Halteplättchen-Mitnehmer/Hinterradfelge

Benutzeravatar
VX-Hornet
VX-Geselle
Beiträge: 438
Registriert: So Mai 27, 2018 20:06:37
Wohnort: Wiednitz

Beitrag von VX-Hornet »

[quote:c9b7967213="Frank_#62"][quote:c9b7967213="VX-Hornet"]Der Mitnehmer hat jetzt nochmal 3 Jahre gehalten [/quote:c9b7967213]
Wieviel km bist Du in der Zeit gefahren?

Gruß Frank[/quote:c9b7967213]

Hallo Frank,

ich hab nicht alles dokumentiert. Aber es müssten zwischen 10 und 15tkm sein.

Gruß Marcus
Benutzeravatar
PAMVMeyer
Beiträge: 1927
Registriert: Mo Feb 23, 2015 22:10:33
Wohnort: 21614 Buxtehude

Beitrag von PAMVMeyer »

Am Zahnkranz Kardan ist die Einarbeitung ja noch nicht so krass aber auch deutlich. Habe 2 VX`n bei beiden ist dieser Zahnkranz Optisch eigentlich nicht in Mitleidenschaft gezogen

Bei einer VX der Mitnehmer etwas verschlissen ((ca. 50% von dem was auf deinem Bild zu sehen ist (Hat 70000km)

Bei der anderen sieht aus wie neu aber kenne bei der anderen die Historie nicht genau.

Was mir an deinen Bilden "komisch" vorkommt =

Der Verschleiß am Zahnkranz hätte ich bis vorn an der Zahnflanke erwartet. Sieht für mich so aus als müssten deine Haltebleche auch recht heftig eingearbeitet sein das der Mitnehmer sehr tief "eingreift in den Zahnkranz. Das wird jetzt sicher immer schneller immer Schlimmer. Unter Last / ggf auch ohne oder nur mini Last = hat der Mitnehmer so ja kaum noch eine Chance auf "Bewegung in Axialer Richtung" Das wird den verschleiß erhöhen (ist aber nur Meine Meinung)

Der Kümmelkram am Kardan = ist das schon Alusspäne ? haben die "Schraubenwulste" des Mitnehmers schon Teilweise mal Kontakt zum Kardangehäuse gehabt ?

Ich Würde =
Wenn du die VX noch lange fahren möchtest (5Jaher+??) = Beides Neu oder gutes gebrauchtes Organisieren.

Wenn du sie nicht mehr lange Fahren möchtest (2Jahre?) = Nur Mitnehmer Neu oder gutes gebrauchtes Organisieren.

Gummidämpfer Hinterrad = Loch (Hülse) noch Mittig in der Bohrung (im Gummi) / Gummi Optisch nicht beschädigt / Rissig / porös = lassen wie sie sind.


Gruß
Peter
Wer glaubt dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.
(Fahrer 1752)
Amigaharry
Beiträge: 2119
Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich

Beitrag von Amigaharry »

Naja, am Zahnkranz sind gut 50% der Flankendicke weg und am Mitnehmer auch mind. 40%. Für mich sind die damit komplett tot (beide) und ich würde damit nicht mehr fahren, ohne beides zu tauschen. Zudem der Verschleiß jetzt sehr rasch fortschreiten wird, da die harte Oberflächenschicht weg ist.
Und, wie richtig bemerkt, sind die Flanken auf Grund der eingearbeiteten Halteplättchen versetzt belastet, wodurch die wirksame Fläche geringer und die Flächenpressung noch höher ist.
Der Zeitpunkt, wo die "Zahnreste" abscheren ist nicht mehr fern - und dann will ich gar nicht wissen was passiert......
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Benutzeravatar
VX-Hornet
VX-Geselle
Beiträge: 438
Registriert: So Mai 27, 2018 20:06:37
Wohnort: Wiednitz

Beitrag von VX-Hornet »

Hallo,

da wir relativ viel fahren und das Motorrad auch noch länger behalten wollen (oder wollten), kommt eigentlich nur neuer Zahnkranz und Mitnehmer in Betracht oder gut gebraucht.

Ich hab mal grob überschlagen. Da der Zahnkranz mit Abtriebskegelrad ist und dann immer gleich das Antriebskegelrad mit erneuert werden soll, kommen wir mit allen Lagern, Dichtungen und Einstellscheiben original Suzuki auf ca 900€ :shock: und einiges an schwieriger Einstellarbeit.
Und wenn man einen gebrauchten Kardan kauft, weiß man auch wieder nicht was man bekommt.

Der Mitnehmer hat noch nicht am Kardangehäuse geschliffen und die Plättchen sind nicht übermäßig abgenutzt. Ich hatte die ja vor 3 Jahren umgedreht und jetzt sieht die neu Kante wie die alte aus.

Gruß Marcus
Amigaharry
Beiträge: 2119
Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich

Beitrag von Amigaharry »

Wenn du mit neuem Abtriebskegelrad/Zahnkranz noch ein gutes Tragbild mit dem alten Antriebszahnrad erreichst, musst du es nicht unbedingt wechseln (sofern es keine Schäden oder übermäßige Flankenabnutzung aufweist - aber dann passt eh meistens das Tragbild auch nicht mehr)
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Benutzeravatar
VX-Hornet
VX-Geselle
Beiträge: 438
Registriert: So Mai 27, 2018 20:06:37
Wohnort: Wiednitz

Beitrag von VX-Hornet »

Hallo,

ich hab heute einen gut gebrauchten Winkeltrieb geholt inkl dazugehörigem Mitnehmer.
Bei der Gelegenheit erneuere ich gleich noch die Schwingenlager. Ich muss ja eh noch warten bis die neue Heckverkleidung vom Lackierer zurück kommt.

Danke schon mal für die vielen hilfreichen Tipps.

Gruß Marcus
Antworten