Kupplung rutscht trotz mineralischem Öl.

Benutzeravatar
Joerg#1
Scheff
Beiträge: 1338
Registriert: Sa Mär 01, 2003 00:00:00
Wohnort: Neiße-Malxetal
Kontaktdaten:

Beitrag von Joerg#1 »

[quote:f9f013d6f5="VX-Hornet"]

@Joerg: ich dachte das Motul 5100 ist teilsyntetisch.

[/quote:f9f013d6f5]

Ja, das hast Du natürlich recht. Ich meinte genau genommen "nicht rein mineralisches" ;-)
Beste Grüße. Joerg mit der SilberVX.

Fahrerliste Eintrag 1
Lokalschrauber Level 3 PLZ-Bereich 0
Benutzeravatar
Frank_#62
Beiträge: 1580
Registriert: Mo Mär 31, 2003 23:00:00
Wohnort: 311xx

Beitrag von Frank_#62 »

[quote:2cbfbf0b88="VX-Hornet"] Am besten wir bauen auf Trockenkupplung um, wie bei Ducati. Da haben wir keine Ölprobleme mehr 8) [/quote:2cbfbf0b88]
Aber das geklappere nervt, hört sich immer an wie kaputt :roll:
Benutzeravatar
VX-Hornet
VX-Geselle
Beiträge: 438
Registriert: So Mai 27, 2018 20:06:37
Wohnort: Wiednitz

Beitrag von VX-Hornet »

[quote:f77998f3b2="Frank_#62"][quote:f77998f3b2="VX-Hornet"] Am besten wir bauen auf Trockenkupplung um, wie bei Ducati. Da haben wir keine Ölprobleme mehr 8) [/quote:f77998f3b2]
Aber das geklappere nervt, hört sich immer an wie kaputt :roll:[/quote:f77998f3b2]

Beim fahren geht's wurde mir mal gesagt :lol:
Benutzeravatar
VX-Hornet
VX-Geselle
Beiträge: 438
Registriert: So Mai 27, 2018 20:06:37
Wohnort: Wiednitz

Beitrag von VX-Hornet »

Hallo,

das Video hab ich heut zuällig bei YT gesehen.
https://www.youtube.com/watch?v=SP2TNVXYkSo

War recht interessant, auch wenn nicht alles auf die VX zutrifft.

Gruß Marcus
Amigaharry
Beiträge: 2119
Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich

Beitrag von Amigaharry »

Ja, da sind ein paar spezielle Eigenschaften der KTM-Kupplungen besprochen worden und ein paar recht interessante Einflußfaktoren.
.
Bei der VX schaut das teilweise etwas anders aus. Was es aber seit über 50 Jahren nicht mehr gibt: Kork in Kupplungsbelägen!
Das Einlegen in Öl über Nacht ist auch nicht unbekannt, aber bei den neueren Produkten nicht mehr unbedingt nötig, das diese mit einem speziellen Einlauföl vorbehandelt sind. Die neuen Materialien nehmen auch kaum Öl auf. Wenn ich aber so ein Sportgerät wie eine LC4 o.ä. hätte, das ja im Grunde sofort weggeheizt wird, würde ich die Beläge trotzdem vorher, zumindest kurz, in Öl baden - hat zwar keinen rationalen Hintergrund mehr, beruhigt aber.....

Die Einbaurichtung der Stahlammelen durch den Stanzgrat habe ich nicht ganz verstanden. Diese Scheiben liegen ja nie aneinander - da ist immer eine ziemlich weiche Belagscheibe dazwischen. Und in die würde sich der Grat der Stahlscheibe (so er überhaupt anliegt), schon alleine durch die Federlast sofort hineindrücken. Das ist aber unerheblich, da der Zusammenpressweg durch die Dicke der Belagsegmente begrenzt ist - völlig egal ob Grat oder nicht. Selbst wenn der an den Lammelenscheiben anliegen würde - an der Gesammtdicke des Paketes kann er nichts ändern.

Das Leiserwerden des Motors bei gezogener Kupplung mag für die KTM stimmen - bei der VX wird das (so das überhaupt auftritt) durch das Spiel des Kupplungskorbes zum Großrad übertönt. Die Größe dieses Spiels hängt von den tangentialen Rückdämpferfedern ab - je verschliessener die sind, um so lauter schepperts beim Ziehen der Kupplung.

Interessant fand ich die nur sehr kurze Ölabhandlung. Aber das wird wohl der Jugend des Burschen geschuldet sein, denn ich denke nicht, das der noch die alten Beläge aus den 80/90ern kennt....Immerhin hat er den Estergehalt erwähnt.

Alles in Allem für (vor allem, aber nicht nur) KTMler, ein gut gemachtes Wissens-Video.
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Antworten