Hi Leute,
nun will ich auch mal meinen "Senf" dazu geben.
So kompliziert wie das hier mehrfach geschildert wurde, ist das Anlassen auch nach langer Zeit nicht!
Meine VX hat einen ordentlichen Pflegezustand.
Ich habe sie nicht "eingemottet" sondern nur geputzt, getrocknet und mit einem Bettlaken abgedeckt.
Ich habe nicht mal die Vergaser geleert (Schande über mich

)
[ Aber ich wollte doch auch im Winter bei "gutem" Wetter fahren. Wurde aber nix draus

]
Batterie den ganzen Winter über an einem kleinen Ladegerät - aber nicht ausgebaut.
So, genug der Vorrede. Meine VX hat über 3 Monate rumgestanden.
1. VX neben dem PKW geparkt.
2. Starthilfekabel angeschlossen.
3. Choke und Zündung ein.
4. Ca. 15 bis 20 s mit dem Anlasser orgeln.
(Übrigens Markus(Erwin): die Ölkontrolle geht bei mir schon nach 2 oder 3 Sekunden aus)
5. Ca. 2 -3 Minuten Pause.
6. Ca. 10 bis 15 s orgeln.
7. Pause.
8. Ca. 10 s orgeln.
9. Die VX läuft.
Nach max. 30 s kann ich den Choke zurück schieben und die VX blubbert friedlich vor sich hin
Man kann sicher mehr tun, um den Motor und die Vergaser optimal zu pflegen ....
Aber ...
Also meine Meinung zum Starten: es ist wichtig dass der Anlasser ordentlich dreht. Das geht nach langer Standzeit am besten mit Starthilfe vom PKW. Die Benzinpumpe liefert ordentlich Sprit und die kleine VX Batterie wird dabei nicht total entladen.
Das ist alles.
Übrigens, meine Batterie wird in wenigen Tagen 5 Jahre alt.
Natürlich bin ich dann heute auch eine Runde gefahren.
Ich war selbst überrascht wie gut das nach 3 Monaten Pause geklappt hat.
Frust: auf einer meiner Hausstrecken hat mich ein Lotus Elise abgehängt
Ich glaube ich brauche noch ein 2. Motorrad mit mehr Leistung.
Ich wünsche uns eine schöne Saison 2010.
