vx800worldwide.com
Neues Thema eröffnen
Neue Antwort erstellen
Autor Nachricht
a.jakob
VX-Lehrling


Anmeldedatum: 16.05.2007
Beiträge: 97
Wohnort: Bendorf (bei Koblenz)

BeitragVerfasst am: So Apr 20, 2008 20:45:53    Titel: Das war wohl nix... Schrauben machen Ärger Antworten mit Zitat
 
Hallo...

wie ihr meinen Posts der letzten Tage entnehmen konntet wollte ich dieses Wochenende meiner kleinen was gutes tun und Luftfilter und Zündkerzen wechseln, Ventile einstellen und Vergaser synchronisieren..

Tja.. der Vorsatz war schonmal da.
Die Probleme begannen bereits beim Abnehmen der Verkleidung. Die Schrauben für die Seitenteile war so fest angezogen, wahnsinn.. Nach einer Stunde und einem Imbussknochen weniger (den hats zerlegt), sowie ner halben Dose Caramba war die verkleidung dann endlich ab.
So jetzt aber.. ähm.... nagut die Schrauben unterm Tank hatten auch schonmal bessere Zeiten gesehen. So gut wie alle sind ordentlich verschliessen. Da ist wohl wer mehr als einmal abgerutscht. Die Zündkerze vorne konnte ich dank sehr hohem Kraftaufsand und ner Verlängerung doch noch lösen.. argh... müssen die wirklich so fest angezogen werden????
Und warum muss der Luftschlauch vom hinterem Luftfilter zum Zylinder eigentlich abgeknickt sein? Bis zu diesem Zeitpunkt habe ich noch nicht über die Generatordeckelkappe und der Schraube fürs Schauloch nachgedacht.. JETZT hatte ich aber wirklich ein problem.. Die Schraube fürs schauloch war schon sichtlich angegriffen. Das passierte wohl beim reindrehen.. Da ist wohl wer Abgerutscht.. mit dem Imbuss?? Die Kappe sieht auch nicht wirklich besser aus..
Ergeniss meiner bemühungen: Schaulochschraube geht nicht mehr raus.. Da passt kein Imbuss rein.. und die Kappe hat mir mein Werkzeug verbogen..

Sorry.. musste mal meinen Frust loswerden.. Wer sich jetzt fragt warum ich nix über die hintere Zyndkerse gesagt habe.. meine Zündkerschenlüssel waren zu lang bzw. zu kurz,..

Jetzt aber mal meine Frage(n):

1. Wenn ich den Deckel auf der linken Seite abnehme, komme ich dann eigntlich auch an alles dran, so das ich die Ventile einstellen kann?
2. Die Dichtung am Deckel, ist das die Kupplungsdeckeldichtung?
3. Lohnt es sich die Schrauben etc. rauszuboren oder bekommt man nen neuen, gebrauchten Deckel für kleines Geld?
4. Was für nen Zünkerzenschlüssen könnt ihr empfelen?

Vielen Dank

MFG

Andre
_________________
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht geschützt. Sie können ohne nennen der Quelle in eigenen Werken verwendet werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
NavWil
VX-König


Anmeldedatum: 01.03.2003
Beiträge: 1218
Wohnort: Bielefeld

BeitragVerfasst am: So Apr 20, 2008 21:19:34    Titel: Antworten mit Zitat
 
Hi Andre,
also so ganz kann ich dir nicht folgen.
1. + 3. Hinter dem linken Deckel sitzt die Lichtmaschine - nicht die Kupplung.
Links geht zwar der Kupplungszug in das hintere kleinere Gehäuseteil, von dort geht es aber mit der Kupplungsdruckstange quer durch den Motor auf die rechte Seite.
Wenn du den linken Deckel um die Lima abnimmst solltest du die Markierungen auf dem Rotor sehen können.
Die Schaulochschraube solltest du irgendwie ausbauen (bohren ?) . Das ist wohl billiger als ein neuer Deckel. Wenn du überhaupt einen einzelnen Deckel bekommst. Den kleinen Deckel auf der linkenSeite mit dem Schlitz drin öffnet man am besten mit einem Meißel (oder ähnliches) der genau ! in den Schlitz passt.
2. Welcher Deckel welche Dichtung. Da bin ich jetzt verunsichert.
Die Kupplung ist rechts. Der kleine Deckel neben dem Schalthebel mit der Kupplungsschnecke dahinter hat keine Dichtung.
4. Kerzenschlüssel: den Originalen aus dem Bordwerkzeug und oben dran mit einem Maulschlüssel (17 mm?) drehen.
Gruß
_________________
NavWil
... jetzt ohne VX Sad ... aber dafür mit Yamaha XT1200ZE Wink
... und seit 2018 mit Elektroauto Renault Zoe Wink
... und seit 2024 mit Elektroauto Volvo XC40 recharge Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
a.jakob
VX-Lehrling


Anmeldedatum: 16.05.2007
Beiträge: 97
Wohnort: Bendorf (bei Koblenz)

BeitragVerfasst am: So Apr 20, 2008 21:57:18    Titel: Antworten mit Zitat
 
Hallo...

ahhh... gut.. d.h. wenn ich den deckel abmache brauche ich wohl keine neue Dichtung *g*.. ja das Motorinnere ist mir noch nicht wirklich geläufig.. Embarassed
Nur um sicher zu gehen hier ein Bild vom Deckel.. müsste dann ja der Lichtmaschienendeckel sein.


Das öffnen des Deckel mit dem Schlitz habe ich versucht.. der Meißel ist jetzt leicht verbogen und der Deckel sitzt einfach zu fest. Wenn ich den Deckel abhaben schau ich dann mal wegen ausbohren...


Kerzenschlüssel: Hatte die gebraucht und ohne Bordwerkzeug gekauft..
,

Danke Andre
_________________
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht geschützt. Sie können ohne nennen der Quelle in eigenen Werken verwendet werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
NavWil
VX-König


Anmeldedatum: 01.03.2003
Beiträge: 1218
Wohnort: Bielefeld

BeitragVerfasst am: So Apr 20, 2008 22:11:11    Titel: Antworten mit Zitat
 
Hi Andre,
du brauchst schon eine Dichtung.
Hinter dem Limadeckel ist das Motoröl. Also erst Öl ablassen dann die ca. 8 bis 9 Schrauben des Deckels lösen und den Deckel abnehmen. Alte Dichtungsreste (Papierdichtung) vorsichtig entfernen. Der kleine runde Deckel sollte aber auch zu lösen sein. Ich habe mir ein Flacheisen passend befeilt/geschliffen, setze es in den Schlitz und drehe mit einer Wasserpumpenzange. Bis jetzt immer i.O. Neue (Papier)Dichtung vom Susihändler oder bei den 3 "Großen" . Ich kaufe solche Dichtungen lieber als Originalteil.
Schicke Farbe. Eine solche Lackierung habe ich bisher noch nicht an der VX gesehen.
_________________
NavWil
... jetzt ohne VX Sad ... aber dafür mit Yamaha XT1200ZE Wink
... und seit 2018 mit Elektroauto Renault Zoe Wink
... und seit 2024 mit Elektroauto Volvo XC40 recharge Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Christian#366
VX-König


Anmeldedatum: 01.04.2003
Beiträge: 1112
Wohnort: Hattorf/Harz

BeitragVerfasst am: So Apr 20, 2008 22:13:23    Titel: Antworten mit Zitat
 
Dann will ich auch mal meinen Senf dazu geben. Wink Wink

Da der Sechskant von der Schraube des Schaulochs eh im Eimer ist, einfach mit einer Grippzange fest spannen und unter leichten Schlägen auf sie, losdrehen. Müsste gehen...

Dann die große Schraube im linken Seitendeckel. Ich finde das die eine Fehlentwicklung vom Hersteller war. Habe noch nie eine gesehen, die noch top in Ordnung war. Beim freundlichen Suzihändler gibt es eine mit Innensechskant, die ist auf alle Fälle besser. Sie ist von einer anderen Suzi (mal melden, wer´s weis).

Den linken Deckel würde ich nicht so ohne Grund abbauen, Öl ablassen und dann die ganze Sauerei, neee Wink Wink Wink
_________________
VX-Gruß von Christian

der alte (wie Gilbert sagt)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
a.jakob
VX-Lehrling


Anmeldedatum: 16.05.2007
Beiträge: 97
Wohnort: Bendorf (bei Koblenz)

BeitragVerfasst am: So Apr 20, 2008 22:57:44    Titel: Antworten mit Zitat
 
Hai...

auf die Idee mit der Grippzange bin ich noch gar nicht gekommen.. werde ich auf jeden fall probieren..

Für den linken Seitendeckel werde ich mal den nächsten Suzi händerl aufsuchen.. vielleicht verrät der mir ja für welche das war. Wenn ich die bis dahin nicht aufbekommen habe soll er nochmal sein Glück versuchen..

MFG

Andre
_________________
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht geschützt. Sie können ohne nennen der Quelle in eigenen Werken verwendet werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Gernot
VX-König


Anmeldedatum: 01.03.2003
Beiträge: 1064
Wohnort: Karlsruhe

BeitragVerfasst am: So Apr 20, 2008 23:42:53    Titel: Antworten mit Zitat
 
Hallo Christian, hallo Andre,

jaja, die Gewaltschrauber... meine gebrauchten Mopeds waren leider auch immer an allen Ecken und Enden ziemlich vermurkst von den lieben Vorbesitzern. Daher habe ich meine VX 1994 auch lieber gleich neu gekauft. Cool

Die schlitzartige Seitendeckelschraube über dem Kurbelwellenstumpf hat mir dann 2006 ein Händler-Mechaniker derart fest reingedreht, dass sie nur noch zerspant in Einzelteilen rauszubekommen war, worauf ich natürlich zwangsweise den linken Seitendeckel abnehmen musste...
Die Seitendeckel-Demontage geht übrigens auch prima ohne Ölablassen:
einfach Tank abbauen und die VX -vorsichtig- auf eine mit Malerfolie abgedeckte Matratze legen. Sieht bedauernswert aus, geht aber gut.

Aber lange Rede kurzer Sinn: die "Sechskant"-Version dieser Schraube gibt´s z.B. von der DR 800 - passt definitiv perfekt.
Warum man unserer Möhre die "Spardosen"-Schraubenoptik verpasst hat, weiß allein der hierfür Verantwortliche... Rolling Eyes

Gruß Gernot
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Steffen
VX-Geselle


Anmeldedatum: 01.03.2003
Beiträge: 476
Wohnort: Idstein

BeitragVerfasst am: Mo Apr 21, 2008 09:09:47    Titel: Antworten mit Zitat
 
Hi,

wenn Du jetzt keinen Bock hast die Sch§&!§§schrauben auszubohren, kannst Du auch einfach daruf achten, dass die Nocken beim einstellen der Ventile nach oben stehen. Den Motor drehst Du dann über das Hinterrad.

Grüssli
_________________
Steffen

Mit Freude am Verfahren
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
a.jakob
VX-Lehrling


Anmeldedatum: 16.05.2007
Beiträge: 97
Wohnort: Bendorf (bei Koblenz)

BeitragVerfasst am: Mo Apr 21, 2008 21:39:15    Titel: Antworten mit Zitat
 
Hai...

erstmal danke für die Tipps:

so habe mich heute fast 45 Minuten mit ner Grippzange und der Schraube beschäftigt...
Und was soll ich sagen.. And the Winner is: SCHRAUBE-- ARGH!!
Trotz richtig gut Festknallen der Grippzange und bearbeiten mit nen Hammer (die hat gehalten, nix gerutscht) kam die Schraube keinen einzigen Milimeter..
Also mal für Doofe.. Das sind doch alles ganz normale Schrauben mit Rechtsgewinde oder?

Habe heute auch mal mit meinem Arbeitskollegen gequatsch (KFZ Meister) und als nächstes werden wir da mal ne Mutter aufschweisen und damit probieren..

Also .. der Deckel kommt ab... aber erst in 3 Wochen.. ich glaube zuvor werden ich es mal mit Steffens methode probieren.. in 2 Wochen darf meine kleine mich nämlich nach Gelsenkirchen bringen.. sind ja ein paar Kilometer und ich habe mittlerweile ernsthafte Zweifel ob das Ventielspiel und die Vergaser in den letzten Jahren überhaupt mal eingestellt wurden..

MFG

Andre
_________________
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht geschützt. Sie können ohne nennen der Quelle in eigenen Werken verwendet werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
joerg107
VX-Lehrling


Anmeldedatum: 01.03.2003
Beiträge: 91

BeitragVerfasst am: Mo Apr 21, 2008 22:36:22    Titel: Antworten mit Zitat
 
Hallo a.jakob,

das Problem mit der Gucklochschraube hatte ich auch schon. Mit einer Gripzange bekommt man die Schraube leider nicht auf, da man einerseits nicht richtig angreifen kann, und zusätzlich das Schraubenmaterial so weich ist, das man nur die Oberfläche der Schraube abdreht.
Ausbohren dürfte bei der Schraubenform nur bedingt sinnvoll sein.
Da Problem habe ich letztlich wie folgt gelöst:
An der Ober- und Unterseite der Schraube jeweils eine gerade Kante gefeilt, an die ich zum Schluss einen Engländer ansetzten konnte. Nachteil die Methode ist, dass man automatisch das Gehäuse mit „anfeilt“ da sehr wenig Platz ist.






Zu dem Kurbelwellenstumpfdeckel:

Wenn Du dir an dem Aluminiumdeckel den Meißel verbogen hast, solltest Du die ernsthafte Gedanken über die Qualität deines Meißels machen. Wenn der Schlitz des Deckes erst einmal vergnurbselt ist , wirst Du den Deckel nicht zerstörungsfrei herausbekommen.

Den Deckel der DR650 mit dem Innensechskant sehe ich auch nicht als wirkliche Lösung des Problems. Der relativ kleine 10 mm Imbus wird auf Grund der Momentübersetzung nicht genug Kraft auf das große Gewinde übertragen können. Wenn der Deckel richtig fest sitzt, dreht man den Sechskant genauso schnell rund, wie den großen Längsschlitz kaputt.

Jörg107
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
a.jakob
VX-Lehrling


Anmeldedatum: 16.05.2007
Beiträge: 97
Wohnort: Bendorf (bei Koblenz)

BeitragVerfasst am: Mo Apr 21, 2008 22:45:00    Titel: Antworten mit Zitat
 
Hai joerg107,

also die Grippzange konnte ich eigentilch sehr gut befestigen, hat auch lange gut gehalten, da sich die zähne in die Schraube "reingebissen" haben... mit dem Anfeilen währe auch noch ne Idee.. So wie die schraube liegt sollte ich eigentlich mit meiner kleinen Flex recht gut dran kommen. Dann bleibt das Gehäuse sogar heile..

Die Schlitzschraube auf der Seite ist wohl ein fall fürs zerstören.. habe heute nen neuen Flaschmeisel geholt, aber der Schlitz ist leider schon argh mitgenommen...

werde wohl am Mittwoch mal mit der Flex drann gehen..

mfg

andre
_________________
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht geschützt. Sie können ohne nennen der Quelle in eigenen Werken verwendet werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jbg
VX-Meister


Anmeldedatum: 14.05.2007
Beiträge: 626
Wohnort: am Rande des Thüringer Waldes

BeitragVerfasst am: Mo Apr 21, 2008 23:19:58    Titel: Antworten mit Zitat
 
Noch ne Idee für festsitzende Schrauben Wink - großen Schlagdorn nehmen und ein paar kräftige Schläge (keine rapiade Gewalt) auf den Schraubenkopf geben.- so kann man übrigens auch einen leicht deformierten ISK- Kopf nochmal retten. Exclamation
Vor Gebrauch der Flex -und sei sie auch noch so klein- kannst du auch mal versuchen mit einem Schlagkörner den Kopf zu drehen, diesen dabei eng neben den Sechskannt ansetzen. Shocked
Diese Verfahrensweise sollte normal auch für die Seitendeckelschraube erfolgversprechend sein.

WD 40 (dies ist keine Werbung, ich habe auch keinerlei Vorteile hiervon) in raucher Menge vor dem Zusammensuchen der Werkzeuge könnte auch hilfreich sein. Rolling Eyes

Falls du hinterher wieder neue oder alte Schrauben einsetzt vergiss nicht etwas Kupferpaste Smile an die Gewinde zu machen.
Ach ja, alles sind Rechtsgewinde.

Viel Erfolg
_________________
-Grüße aus THÜRINGEN-
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Seniorpilot
VX-Obermeister


Anmeldedatum: 01.04.2004
Beiträge: 1862
Wohnort: A-6020 INNSBRUCK

BeitragVerfasst am: Di Apr 22, 2008 20:54:34    Titel: Antworten mit Zitat
 
Servus Andre Very Happy Very Happy

Die elegante Methode ist die hier:


Billig herzustellen - nie wieder Ärger? Laughing

VX-Grüsse

Gilbert, the senior Very Happy Very Happy
_________________
Immer schön oben bleiben....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
a.jakob
VX-Lehrling


Anmeldedatum: 16.05.2007
Beiträge: 97
Wohnort: Bendorf (bei Koblenz)

BeitragVerfasst am: Di Apr 22, 2008 21:42:06    Titel: Antworten mit Zitat
 
Hai..

ich glaube nicht das WD40 hier als Schleichwerbung verstanden wird...
habe davon schon ne halbe Flasche und von allen anderen was ich habe an Kriechöl und Rostlöser etc auch drauf gemacht.. Das Ding ist "leider" nicht festgerostet.. Achja.. by the Way.. wo Rost sehr hartnäckig ist hilft auch schonmal Cola.. ist dann zwar alles klebrig.. aber dafür gibts dann auch wieder Wasser.

Den Körner werde ich mal testen.. auch am Seitendeckel..

@Seniorpilot..
Das Teil ist ja wohl mal ne geile Lösung.. einen Nachbau werde ich wohl mal angehen.. wenn ich das richtig sehe ist das doch ne große Nuss und da ne Metalplatte eingeschweißt?

MFG

Andre (der wohl erst Sonntag wieder basteln kann da er bis sonntag früh auf der Arbeit sitzen muss.. grummel)
_________________
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht geschützt. Sie können ohne nennen der Quelle in eigenen Werken verwendet werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jbg
VX-Meister


Anmeldedatum: 14.05.2007
Beiträge: 626
Wohnort: am Rande des Thüringer Waldes

BeitragVerfasst am: Di Apr 22, 2008 22:19:12    Titel: Antworten mit Zitat
 
Hi,
das mit der Cola ist wohl wahr, damit habe ich schon Tanks entrostet, allerdings etwas langwierig.
Ich denke aber das die Schraube am Seitendeckel eher aus Alu ist, deswegen ist dies nicht das Problem. Aluminiumgewinde fressen halt gern schon die kleinsten Späne. Sad

Das Werkzeug vom Senior wird dir bei einer vesauten Schlitzschraube allerdings auch nicht wirklich weiterhelfen.

Du kannst auch noch ne Heißluftpistole zu Hilfe nehmen.

Da die Schraube eh hin ist, bohr zwei Löcher durch, zwei Zylinderstifte rein und dann einen Hebel......... Very Happy

Halt uns aber bitte auf dem laufenden.
_________________
-Grüße aus THÜRINGEN-
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Christian#366
VX-König


Anmeldedatum: 01.04.2003
Beiträge: 1112
Wohnort: Hattorf/Harz

BeitragVerfasst am: Di Apr 22, 2008 22:58:09    Titel: Antworten mit Zitat
 
Vor längerer Zeit habe ich mit so einen gebaut, aus einer abgebrochenen Verlängerung


_________________
VX-Gruß von Christian

der alte (wie Gilbert sagt)


Zuletzt bearbeitet von Christian#366 am Fr Apr 25, 2008 00:33:19, insgesamt 2-mal bearbeitet
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Seniorpilot
VX-Obermeister


Anmeldedatum: 01.04.2004
Beiträge: 1862
Wohnort: A-6020 INNSBRUCK

BeitragVerfasst am: Do Apr 24, 2008 13:00:26    Titel: Antworten mit Zitat
 
Servus Andre Very Happy Very Happy

Habe einen (überzähligen)Kerzenschlüssel aus einem Bauhaus-Schlüsselsatz verwendet und ein entsprechend gerundetes Plättchen aus Werkzeugstahl mittels Schutzgas eingeschweisst! Cool

Vorteil: das Werkzeug passt sauber in die Nut der Verschraubung, man kann richtig gegenpressen und mit der grossen Knarre oder dem Wendeisen richtig "Dampf" geben. Laughing Laughing

Dem Ding widerstand keine Verschraubung - bis jetzt! Cool Laughing Laughing

VX-Grüsse

Gilbert, the senior Very Happy Very Happy
_________________
Immer schön oben bleiben....
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
a.jakob
VX-Lehrling


Anmeldedatum: 16.05.2007
Beiträge: 97
Wohnort: Bendorf (bei Koblenz)

BeitragVerfasst am: Do Apr 24, 2008 20:29:41    Titel: Antworten mit Zitat
 
Hai...

@jbg .. die Idee mit den 2 stiften finde ich klasse.. werd ich mal probieren..

@Christian#336 & Seniorpilot
Danke für die empfehlungen.. so ein Werkzeugchen werde ich mir auf jeden fall auch basteln falls ich nicht die Imbuss Schraube bekomme..


So.. ich hoffe am Sonntag wieder weiter machen zu können..

MFg

Andre
_________________
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht geschützt. Sie können ohne nennen der Quelle in eigenen Werken verwendet werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
a.jakob
VX-Lehrling


Anmeldedatum: 16.05.2007
Beiträge: 97
Wohnort: Bendorf (bei Koblenz)

BeitragVerfasst am: Di Apr 29, 2008 19:34:48    Titel: Antworten mit Zitat
 
TADA... die Erste ist raus....

So nach ner weiteren Stunde heute habe ich zumindest die Schraube am Guckloch draussen.Very Happy Very Happy Very Happy

Folgendes war mehr oder weniger nötig:

1. 15 minuten nen alten Billiglötkolben (Marke: Kann man nicht mit löten wird viel zu heiß) an die Schraube gehalten
2. ca. 1 Stünde abkühlen lassen.
3. Gippzangen und Hammer
Alles ohne Erfolg

Mittlerweile bin ich schon so oft abgerutscht das die Gippzangen schon Probleme bekommen hat zu packen. Also

5. mit nem Flachmeisel schön vorsichtig so gut ich drankam nen Spalt zwischen Mutter und gehäuse hergestellt.
6. Dose Caramba aufgemacht und GUT was drauf
7. Grippsange, 3 Schläge und das sch... Teil drehte sich...

Meine Moral von der Geschichte:
Die Schraube war nicht festgerostet, sie war "lediglich" sehr stark angezogen. Vermutlich duch die Arbeit mit dem Flachmeisel konnte erst dann das Öl dahin kommen wo es gefehlt hatte.... Werde bei der nächsten Schraube die so ärger macht auf jeden fall mit das mit dem Flachmeisel wieder probieren..


So.. am Wochenende sieht die neuen Schrauben da und dann ist auch die Schlitzschraube fällig... habe da noch ne Idee und die Methode von jbg

MFG
Andre

Edit: Wer sich fragt was ich unter 4. gemacht habe.. naja.. das beschimpfen der Schraube war ein Versuch.. allerdings denke ich nicht das es irgendwas mit dem Erfolg zu tun hat.. *g* Darum habe ich es mal weggelassen
_________________
Die Rechtschreibfehler in diesem Beitrag sind nicht geschützt. Sie können ohne nennen der Quelle in eigenen Werken verwendet werden.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Hans Friedrich
VX-Geselle


Anmeldedatum: 14.10.2006
Beiträge: 465
Wohnort: Blumberg/Bawü

BeitragVerfasst am: Di Apr 29, 2008 20:15:13    Titel: Antworten mit Zitat
 
a.jakob hat Folgendes geschrieben:
TADA... die Erste ist raus....
...
Edit: Wer sich fragt was ich unter 4. gemacht habe.. naja.. das beschimpfen der Schraube war ein Versuch.. allerdings denke ich nicht das es irgendwas mit dem Erfolg zu tun hat.. *g* Darum habe ich es mal weggelassen


Also bei mir hilft No. 4 immer. Meine Geduld geht schlagartig zu Ende, meine Wut wächst im gleichen Maße proportional, meine Skrupel sind wie weggeblasen - und dann richte ich in wenigen Sekunden Schaden für mehrere 100 € an! Embarassed

H.F.

P.S.: Vorsicht bei der geschlitzten Schraube im Seitendeckel. Nur zu leicht durchstößt man beim Einsatz des Meißels das Material. Dann kann man hinterher nicht nur eine neue Abdeckung (10€) kaufen, sondern auch gleich den ganzen Deckel abnehmen, die Brocken aus der Lima pulen und den ganzen Dreck mit einer neuen Dichtung (8,50 €) wieder einsetzen. Dauert ungefähr eine Woche, weil der Suzukihändler die Teile nicht liefern kann und noch eine weitere Woche, wenn die Schaltwellendichtung sich nach dem erneuten Einbau überlegt, dass sie nun doch nicht mehr dichten mag.

Soviel zum Thema "Schrauben beschimpfen" von mir.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Gehe zu Seite 1, 2  Weiter

Neue Antwort erstellen
Neues Thema eröffnen
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. | Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. | Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. | Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. | Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. |

© 2000-2023 www.vx800.de

Alle Rechte vorbehalten. Impressum. Haftungsausschluß. Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group. Deutsche Übersetzung von phpBB.de

Datenschutz auf vx800.de.