Servus liebe VX-Gemeinde,
nachdem alle Flüssigkeiten gewechselt, neue Reifen aufgezogen und auch der Funkenspender ausgetauscht wurde, steht noch eine offene Stelle an der Kabelbaumummantelung auf meiner ToDo-Liste sowie ein paar kleine aber unschöne Rostflecken an der Tankkante.
Für die Isolierung der Ummantelung hab ich recherchiert und würde certoplast 523 verwenden, hat jemand schon Erfahrungen damit oder einen Tipp? Es geht um den Kabelstrang der links um die Lenksäule herum läuft.
Bei der Lackgeschichte werd ich erst vorbereiten sobald ich sichergestellt habe, dien richtigen Lackcode in RAL zu bekommen.
Vielen Dank für eure Ideen und Tipps
dlzG
Gege
[/img]
Kabelbaum Isolierung
Hi,
Ich weiß nicht was certoplast 523 ist, sorry
Nur Tip
Fahrradschlauch (ggf einen alten) der Länge nach Aufschneiden so lang wie du eben möchtest (mit Cutter Messer)
Ordentlich rundherum um die Kritische Stelle legen (passt gut wenn man einen "Normalen" Fahrradschlauch nimmt)
und dann mit Iso Band die Stelle Umwickeln und den Schlauch damit Fixieren.
Geht voll gut. Hält schon Jahre. Es löst sich nix und ist ne gute "Scheuerschutzschicht".
Gruß
Peter
Ich weiß nicht was certoplast 523 ist, sorry
Nur Tip
Fahrradschlauch (ggf einen alten) der Länge nach Aufschneiden so lang wie du eben möchtest (mit Cutter Messer)
Ordentlich rundherum um die Kritische Stelle legen (passt gut wenn man einen "Normalen" Fahrradschlauch nimmt)
und dann mit Iso Band die Stelle Umwickeln und den Schlauch damit Fixieren.
Geht voll gut. Hält schon Jahre. Es löst sich nix und ist ne gute "Scheuerschutzschicht".
Gruß
Peter
Zuletzt geändert von PAMVMeyer am Do Mär 04, 2021 20:00:26, insgesamt 1-mal geändert.
Wer glaubt dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.
(Fahrer 1752)
(Fahrer 1752)
- Seniorpilot
- VX-Obermeister
- Beiträge: 1872
- Registriert: Mi Mär 31, 2004 23:00:00
- Wohnort: A-6020 INNSBRUCK
- Kontaktdaten:
Servus Gege
Das Certoplast ist ok: wird bei vielen Motorrädern/Mopeds original als Kabelbaum-Schutz verwendet. Man wickelt unter Zug in engen Spiralen und das Zeug hält sehr gut und ist recht beständig. Hab ich oft erfolgreich angewandt-kannste sicher verwenden.
VX-Grüße
Gilbert, the senior
Das Certoplast ist ok: wird bei vielen Motorrädern/Mopeds original als Kabelbaum-Schutz verwendet. Man wickelt unter Zug in engen Spiralen und das Zeug hält sehr gut und ist recht beständig. Hab ich oft erfolgreich angewandt-kannste sicher verwenden.
VX-Grüße
Gilbert, the senior
Immer schön oben bleiben....
Hallo Kabelfreunde,
aktuell bin ich auch noch mit der kompletten Neuverkabelung beschäftigt.
Die ersten Versuche habe ich mit Stroffklebeband umwickelt. Das sieht super aus und es rappelt nix. Aaaaber, der Kabelstrang wurde dadurch total steif und ist im Alltag beim schrauben echt störend. Was ich auch noch doof finde sind die klebrigen Hände, wenn man doch noch mal was lösen muss. Die Kabel werden durch den Kleber ebenfalls total versaut und bleiben später auch noch richtig klebrig, was den Stang noch steifer macht.
Jetzt aktuell mache ich alles mit Geflechtschlauch, keine Ahnung ob es gut ist, aber alles bleibt schön flexibel, evtl. Feuchtigkeit kann schön abtrocknen und es sieht meiner Meinung nach auch noch gut aus.
[img:0493658924]https://up.picr.de/40701078ls.jpg[/img:0493658924]
[img:0493658924]https://up.picr.de/40700786uy.jpg[/img:0493658924]
[img:0493658924]https://up.picr.de/40700801sr.jpg[/img:0493658924]
Viele Grüße
Sven
aktuell bin ich auch noch mit der kompletten Neuverkabelung beschäftigt.
Die ersten Versuche habe ich mit Stroffklebeband umwickelt. Das sieht super aus und es rappelt nix. Aaaaber, der Kabelstrang wurde dadurch total steif und ist im Alltag beim schrauben echt störend. Was ich auch noch doof finde sind die klebrigen Hände, wenn man doch noch mal was lösen muss. Die Kabel werden durch den Kleber ebenfalls total versaut und bleiben später auch noch richtig klebrig, was den Stang noch steifer macht.
Jetzt aktuell mache ich alles mit Geflechtschlauch, keine Ahnung ob es gut ist, aber alles bleibt schön flexibel, evtl. Feuchtigkeit kann schön abtrocknen und es sieht meiner Meinung nach auch noch gut aus.
[img:0493658924]https://up.picr.de/40701078ls.jpg[/img:0493658924]
[img:0493658924]https://up.picr.de/40700786uy.jpg[/img:0493658924]
[img:0493658924]https://up.picr.de/40700801sr.jpg[/img:0493658924]
Viele Grüße
Sven
Servus,
jep, ich mache alles komplett neu...
7 Relais, 16 Sicherungen, alle Steuerleitungen in 0,5 m², alle normalen Verbraucher in 1,5 m², Abblend- und Fernlicht in 2,5 m²
[img:568473d25a]https://up.picr.de/40703728bn.jpg[/img:568473d25a]
Die gesamte Elektrik wird komplett neu gestrickt:
[img:568473d25a]https://up.picr.de/40703799pr.jpg[/img:568473d25a]
Wenn alles gut geklappt hat, und die Maschine wieder läuft, werde ich ein eigenes Thema dazu aufmachen und auch genau beschreiben, was ich da gebastelt habe...
Bis auf die Verkabelung im Scheinwerfer wird alles komplett Steckerlos durchverdrahtet, somit hoffentlich keinerlei Probleme mehr mit Feuchtigkeit oder gammeligen Steckverbindungen!
Gruß
Sven
jep, ich mache alles komplett neu...
7 Relais, 16 Sicherungen, alle Steuerleitungen in 0,5 m², alle normalen Verbraucher in 1,5 m², Abblend- und Fernlicht in 2,5 m²
[img:568473d25a]https://up.picr.de/40703728bn.jpg[/img:568473d25a]
Die gesamte Elektrik wird komplett neu gestrickt:
[img:568473d25a]https://up.picr.de/40703799pr.jpg[/img:568473d25a]
Wenn alles gut geklappt hat, und die Maschine wieder läuft, werde ich ein eigenes Thema dazu aufmachen und auch genau beschreiben, was ich da gebastelt habe...
Bis auf die Verkabelung im Scheinwerfer wird alles komplett Steckerlos durchverdrahtet, somit hoffentlich keinerlei Probleme mehr mit Feuchtigkeit oder gammeligen Steckverbindungen!
Gruß
Sven