was man alles so sieht

Moderatoren: Joerg#1, Andy

Antworten
Benutzeravatar
Ronni
VX-Meister
Beiträge: 688
Registriert: So Aug 31, 2003 23:00:00
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

was man alles so sieht

Beitrag von Ronni »

Moin,

was man ja gar nicht mehr im normalen Alltag sieht sind VXsen
die sind quasi von der Bildfläche verschwunden
nur an einem Wochenende im Harz sieht das anders aus

Ganz anders hat es heute in meinem Sichtfeld ausgesehen
Nach Corona gab es endlich wieder ein privates Oldtimer Motorrad Treffen
neben zahlreichen seltenen und /oder alten Exponaten kamen auch
2x Sachs B-805
[img:8f1dcbf951]https://up.picr.de/45401583wk.jpg[/img:8f1dcbf951]

[img:8f1dcbf951]https://up.picr.de/45401582mq.jpg[/img:8f1dcbf951]

ja die "normale" Sachs sieht doch etwas harmonischer aus,
aber auch die bekommt man normalerweise nicht mehr zu sehen
10 inch wheel driver
nach 50.000 km nun ohne VX
Ronni - Bremen
Friends4ever
VX-Rookie
Beiträge: 8
Registriert: So Mär 26, 2023 09:58:24

Beitrag von Friends4ever »

ja richtigk normalerweise bekommt man die so gar nicht mehr zu sehen. Gut, dass du darauf hinweist. coole Fotos übrigens.
Benutzeravatar
Tschoerk
VX-Geselle
Beiträge: 290
Registriert: Mo Feb 04, 2008 13:35:36
Wohnort: Otzberg, Odenwald
Kontaktdaten:

Beitrag von Tschoerk »

Bei der Kosntruktion haben die aber echt viel Ähnlichkeit mit der VX, abgeshen von der Verkleidung natürlich. Wenn man sich die aber in schwarz vorstellt, ist es auch nicht weit weg von BlackVX.
Wer hat da beim wem abgekupfert?
Gruß Tschörk
Ein Leben ohne VX ist möglich, aber sinnlos!
(frei nach Loriot)
Benutzeravatar
Ronni
VX-Meister
Beiträge: 688
Registriert: So Aug 31, 2003 23:00:00
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Ronni »

Moin Tschoerk,

abgekupfert hat hier niemand etwas

Die Firma Sachs hat ganz offiziell den Motor bei Suzuki zugekauft,
und der kommt nicht von der VX sondern von der VS 800 Indruder
Neben der gezeigten B-805 wurde auch ein Roadster gefertigt
aber eben nur in geringen Stückzahlen
[url]http://www.sachs-biker.de/800/800.htm[/url]
10 inch wheel driver
nach 50.000 km nun ohne VX
Ronni - Bremen
Benutzeravatar
VX-Hornet
VX-Geselle
Beiträge: 438
Registriert: So Mai 27, 2018 20:06:37
Wohnort: Wiednitz

Beitrag von VX-Hornet »

Einen erschreckend großen Kühler haben die... :shock:
Benutzeravatar
UweS
VX-Meister
Beiträge: 990
Registriert: Sa Mai 10, 2008 00:39:00
Wohnort: Bad Homburg

Beitrag von UweS »

Passend zum Thema Sachs findet man auch einen Artikel in der Rubrik
Motorrad/Zeitschriftenartikel etwas weiter unten bei BMA (JETZT KRADBLATT)

https://www.vx800.de/content2.php?mid=2&umid=7

Gruß aus Mittelerde
Uwe

[url=https://show.picr.de/39629756kf.jpg.html][img:ee0af06a8f]https://thumbs.picr.de/39629756kf.jpg[/img:ee0af06a8f][/url]
Mirco
VX-Meister
Beiträge: 635
Registriert: Mo Jun 30, 2003 23:00:00
Wohnort: Paris

Beitrag von Mirco »

[quote:3c61bb10dc="Ronni"]...
Die Firma Sachs hat ganz offiziell den Motor bei Suzuki zugekauft,
und der kommt nicht von der VX sondern von der VS 800 Indruder
...][/quote:3c61bb10dc]

Kleine Korrektur:
nein, der Motor für die Sachs ist tatsächlich der Motor der VX und nicht derjenige aus der VS (sonst hätte der Sachs 800er einen Hubzapfenversatz von 45 Grad im Gegensatz zu den 75 Grad der VX wie auch nur die Leistung von 50 versus 61 PS des VX-Motors bzw. 58 PS als Antrieb bei der Sachs).
VX seit 1998 ... bis 29.9.2023
Amigaharry
Beiträge: 2119
Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich

Beitrag von Amigaharry »

Den VX Motor gibts auch mit 45° Versatz und 61PS - ich habe ja so eine. Damit ist die Motorleistung bei beiden Versionen gleich möglich. Der Versatz hat auch überhaupt nichts mit der Motorleistung zu tun, sondern wurde rein aus "Klanggründen" von Suzuki für den US-Markt so gebaut (sollte einer Harley ahnlicher klingen)
Ist aber sowieso egal, da die Motoren ident sind (naja fast) und deswegen in beiden Versionen in der VX zu finden sind.
Ob Sachs nun den VX oder den VS Motor hat, lässt sich so gar nicht beantworten.
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Benutzeravatar
Dieter
Beiträge: 1160
Registriert: Mo Aug 13, 2012 17:40:22
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Dieter »

Einfach mal lesen

http://www.sachs-biker.de/800/800.htm

Gruß
Dieter
VX800 Gespann mit GT2000
Fahrer 1621
https://www.vx800.de/32viewrider.php?id=1621
Mirco
VX-Meister
Beiträge: 635
Registriert: Mo Jun 30, 2003 23:00:00
Wohnort: Paris

Beitrag von Mirco »

Moin,
ah, stimmt.
Die haben tatsächlich die A-Version des VX Motors genommen mit 45 Grad.
Wieder etwas gelernt.

Aber das ändert nichts daran, daß der Motor in der 800er Sachs in seinem Aufbau, Auslegung der Konstruktion, Leistungsabgabe und (vor allem) Charakteristik dem des VX Motors (Typ A) folgt bzw. entspricht.

Wenn man so will:
der Motor der Sachs entspricht der Ableitung der ursprünglichen Suzuki-Konstruktion (750er) in Form des VX-Motors mehr als der Ableitung in Form des VS 800 Motors.

Ich durfte mich darüber einst mit einem der Sachs-Konstrukteure unterhalten und habe keine Ursache, ihm nicht zu glauben.

@Dieter:
dass die Motorkennung "VS 800 GL" lautet, dürfte daran liegen, dass Suzuki den Motor bis zum Jahr 2000 in der VS verbaute und aus der damaligen laufenden Produktion den Rumpfmotor in Stückzahl XY an Sachs lieferte. Das war dann natürlich ein "VS Aggregat" mit der entsprechenden Kennung.
VX seit 1998 ... bis 29.9.2023
Amigaharry
Beiträge: 2119
Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich

Beitrag von Amigaharry »

[quote:8c7a5faab4="Dieter"]Einfach mal lesen

http://www.sachs-biker.de/800/800.htm

Gruß
Dieter[/quote:8c7a5faab4]

Die Programmierbare Austauschsteuereinheit Steuereinheit SPARKER TCIP4 version 96 von der tschechischen Fa. IgniTech, würde mich extrem interessieren. Damit wären neue Tunningmöglichkeiten für die VX, aber auch für die GS500 gegeben. Werde da mal hinschreiben......
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
joerg#107
VX-Lehrling
Beiträge: 110
Registriert: Mi Jun 17, 2015 21:47:43

Beitrag von joerg#107 »

[quote:db44af3820="Amigaharry"]

Die Programmierbare Austauschsteuereinheit Steuereinheit SPARKER TCIP4 version 96 von der tschechischen Fa. IgniTech, würde mich extrem interessieren. Damit wären neue Tunningmöglichkeiten für die VX, aber auch für die GS500 gegeben. Werde da mal hinschreiben......[/quote:db44af3820]

Mit der SPARKER TCIP4 wurde im [url=https://vxdefrance.clicforum.fr/t1095-Allumage-Ignitech-TCI-P4-pour-Sachs-roadster-800.htm]französischem Forum [/url] eine 800er Roadster schon vor 12 Jahren einmal umgebaut.

Gruß,
Jörg07
Amigaharry
Beiträge: 2119
Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich

Beitrag von Amigaharry »

Des französischen bin ich nicht mächtig und die Übersetzung vom Gockel lässt auch viel "Interpretationsspielraum". Dennoch, an den Grafiken sieht man teilweise was sie gemacht haben.
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Benutzeravatar
VX-Hornet
VX-Geselle
Beiträge: 438
Registriert: So Mai 27, 2018 20:06:37
Wohnort: Wiednitz

Beitrag von VX-Hornet »

Hallo,

interessante Sache mit der freiprogrammierbaren Zündung.

Mich würde mal interessieren warum original bei der VX(und bei vielen anderen Motorrädern ) und auch bei der SPARKER TCIP4 keine Frühverstellung im Verhältnis zum Unterdruck vorgesehen ist.
Beim Pkw war früher am Zündverteiler immer eine Unterdruckdose mit dran und das war immer ganz wichtig, das die funktioniert.
Wenn man bei modernen Pkw in die Datenanzeige guckt, wird scheinbar auch noch die Zündung in Abhängigkeit zum Unterdruck(Verhältnis Drosselklappenöffnung/Bewegung und Drehzahl) verstellt.

Gruß Marcus
Amigaharry
Beiträge: 2119
Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich

Beitrag von Amigaharry »

Weil man es im Grunde nicht braucht. Das zu erwartende Vakuum kann aus Hubraum des Einzelzylinders und Drehzahl errechnet werden. Es hängt dann nur noch von Lufttemperatur und Drosselklappenstellung ab. Daraus errechnet sich die Strömungsgeschwindigkeit (um die gehts dabei eigendlich) - mehr braucht eine Steuerung nicht - das ist hinreichend genau. Gilt nat. nur für Saugmotoren - Turbo ist was anderes.
Das ist bei meinen Guzzis (Einspritzer) und auch bei heutigen Autos (z.B. Volvo C70-Benziner) so. Manche werten auch noch den Umgebungsluftdruck aus, damit sie auf große Höhen reagieren können (meist bei Enduros).
Es gibt allerdings auch noch Steuerungen, die einen Luftmengenmesser im Ansaugkanal haben - bei Motorrädern eher unüblich und mir nicht bekannt.

Das Ganze hat aber auf die Zündung (Zeitpkt) keinen Einfluß - dies wird nur für die Berechnung der Einspritzmenge herangezogen und ist daher bei Vergasermotoren obsolet, da diese sich selbstständig auf den Luftstrom einregeln.
Wichtig bei Vergasermotoren wird es nur, wenn plötzlich das Gas aufgerissen/oder geschlossen wird und dadurch der Unterdruck nach der Drosselklappe plötzlich absinkt/ansteigt - dann kann sich der Motor verschlucken. Davon sind vor allem kleiner Hubräume mit hohen Drehzahlen betroffen, wie z.B, die GS500. Dieser hat man deswegen ab dem Jahr 1998 mit den sog. PVLS (Piston ValveLiftSystem) ausgerüstet, welches mit Hilfe eines von der CDI angesteuerten Magnetventiles diese Druckschwankungen (über den Schiebern) glättet/gegensteuert. Das funktioniert recht gut. Ich denke, das man dies bei den früheren Vergaser-PKWs auch so gelöst hat.
Der Zündzeitpunkt selbst hängt im Wesentlich nur von der Drehzahl ab (bei Einspritzern mit Klopfsensor auch davon).
Suzuki nimmt allerdings ab der GS500K4 eine Rücknahme der Vorzündung im 2. und 3. Gang vor - damit sie durch die Homologierung kommen. Das hat nämlich Einfluß auf Abgas und Lautstärke, die im 2/3. Gang gemessen wird. In der Praxis kann man den Stecker einfach abstecken.
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Benutzeravatar
VX-Hornet
VX-Geselle
Beiträge: 438
Registriert: So Mai 27, 2018 20:06:37
Wohnort: Wiednitz

Beitrag von VX-Hornet »

Wie gesagt bei Pkw mit Einspritzung konnte ich in der Datenanzeige den Zündzeitpunkt beobachten. Da wurde die Zündung bei plötzlichem Gas geben immer deutlich in Richtung früh verstellt. Da waren "10° mehr" keine Seltenheit.
Kann es sein, das man die Zündverstellung wegen den Vergasern mit Membranschieber weg gelassen hat? Denn die Membranen verhindern ja ein plötzliches verändern der Luftströmung, wenn die Drosselklappen schlagartig aufgerissen werden. Oder hab ich das was falsch verstanden?

Bei der VX beispielsweise ist auch kein Drosselklappensensor verbaut, so das die Zündsteuerung darauf auch nicht reagieren kann.

Gruß Marcus
Amigaharry
Beiträge: 2119
Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich

Beitrag von Amigaharry »

Naja, die Vergaser haben genau das Problem, das sie bei spontanen, großen Änderungen der DK-Stellung "überreagieren". Es gehört viel konstruktives Knowhow und Abstimmungarbeit dazu, einen Vergaser brauchbar auf den Motor abzustimmen, sodaß dies nicht (merkbar!!) passiert (im Grunde passiert es bei einem Gleichdruckvergaser immer - die Frage ist nur wie stark). Das passiert ja auch nur bei Gleichdruckvergaser (so gutmütig sie auch sonst sind) und eben deswegen gibts das PVLS, für Fälle, wo man mit der Abstimmung (Nadelgeometrie, Sekundärluftkanäle, Schiebergeometrie, usw.) nicht mehr hinkommt. Auch einer der Gründe, warum wir unsere Wettbewerbsmaschinen damals immer mit Keihin-Flachschiebervergaser bestückt haben - da kann man das selber beeinflussen, da der Flachschieber ja direkt am Seil hängt (da gibts keine DK). Aber dann muss man halt auch fahren können und ganz genau auf den Motor hören, bzw. "fühlen" und dann darauf reagieren. Sonst wirds sehr schnell eine Rodeoritt (Sandbahnfahrer - grosser Einzylinder - kennen das vielleicht noch).

Ich kenne zu wenige Autovergaser, aber ich denke, das dies keine Gleichdrucktypen sind. Ausserdem gelten beim Automotor auf Grund der geringeren Strömungsgeschwindigkeiten sowieso andere Regeln. Die Zündzeitpunktrücknahme könnte dort eher etwas mit der Klopfneigung beim Gasgeben zu tun haben, aber wissen tue ich das nicht.
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Antworten