Halteplättchen-Mitnehmer/Hinterradfelge
Hallo Lui,
das ist doch mal eine Aussage
Wieviel km und welche Wartung in der Zeit?
Wobei der Verschleiß auch mit den originalen Teilen sehr unterschiedlich ist.
Bei meiner VX habe ich die erste Kontrolle nach 53.000km gemacht.
Es war nur sehr geringer Verschleiß feststellbar.
Jemand aus dem GSX-G Forum ist schon über 400.000km mit dem ersten Mitnehmer und Blechen gefahren und die funktionieren immer noch.
Andere habe die Teil schon nach einem Bruchteil der km komplett geschrottet.
Grüße, Frank
das ist doch mal eine Aussage
Wieviel km und welche Wartung in der Zeit?
Wobei der Verschleiß auch mit den originalen Teilen sehr unterschiedlich ist.
Bei meiner VX habe ich die erste Kontrolle nach 53.000km gemacht.
Es war nur sehr geringer Verschleiß feststellbar.
Jemand aus dem GSX-G Forum ist schon über 400.000km mit dem ersten Mitnehmer und Blechen gefahren und die funktionieren immer noch.
Andere habe die Teil schon nach einem Bruchteil der km komplett geschrottet.
Grüße, Frank
Moin,
das mit dem unterschiedlichem Verschleiß hatten wir hier schon mal zum Thema:
https://www.vx800.de/forum/viewtopic.php?t=10018
Passt vielleicht als Ergänzung ganz gut.
Gruß aus Mittelerde
Uwe
[url=http://show.picr.de/32813040hk.jpg.html][img:7cc289bdeb]https://thumbs.picr.de/32813040hk.jpg[/img:7cc289bdeb][/url]
das mit dem unterschiedlichem Verschleiß hatten wir hier schon mal zum Thema:
https://www.vx800.de/forum/viewtopic.php?t=10018
Passt vielleicht als Ergänzung ganz gut.
Gruß aus Mittelerde
Uwe
[url=http://show.picr.de/32813040hk.jpg.html][img:7cc289bdeb]https://thumbs.picr.de/32813040hk.jpg[/img:7cc289bdeb][/url]
Hallo,
ich habe gestern Zeit gehabt den Mitnehmer an meiner VX zu zerlegen. Der ist in erstaunlich gutem Zustand.
[URL=https://www.directupload.net][img:d001814240]https://s19.directupload.net/images/200323/9n65nq9e.jpg[/img:d001814240][/URL]
[URL=https://www.directupload.net][img:d001814240]https://s19.directupload.net/images/200323/abv694cr.jpg[/img:d001814240][/URL]
An den Halteplättchen ist leichter Verschleiß zu sehen. Die habe ich einfach umgedreht.
Leider sind mir 2 Schrauben abgerissen. Ich bin nicht der große Freund von Schrauben ausbohren, weil man meistens nicht genau die Mitte trifft. Daher habe ich mich dafür entschieden eine Mutter auf den Schraubenrest aufzuschweißen. Mit einer M8-Mutter wollte es mir nicht gelingen. Irgendwie habe ich keine richtige Verbindung zur Schraube bekommen. Mit einer M10-Mutter hat es dann gut geklappt. Sieh Bilder:
[URL=https://www.directupload.net][img:d001814240]https://s19.directupload.net/images/200323/5mpa647b.jpg[/img:d001814240][/URL]
[URL=https://www.directupload.net][img:d001814240]https://s19.directupload.net/images/200323/9e6mcn9q.jpg[/img:d001814240][/URL]
Vorteil beim Schweißen ist, man bringt sehr viel Wärme auf einen Punkt und bekommt die Schraube wieder zu greifen. Ist naturlich auch etwas Übungssache.
Aktueller Km-Stand: 61166
Keine Ahnung ob an dem Mitnehmer schon mal etwas gemacht wurde. Aber was ich erstaunlich finde, das an den Plättchen, wo die in den Mitnehmer greifen nix gefettet war.
Jetzt ist an allen Stellen wo sich etwas untereinander bewegt Fett dran. Damit sollte alles noch lange funktionieren.
Um nochmal auf das eigentliche Thema zurück zu kommen. Wenn man wirklich die Halteplättchen verlängern möchte, wäre es wahrscheinlich am sinnvollsten einen dreiteiligen Ring anzufertigen.
Gruß Marcus
ich habe gestern Zeit gehabt den Mitnehmer an meiner VX zu zerlegen. Der ist in erstaunlich gutem Zustand.
[URL=https://www.directupload.net][img:d001814240]https://s19.directupload.net/images/200323/9n65nq9e.jpg[/img:d001814240][/URL]
[URL=https://www.directupload.net][img:d001814240]https://s19.directupload.net/images/200323/abv694cr.jpg[/img:d001814240][/URL]
An den Halteplättchen ist leichter Verschleiß zu sehen. Die habe ich einfach umgedreht.
Leider sind mir 2 Schrauben abgerissen. Ich bin nicht der große Freund von Schrauben ausbohren, weil man meistens nicht genau die Mitte trifft. Daher habe ich mich dafür entschieden eine Mutter auf den Schraubenrest aufzuschweißen. Mit einer M8-Mutter wollte es mir nicht gelingen. Irgendwie habe ich keine richtige Verbindung zur Schraube bekommen. Mit einer M10-Mutter hat es dann gut geklappt. Sieh Bilder:
[URL=https://www.directupload.net][img:d001814240]https://s19.directupload.net/images/200323/5mpa647b.jpg[/img:d001814240][/URL]
[URL=https://www.directupload.net][img:d001814240]https://s19.directupload.net/images/200323/9e6mcn9q.jpg[/img:d001814240][/URL]
Vorteil beim Schweißen ist, man bringt sehr viel Wärme auf einen Punkt und bekommt die Schraube wieder zu greifen. Ist naturlich auch etwas Übungssache.
Aktueller Km-Stand: 61166
Keine Ahnung ob an dem Mitnehmer schon mal etwas gemacht wurde. Aber was ich erstaunlich finde, das an den Plättchen, wo die in den Mitnehmer greifen nix gefettet war.
Jetzt ist an allen Stellen wo sich etwas untereinander bewegt Fett dran. Damit sollte alles noch lange funktionieren.
Um nochmal auf das eigentliche Thema zurück zu kommen. Wenn man wirklich die Halteplättchen verlängern möchte, wäre es wahrscheinlich am sinnvollsten einen dreiteiligen Ring anzufertigen.
Gruß Marcus
-
Amigaharry
- Beiträge: 2119
- Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
- Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich
Ein besseres (härteres) Material würd's vermutlich auch tun.
Abgesehen davon scheint's nicht bei jeder VX gleich kritisch zu sein: Meine hat jetzt ca. 100000km drauf und die Plättchen zeigen nur geringe Einlaufspuren.
Abgesehen davon scheint's nicht bei jeder VX gleich kritisch zu sein: Meine hat jetzt ca. 100000km drauf und die Plättchen zeigen nur geringe Einlaufspuren.
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Re: Halteplättchen Verbesserungen
Moinsen
[quote:0efce9e8c9="Seymore"]Hallo zusammen,
an der Stelle ist der Beitrag zu den Halteplättchen aus dem Forum der "großen Schwester" Suzuki GSX 1100 G mit der guten Bebilderung vielleicht hilfreich ..
https://www.gsx1100g.net/gwiki/doku.php?id=technik:hinterradmitnehmer [/quote:0efce9e8c9]
Schön das euch mein G-WiKi Beitrag gefällt
Ich konnte schon mal beide Hinterradmitnehmer direkt miteinander vergleichen.
Die Breite der Innenverzahnung ist bei der VX ca. 5mm schmaler.
Die 6 Bolzen hatten auch eine geringer Länge, zumindest beim der VX Ausführung, die ich zur Verfügung hatte.
Welche es genau war, kann ich nicht mehr sagen.
Der Verschleiß hängt maßgeblich von der Schmierung und den Passungen ab.
Bei kurzen Laufleistungen hat es sicher nicht am Fett gelegen
(Es war einfach zu wenig vorhanden, wenn überhaupt)
Wenn der Hinterradmitnehmer angefangen hat zu verschleißen,
geht das dann schreitet das relativ schnell voran.
Ich bekomme öfters, als mir manchmal lieb ist, dass zu sehen.
Das mit den umlaufenden Sicherungsblechen habe ich auch schon gesehen.
Ich halte das für grenzwertig, der Hinterradmitnehmer muss sich ja radial bewegen.
Nur dann können die Ruckdämpfer im Hinterrad ihre Aufgabe erfüllen.
Ob der Hinterradmitnehmer das bei komplett umlaufenden Blechen kann, halte ich für fraglich.
Dazu kommt das die Gewindezapfen im Hinterrad diese Belastung wahrscheinlich nicht vertragen könnten.
Das ist Aluguß und wird dann abbrechen, dass wäre zumindest meine Vermutung.
Mal eine Frage an die VX-Fahrer mit WiWo Speichenrädern.
Wie verhält sich den da dieses Schadenbild ?
Die Ruckdämpfer sind dort ja deutlich kleiner im Durchmessern
und die Befestigung der Bleche ist auch anders ausgeführt,
btw ist die Auflagefläche größer und steifer.
[quote:0efce9e8c9="Seymore"]Hallo zusammen,
an der Stelle ist der Beitrag zu den Halteplättchen aus dem Forum der "großen Schwester" Suzuki GSX 1100 G mit der guten Bebilderung vielleicht hilfreich ..
https://www.gsx1100g.net/gwiki/doku.php?id=technik:hinterradmitnehmer [/quote:0efce9e8c9]
Schön das euch mein G-WiKi Beitrag gefällt
Ich konnte schon mal beide Hinterradmitnehmer direkt miteinander vergleichen.
Die Breite der Innenverzahnung ist bei der VX ca. 5mm schmaler.
Die 6 Bolzen hatten auch eine geringer Länge, zumindest beim der VX Ausführung, die ich zur Verfügung hatte.
Welche es genau war, kann ich nicht mehr sagen.
Der Verschleiß hängt maßgeblich von der Schmierung und den Passungen ab.
Bei kurzen Laufleistungen hat es sicher nicht am Fett gelegen
(Es war einfach zu wenig vorhanden, wenn überhaupt)
Wenn der Hinterradmitnehmer angefangen hat zu verschleißen,
geht das dann schreitet das relativ schnell voran.
Ich bekomme öfters, als mir manchmal lieb ist, dass zu sehen.
Das mit den umlaufenden Sicherungsblechen habe ich auch schon gesehen.
Ich halte das für grenzwertig, der Hinterradmitnehmer muss sich ja radial bewegen.
Nur dann können die Ruckdämpfer im Hinterrad ihre Aufgabe erfüllen.
Ob der Hinterradmitnehmer das bei komplett umlaufenden Blechen kann, halte ich für fraglich.
Dazu kommt das die Gewindezapfen im Hinterrad diese Belastung wahrscheinlich nicht vertragen könnten.
Das ist Aluguß und wird dann abbrechen, dass wäre zumindest meine Vermutung.
Mal eine Frage an die VX-Fahrer mit WiWo Speichenrädern.
Wie verhält sich den da dieses Schadenbild ?
Die Ruckdämpfer sind dort ja deutlich kleiner im Durchmessern
und die Befestigung der Bleche ist auch anders ausgeführt,
btw ist die Auflagefläche größer und steifer.
MEIKEL
Hab keine VX, leider
Ein wahrer Japanischer Kardantourer muß einfach 4 Zylinder und 1100 ccm³ haben
Hab keine VX, leider
Ein wahrer Japanischer Kardantourer muß einfach 4 Zylinder und 1100 ccm³ haben
-
Amigaharry
- Beiträge: 2119
- Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
- Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich
[quote:6c4fa6b3c0="VX-Hornet"].....
Härtetes Material hat den Nachtei, das der Mitnehmer verhältnismäßig mehr verschleißt.
Gruß Marcus[/quote:6c4fa6b3c0]
Ja, das kann man nicht ausschließen.
Was mir aber jetzt nachträglich aufgefallen ist, das es mit der Abnutzung der Gummidämpfer zu tun haben kann: Letztes Jahr haben wir so eine mit stark verschlissenen Blättchen hier gehabt. Die war noch unter 70000km, aber die Ruckdämpferplatte hatte merklich tangentiales Spiel (sicher 3-4mm bei Handbewegung), während meine mit gut 100000km so gut wie gar keines hat. Ich kann mir nicht vorstellen, das das nur an Pflege und Fahrweise iegen soll - ich fürchte fast, da gibts auch unterschiedliche Gummiqualitäten.
Härtetes Material hat den Nachtei, das der Mitnehmer verhältnismäßig mehr verschleißt.
Gruß Marcus[/quote:6c4fa6b3c0]
Ja, das kann man nicht ausschließen.
Was mir aber jetzt nachträglich aufgefallen ist, das es mit der Abnutzung der Gummidämpfer zu tun haben kann: Letztes Jahr haben wir so eine mit stark verschlissenen Blättchen hier gehabt. Die war noch unter 70000km, aber die Ruckdämpferplatte hatte merklich tangentiales Spiel (sicher 3-4mm bei Handbewegung), während meine mit gut 100000km so gut wie gar keines hat. Ich kann mir nicht vorstellen, das das nur an Pflege und Fahrweise iegen soll - ich fürchte fast, da gibts auch unterschiedliche Gummiqualitäten.
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
[quote:ce0e1f73d2="VX-Hornet"]Hallo,
ich habe gestern Zeit gehabt den Mitnehmer an meiner VX zu zerlegen. Der ist in erstaunlich gutem Zustand.
An den Halteplättchen ist leichter Verschleiß zu sehen. Die habe ich einfach umgedreht.[/quote:ce0e1f73d2]
Hast du den Mitnehmer auch versetzt eingebaut, damit der unberührte Teil trägt ?
Hast du dir die Verzahnung angesehen?
Auf dem etwas unscharfen Foto sieht es dort nach deutlichem Verschleiß aus. Hab mal ein Ausschnitt gemacht.
[img:ce0e1f73d2]https://s12.directupload.net/images/200630/he92x4mz.jpg[/img:ce0e1f73d2]
ich habe gestern Zeit gehabt den Mitnehmer an meiner VX zu zerlegen. Der ist in erstaunlich gutem Zustand.
An den Halteplättchen ist leichter Verschleiß zu sehen. Die habe ich einfach umgedreht.[/quote:ce0e1f73d2]
Hast du den Mitnehmer auch versetzt eingebaut, damit der unberührte Teil trägt ?
Hast du dir die Verzahnung angesehen?
Auf dem etwas unscharfen Foto sieht es dort nach deutlichem Verschleiß aus. Hab mal ein Ausschnitt gemacht.
[img:ce0e1f73d2]https://s12.directupload.net/images/200630/he92x4mz.jpg[/img:ce0e1f73d2]