Halteplättchen-Mitnehmer/Hinterradfelge
Halteplättchen-Mitnehmer/Hinterradfelge
Hallo Leute,
weil Ich gerade damit zu tun hatte habe Ich Mir die Halteplättchen des Mitnehmerkranzes im Hinterrad aus -Edelstahl- fertigen lassen. Ich habe Mir einen 10er-Satz fertigen lassen, brauche davon selber nur 3 Satz, somit sind noch 7 Sätze da.
Wenn Interesse daran besteht sind diese restl. Sätze für 10 Euro zu haben( Material-und Fertigung zusammen)plus Versand.
Bei Interesse bitte PN an Mich.
Vorweihnachtliche Grüße aus Zeil am Main,
Walter.
weil Ich gerade damit zu tun hatte habe Ich Mir die Halteplättchen des Mitnehmerkranzes im Hinterrad aus -Edelstahl- fertigen lassen. Ich habe Mir einen 10er-Satz fertigen lassen, brauche davon selber nur 3 Satz, somit sind noch 7 Sätze da.
Wenn Interesse daran besteht sind diese restl. Sätze für 10 Euro zu haben( Material-und Fertigung zusammen)plus Versand.
Bei Interesse bitte PN an Mich.
Vorweihnachtliche Grüße aus Zeil am Main,
Walter.
Hi,
Hab ich selbst noch keine Erfahrung mit gemacht, weiß aber das einige hier im Forum damit schon gute Erfahrung gemacht haben.
Die Materialpaarung original kann ja von Suzuki schon nicht optimal sein. ggf ist VA da sogar besser.
ich hab 2 VX`en an einer ist in dem Bereich nix Sichtbar (Tacho 48.000km in echt 65.000km aber von mir erst so 2.000km)
Bei der anderen = Tacho so ca. 60.000km davon ich über 30.000km = da gibt's das Problem auch, hab den Flansch schon gedreht / Belche sind nur leicht verschlissen = aber der Flansch ist eingearbeitet ca. 1-1,5mm.
Bilder die ich gesehen hab (die es auch hier im Forum irgendwo gibt) zeigen noch stärkere Einarbeitungen. Die Bleche arbeiten sich häufig ein.
Denke das hat mit Fahrweise und Pflege von dem "Wartungsarmen" antrieb zu tun.
Warum sollen die von Walter nicht passen, hat er selbst doch auch verbaut
Muss nicht mal identisch sein = wichtig sind doch nur die 2 Löcher passen + das der Radius sauber passt der in den Flansch eingreift. Nach Außen hin ist doch eh genug "Platz"
Wahrscheinlich wäre Optimal = 2 Ringe die am ganzen Umfang in die Nut am Flansch eingreifen. Das ganze dann noch mit Staburags "Fetten".. denk ich mir mal einfach so.....
Die normalen Belche setzte ich auch mit Staburags "gefettet" ein.
Gruß
Peter
Hab ich selbst noch keine Erfahrung mit gemacht, weiß aber das einige hier im Forum damit schon gute Erfahrung gemacht haben.
Die Materialpaarung original kann ja von Suzuki schon nicht optimal sein. ggf ist VA da sogar besser.
ich hab 2 VX`en an einer ist in dem Bereich nix Sichtbar (Tacho 48.000km in echt 65.000km aber von mir erst so 2.000km)
Bei der anderen = Tacho so ca. 60.000km davon ich über 30.000km = da gibt's das Problem auch, hab den Flansch schon gedreht / Belche sind nur leicht verschlissen = aber der Flansch ist eingearbeitet ca. 1-1,5mm.
Bilder die ich gesehen hab (die es auch hier im Forum irgendwo gibt) zeigen noch stärkere Einarbeitungen. Die Bleche arbeiten sich häufig ein.
Denke das hat mit Fahrweise und Pflege von dem "Wartungsarmen" antrieb zu tun.
Warum sollen die von Walter nicht passen, hat er selbst doch auch verbaut
Wahrscheinlich wäre Optimal = 2 Ringe die am ganzen Umfang in die Nut am Flansch eingreifen. Das ganze dann noch mit Staburags "Fetten".. denk ich mir mal einfach so.....
Die normalen Belche setzte ich auch mit Staburags "gefettet" ein.
Gruß
Peter
Wer glaubt dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.
(Fahrer 1752)
(Fahrer 1752)
Hi Frank,
die Plättchen wurden nach -Original- vermessen und eingegeben, haben also die Original-Maße.
Der Mitnehmer wird ( je nach Fahrweise ) sowiso mit eingearbeitet da -bewegliche- Teile aneinanderarbeiten. Da die Plättchen aber das dünnere Material aufweisen arbeiten sich diese schneller ab, dadurch mehr Spiel, dadurch mehr abnutzung, dadurch noch mehr Spiel .........soll Ich weiter nachdenken?
Ich denke das die härteren Plättchen einfach weniger Verschleiß auf der einen Seite verursachen was einen positiven Effekt auf den Mitnehmer hat.(meine Meinung)
Gruß,
Walter.
die Plättchen wurden nach -Original- vermessen und eingegeben, haben also die Original-Maße.
Der Mitnehmer wird ( je nach Fahrweise ) sowiso mit eingearbeitet da -bewegliche- Teile aneinanderarbeiten. Da die Plättchen aber das dünnere Material aufweisen arbeiten sich diese schneller ab, dadurch mehr Spiel, dadurch mehr abnutzung, dadurch noch mehr Spiel .........soll Ich weiter nachdenken?
Ich denke das die härteren Plättchen einfach weniger Verschleiß auf der einen Seite verursachen was einen positiven Effekt auf den Mitnehmer hat.(meine Meinung)
Gruß,
Walter.
Hallo,
ich hab mir kurz ein Paar Bilder von Mitnehmer und Felge angesehen, weil ich es nicht mehr genau im Kopf hatte.
Ich hatte eine ähnliche Idee wie Peter, anstatt der einzelnen Plättchen einen Ring anzufertigen. Ich denke das würde den Verschleiß nochmal deutlich mindern. Dann verteilt sich die Reibung/Kraft auf den gesamten Mitnehmer und man schützt die Reibfläche und das Fett mehr vor Verschmutzungen.
Verschmutzung wird sich wahrscheinlich wie Schmirgelpapie auswirkenr. Deswegen wird sich eine regelmäßige Pflege in Verbindung mit einer ordentlichen Fahrweise sehr positiv auf die Haltbarkeit auswirken.
Ich will in diesem Winter noch neue Reifen bei meiner VX montieren, da werde ich mir das nochmal genau anschauen und evtl gleich einen Ring zum Probieren anfertigen lassen.
Schönes WE
Gruß Marcus
ich hab mir kurz ein Paar Bilder von Mitnehmer und Felge angesehen, weil ich es nicht mehr genau im Kopf hatte.
Ich hatte eine ähnliche Idee wie Peter, anstatt der einzelnen Plättchen einen Ring anzufertigen. Ich denke das würde den Verschleiß nochmal deutlich mindern. Dann verteilt sich die Reibung/Kraft auf den gesamten Mitnehmer und man schützt die Reibfläche und das Fett mehr vor Verschmutzungen.
Verschmutzung wird sich wahrscheinlich wie Schmirgelpapie auswirkenr. Deswegen wird sich eine regelmäßige Pflege in Verbindung mit einer ordentlichen Fahrweise sehr positiv auf die Haltbarkeit auswirken.
Ich will in diesem Winter noch neue Reifen bei meiner VX montieren, da werde ich mir das nochmal genau anschauen und evtl gleich einen Ring zum Probieren anfertigen lassen.
Schönes WE
Gruß Marcus
-
Amigaharry
- Beiträge: 2119
- Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
- Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich
Bin schon neugierig wie du diesen Ring montieren willst...
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Halteplättchen Verbesserungen
Hallo zusammen,
an der Stelle ist der Beitrag zu den Halteplättchen aus dem Forum der "großen Schwester" Suzuki GSX 1100 G mit der guten Bebilderung vielleicht hilfreich ..
https://www.gsx1100g.net/gwiki/doku.php?id=technik:hinterradmitnehmer
VX Grüße Seymore
an der Stelle ist der Beitrag zu den Halteplättchen aus dem Forum der "großen Schwester" Suzuki GSX 1100 G mit der guten Bebilderung vielleicht hilfreich ..
https://www.gsx1100g.net/gwiki/doku.php?id=technik:hinterradmitnehmer
VX Grüße Seymore
Hallo,
ich hab mir die Bilder von dem Link etwas genauer angesehen. Danach müssten man entweder einen 3-Teiligen Ring herstellen. Bein dem sich die Enden immer bei einem Schraubenpaar treffen. Oder zweite Idee einen Ring mit einem Schlitz den man drüber "würgen" muss. bzw wie bei einem Seeger-Ring den nur leicht aufbiegt, damit der sich dann federnd zurück biegen kann.
wie gesagt, das sehe ich mir genauer an, wenn das Hinterrad draußen ist. Aber das wird wahrscheinlich nicht vor Februar.
Gruß Marcus
ich hab mir die Bilder von dem Link etwas genauer angesehen. Danach müssten man entweder einen 3-Teiligen Ring herstellen. Bein dem sich die Enden immer bei einem Schraubenpaar treffen. Oder zweite Idee einen Ring mit einem Schlitz den man drüber "würgen" muss. bzw wie bei einem Seeger-Ring den nur leicht aufbiegt, damit der sich dann federnd zurück biegen kann.
wie gesagt, das sehe ich mir genauer an, wenn das Hinterrad draußen ist. Aber das wird wahrscheinlich nicht vor Februar.
Gruß Marcus
Hallo zusammen,
Neben den Materialeigenschaften der Original Halteplättchen scheint mir das entscheidende zu sein das die Nut im Mitnehmer doppelt so weit ist
(3 mm) wie die Halteplättchen dick sind (1,5 mm)
beim nächsten Reifenwechsel werd ich mal die doppelte Halteplättchen - Variante (mit einem Satz Edellstahl Bleche von Walter) montieren und die nächsten 10 000 km beobachten ...
[url]https://www.gsx1100g.net/gwiki/lib/exe/fetch.php?w=600&tok=429604&media=hinterradmitnehmer:2_platten_mit_sicherungsblech.jpg[/url]
einen "Halteplättchen-Ring" kann ich mir an der Stelle gut vorstellen,
VX Grüße Seymore
Neben den Materialeigenschaften der Original Halteplättchen scheint mir das entscheidende zu sein das die Nut im Mitnehmer doppelt so weit ist
(3 mm) wie die Halteplättchen dick sind (1,5 mm)
beim nächsten Reifenwechsel werd ich mal die doppelte Halteplättchen - Variante (mit einem Satz Edellstahl Bleche von Walter) montieren und die nächsten 10 000 km beobachten ...
[url]https://www.gsx1100g.net/gwiki/lib/exe/fetch.php?w=600&tok=429604&media=hinterradmitnehmer:2_platten_mit_sicherungsblech.jpg[/url]
einen "Halteplättchen-Ring" kann ich mir an der Stelle gut vorstellen,
VX Grüße Seymore
Moin zusammen,
wenn die (unbeschädigte Nut) im Mitnehmer[b:682600c7ca] min 3 mm[/b:682600c7ca] beträgt macht es doch Sinn 2 Halteplättchen [b:682600c7ca]je 1,45[/b:682600c7ca] mm einzubauen.
Wie es im Link der GSX 1100 vorgeschlagen wird.
Ein umgreifender Ring bestehend aus 2 oder besser 3 Teilen würde ich persönlich vorziehen.
( Im Frühjahr 2020 steht Reifenwechsel an, werde dann mal nachschauen).
1000 Dank für den TIPP
LG
siegfried
wenn die (unbeschädigte Nut) im Mitnehmer[b:682600c7ca] min 3 mm[/b:682600c7ca] beträgt macht es doch Sinn 2 Halteplättchen [b:682600c7ca]je 1,45[/b:682600c7ca] mm einzubauen.
Wie es im Link der GSX 1100 vorgeschlagen wird.
Ein umgreifender Ring bestehend aus 2 oder besser 3 Teilen würde ich persönlich vorziehen.
( Im Frühjahr 2020 steht Reifenwechsel an, werde dann mal nachschauen).
1000 Dank für den TIPP
LG
siegfried
Als ich das Licht der Welt erblickte, war ES NICHT das Licht der Welt sondern das einer Petroleumfunzel...
Hi,
Hi,
1,45mm zu bekommen wird sicher schwer
oder du muss sogar die Stärke bearbeiten lassen (Schleifen) 2mm ggf findet man auch 2,5mm aber 1,45 ist sicher nicht so einfach.
Zu wenig Spiel würde evtl auch nicht so dolle sein. Der Mitnehmer soll sich da ja Radial bewegen können über die Gummidämfer die dahinter sind. Ich weiß nicht ob du mit "je dicker desto besser" auf dem richtigen Weg bist ?
Da ist ja numal Metall auf Metall, und das rutscht aneinander.
Bei richtier Pflege und "normaler" Fahrweise hält son Ding ja recht lange, dann kann man ihn drehen dann hält er nochmal lange.. oder so...
eben Wartungsarm.. und nicht Wartungsfrei
Gruß
Peter
Hi,
1,45mm zu bekommen wird sicher schwer
Zu wenig Spiel würde evtl auch nicht so dolle sein. Der Mitnehmer soll sich da ja Radial bewegen können über die Gummidämfer die dahinter sind. Ich weiß nicht ob du mit "je dicker desto besser" auf dem richtigen Weg bist ?
Da ist ja numal Metall auf Metall, und das rutscht aneinander.
Bei richtier Pflege und "normaler" Fahrweise hält son Ding ja recht lange, dann kann man ihn drehen dann hält er nochmal lange.. oder so...
eben Wartungsarm.. und nicht Wartungsfrei
Gruß
Peter
Wer glaubt dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.
(Fahrer 1752)
(Fahrer 1752)