Schaltratsche festdrehen
Guten Abend zusammen,
erst einmal Danke an Harry für die Antwort:
[quote:874a4584fd]Nein, ist nichts besonderes zu beachten. Schlagschrauber ist keinesfalls verkehrt.
Bei Motorstillstand sollte da keine nenenswerte Ölmenge austreten.[/quote:874a4584fd]
@Peter: ich hätte zuerst das Foto machen und dann den Bereich reinigen sollen, das war natürlich ungeschickt. Aber um den Leerlaufschalter herum war wirklich Öl. Vielleicht sieht man hier mehr, das Öl ist noch sehr frisch:
[img:874a4584fd]https://up.picr.de/45928706qu.png[/img:874a4584fd]
Es kroch dann im Stand bis zur Naht des Kurbelgehäuses und tropfte dort runter (nicht viel, ca. 3 Tropfen. Aber es ist schon peinlich, wenn man eine Schale unter sein Motorrad stellen muss).
Ich hoffe, dass die VX dann mit der neuen Dichtung wieder trocken ist. Immerhin muss ich diesen Monat zum TÜV und mit Ölaustritt wird das wohl nichts.
erst einmal Danke an Harry für die Antwort:
[quote:874a4584fd]Nein, ist nichts besonderes zu beachten. Schlagschrauber ist keinesfalls verkehrt.
Bei Motorstillstand sollte da keine nenenswerte Ölmenge austreten.[/quote:874a4584fd]
@Peter: ich hätte zuerst das Foto machen und dann den Bereich reinigen sollen, das war natürlich ungeschickt. Aber um den Leerlaufschalter herum war wirklich Öl. Vielleicht sieht man hier mehr, das Öl ist noch sehr frisch:
[img:874a4584fd]https://up.picr.de/45928706qu.png[/img:874a4584fd]
Es kroch dann im Stand bis zur Naht des Kurbelgehäuses und tropfte dort runter (nicht viel, ca. 3 Tropfen. Aber es ist schon peinlich, wenn man eine Schale unter sein Motorrad stellen muss).
Ich hoffe, dass die VX dann mit der neuen Dichtung wieder trocken ist. Immerhin muss ich diesen Monat zum TÜV und mit Ölaustritt wird das wohl nichts.
Fahrer 1957
RD 125 (Bj. 72), CB 200, XS 360, XS 400, XJ 600, VX 800
Gruß an die VX Gemeinde
RD 125 (Bj. 72), CB 200, XS 360, XS 400, XJ 600, VX 800
Gruß an die VX Gemeinde
-
Amigaharry
- Beiträge: 2119
- Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
- Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich
Ich hoffe, es ist wirklich nur der Oring und nicht der Schalter selbst, der undicht ist.
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Moin Thorsten,
wenn du vom Boden bis zur Oberkante des Ölstandes im Schauglas ein Maß nimmst kannst du das auf die linke Seite übertragen, dann siehst du ja wie hoch da das Öl steht. Wenn`s zu knapp wird, einfach unter den linken Haupständerfuß ein dünnes Brett legen.
Bevor du den Schalter demontierst, schau doch erstmal ob überhaupt noch beide Schrauben fest sitzen. Öl könnte auch austreten wenn eine Schraube locker ist. Kenn ich zwar nicht von der Stelle, hat es aber schon an anderen Stellen gegeben.
Gruß aus Mittelerde
Uwe
[url=https://show.picr.de/39629756kf.jpg.html][img:1a603828a8]https://thumbs.picr.de/39629756kf.jpg[/img:1a603828a8][/url]
wenn du vom Boden bis zur Oberkante des Ölstandes im Schauglas ein Maß nimmst kannst du das auf die linke Seite übertragen, dann siehst du ja wie hoch da das Öl steht. Wenn`s zu knapp wird, einfach unter den linken Haupständerfuß ein dünnes Brett legen.
Bevor du den Schalter demontierst, schau doch erstmal ob überhaupt noch beide Schrauben fest sitzen. Öl könnte auch austreten wenn eine Schraube locker ist. Kenn ich zwar nicht von der Stelle, hat es aber schon an anderen Stellen gegeben.
Gruß aus Mittelerde
Uwe
[url=https://show.picr.de/39629756kf.jpg.html][img:1a603828a8]https://thumbs.picr.de/39629756kf.jpg[/img:1a603828a8][/url]
Das ja doof. Hab ich nicht gesehen auf dem ersten Bild...
Einen Schalter der bis jetzt Dicht war (falls es nicht der O-Ring ist) Kannst du von mir haben. Ich denk mir aber das wird der O-Ring sein. Bei mir sind die nicht sooo fest, ging bis jetzt mit einem ordentlich Passenden Kreuzschlitz ohne Probleme. Aber wer Weiß.
Oder wie Uwe Schreibt.. evtl haben die sich (oder eine) nur gelöst ??
Gruß
Peter
Einen Schalter der bis jetzt Dicht war (falls es nicht der O-Ring ist) Kannst du von mir haben. Ich denk mir aber das wird der O-Ring sein. Bei mir sind die nicht sooo fest, ging bis jetzt mit einem ordentlich Passenden Kreuzschlitz ohne Probleme. Aber wer Weiß.
Oder wie Uwe Schreibt.. evtl haben die sich (oder eine) nur gelöst ??
Gruß
Peter
Wer glaubt dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.
(Fahrer 1752)
(Fahrer 1752)
Schon einmal vielen Dank für Eure Antworten.
[quote:0752a5c32f]wenn du vom Boden bis zur Oberkante des Ölstandes im Schauglas ein Maß nimmst kannst du das auf die linke Seite übertragen, dann siehst du ja wie hoch da das Öl steht. Wenn`s zu knapp wird, einfach unter den linken Haupständerfuß ein dünnes Brett legen.[/quote:0752a5c32f]
Das Öl hat noch keine 50 Kilometer auf dem Buckel und ist jetzt noch ganz knapp unter der MAX-Linie. Ich denke aber, mit einem Stück Holz unter dem Hauptständer sollte es klappen.
[quote:0752a5c32f]Bevor du den Schalter demontierst, schau doch erstmal ob überhaupt noch beide Schrauben fest sitzen. Öl könnte auch austreten wenn eine Schraube locker ist. Kenn ich zwar nicht von der Stelle, hat es aber schon an anderen Stellen gegeben.[/quote:0752a5c32f]
Da bin ich gespannt. Das Dumme ist nur, die VX hat Asyl in der Garage meiner Schwiegermutter gefunden (ich selber habe nur einen Stellplatz). Ich muss dann immer in den Nachbarort fahren, wenn ich etwas schrauben will und manchmal fehlt da die Zeit. Ich denke, nächstes WE werde ich mich mit dem Schalter und seinen Schrauben beschäftigen.
[quote:0752a5c32f]Einen Schalter der bis jetzt Dicht war (falls es nicht der O-Ring ist) Kannst du von mir haben. [/quote:0752a5c32f]
Vielen Dank Peter. Ich komme gerne auf Dein Angebot zurück, wenn ich feststelle, dass der Schalter selber Ursache ist. Ich bestelle Ersatzteile immer bei MSP in Holland und habe schon gesehen, dass der Leerlaufschalter nicht mehr erhältlich ist (wahrscheinlich hätte die MSP-Apotheke auch Unsummen dafür aufgerufen
.)
Ich bin wirklich froh über Eure Resonanz und gebe Bescheid, sobald ich hier weitergekommen bin. Habt noch einen schönen Sonntag.
Schöne Grüße,
Thorsten
[quote:0752a5c32f]wenn du vom Boden bis zur Oberkante des Ölstandes im Schauglas ein Maß nimmst kannst du das auf die linke Seite übertragen, dann siehst du ja wie hoch da das Öl steht. Wenn`s zu knapp wird, einfach unter den linken Haupständerfuß ein dünnes Brett legen.[/quote:0752a5c32f]
Das Öl hat noch keine 50 Kilometer auf dem Buckel und ist jetzt noch ganz knapp unter der MAX-Linie. Ich denke aber, mit einem Stück Holz unter dem Hauptständer sollte es klappen.
[quote:0752a5c32f]Bevor du den Schalter demontierst, schau doch erstmal ob überhaupt noch beide Schrauben fest sitzen. Öl könnte auch austreten wenn eine Schraube locker ist. Kenn ich zwar nicht von der Stelle, hat es aber schon an anderen Stellen gegeben.[/quote:0752a5c32f]
Da bin ich gespannt. Das Dumme ist nur, die VX hat Asyl in der Garage meiner Schwiegermutter gefunden (ich selber habe nur einen Stellplatz). Ich muss dann immer in den Nachbarort fahren, wenn ich etwas schrauben will und manchmal fehlt da die Zeit. Ich denke, nächstes WE werde ich mich mit dem Schalter und seinen Schrauben beschäftigen.
[quote:0752a5c32f]Einen Schalter der bis jetzt Dicht war (falls es nicht der O-Ring ist) Kannst du von mir haben. [/quote:0752a5c32f]
Vielen Dank Peter. Ich komme gerne auf Dein Angebot zurück, wenn ich feststelle, dass der Schalter selber Ursache ist. Ich bestelle Ersatzteile immer bei MSP in Holland und habe schon gesehen, dass der Leerlaufschalter nicht mehr erhältlich ist (wahrscheinlich hätte die MSP-Apotheke auch Unsummen dafür aufgerufen
Ich bin wirklich froh über Eure Resonanz und gebe Bescheid, sobald ich hier weitergekommen bin. Habt noch einen schönen Sonntag.
Schöne Grüße,
Thorsten
Fahrer 1957
RD 125 (Bj. 72), CB 200, XS 360, XS 400, XJ 600, VX 800
Gruß an die VX Gemeinde
RD 125 (Bj. 72), CB 200, XS 360, XS 400, XJ 600, VX 800
Gruß an die VX Gemeinde
Hallo zusammen,
heute habe ich den neuen O-Ring eingesetzt. Beim Schrauben gab es keinerlei Probleme und die Schrauben waren nicht locker.
Es gibt immer noch einen geringen Ölaustritt, es ist aber schon deutlich weniger geworden.
@Peter: Ich würde gerne auf Dein Angebot zurückkommen und möchte mit Dir bezüglich Deines Leerlaufschalters in Verhandlung treten. Schickst Du mir bitte eine Nachricht, wie wir das dann abwickeln?
Ich wünsche Euch einen guten Start in die Woche
Schöne Grüße
Thorsten
heute habe ich den neuen O-Ring eingesetzt. Beim Schrauben gab es keinerlei Probleme und die Schrauben waren nicht locker.
Es gibt immer noch einen geringen Ölaustritt, es ist aber schon deutlich weniger geworden.
@Peter: Ich würde gerne auf Dein Angebot zurückkommen und möchte mit Dir bezüglich Deines Leerlaufschalters in Verhandlung treten. Schickst Du mir bitte eine Nachricht, wie wir das dann abwickeln?
Ich wünsche Euch einen guten Start in die Woche
Schöne Grüße
Thorsten
Fahrer 1957
RD 125 (Bj. 72), CB 200, XS 360, XS 400, XJ 600, VX 800
Gruß an die VX Gemeinde
RD 125 (Bj. 72), CB 200, XS 360, XS 400, XJ 600, VX 800
Gruß an die VX Gemeinde
Hi
Du hast PN
Siehst du an dem Ding denn Beschädigungen / Riss im Kunststoff .. oder so... ?
Ich schau mal ob ich ggf. noch einen Minimal Dickeren O-Ring Organisieren kann. Der Original ist ja sehr "zart".
Ich hatte an der Stelle bis jetzt noch keinen Kummer. Was nicht ist kann ja noch werden
Gruß
Peter
Du hast PN
Siehst du an dem Ding denn Beschädigungen / Riss im Kunststoff .. oder so... ?
Ich schau mal ob ich ggf. noch einen Minimal Dickeren O-Ring Organisieren kann. Der Original ist ja sehr "zart".
Ich hatte an der Stelle bis jetzt noch keinen Kummer. Was nicht ist kann ja noch werden
Gruß
Peter
Wer glaubt dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.
(Fahrer 1752)
(Fahrer 1752)
Der Bereich war schon feucht, als ich die VX im November 2019 erworben hatte. Allerdings war es nicht so viel, dass es sich am Kurbelgehäuse sammelte und runtertropfte. Möglicherweise hat sich die Undichtigkeit erhöht, als wir auf der anderen Seite von der Schaltwalze die abgerissene Schraube mit einem Linksdrall rausgedreht hatten. Wir haben erst mit einem ausrangierten Bohrer als Körnerersatz ein Loch in den Schraubenrest getrieben. Vielleicht waren das Impulse, die der Dichtigkeit beim Leerlaufschalter den Rest gegeben haben. Wie schon gesagt, feucht war es schon immer und ich weiß nichts über die Vergangenheit der VX (es gab da einiges aus der Wundertüte - loses Innenrohr im linken Auspuff, deformierter Lampenhalter, eine geräuschvolle Schaltung, ausgeschlagener Hauptständer, an dem der TÜV-Prüfer schon verzweifelt ist, etc. etc.).
Den Schalter selber konnte ich noch nicht so genau in Augenschein nehmen, da er noch verkabelt ist. Ich denke aber, dass ein Austauschschalter - vielen Dank an Peter
- den Bereich dichtet.
Schöne Grüße und einen schönen Abend,
Thorsten
Den Schalter selber konnte ich noch nicht so genau in Augenschein nehmen, da er noch verkabelt ist. Ich denke aber, dass ein Austauschschalter - vielen Dank an Peter
Schöne Grüße und einen schönen Abend,
Thorsten
Fahrer 1957
RD 125 (Bj. 72), CB 200, XS 360, XS 400, XJ 600, VX 800
Gruß an die VX Gemeinde
RD 125 (Bj. 72), CB 200, XS 360, XS 400, XJ 600, VX 800
Gruß an die VX Gemeinde
- Seniorpilot
- VX-Obermeister
- Beiträge: 1872
- Registriert: Mi Mär 31, 2004 23:00:00
- Wohnort: A-6020 INNSBRUCK
- Kontaktdaten:
Servus Thorsten
Sollte das Öl-Leck weiterbestehen, dann geht es Dir womöglich wie mir damals:
[img:e78122dd2f]https://up.picr.de/45980382ou.jpg[/img:e78122dd2f]
[img:e78122dd2f]https://up.picr.de/45980383vi.jpg[/img:e78122dd2f]
[img:e78122dd2f]https://up.picr.de/45980384hk.jpg[/img:e78122dd2f]
Hatte 2 Jahre nach dem Öl-Leck gesucht und dann endlich gefunden! War ein Werks-seitiger Fehler beim Zusammenbau, da der Starter noch nie demontiert gewesen war (grüne Lack-Sicherung intakt)-
VX-Grüße
Gilbert, the senior
Sollte das Öl-Leck weiterbestehen, dann geht es Dir womöglich wie mir damals:
[img:e78122dd2f]https://up.picr.de/45980382ou.jpg[/img:e78122dd2f]
[img:e78122dd2f]https://up.picr.de/45980383vi.jpg[/img:e78122dd2f]
[img:e78122dd2f]https://up.picr.de/45980384hk.jpg[/img:e78122dd2f]
Hatte 2 Jahre nach dem Öl-Leck gesucht und dann endlich gefunden! War ein Werks-seitiger Fehler beim Zusammenbau, da der Starter noch nie demontiert gewesen war (grüne Lack-Sicherung intakt)-
VX-Grüße
Gilbert, the senior
Immer schön oben bleiben....
Hallo Gilbert,
vielen Dank für den Tipp. Jetzt bin ich wirklich gespannt, was sich mir beim Öffnen des Deckels präsentieren wird. Muss ich eigentlich das Kühlwasser ablassen, um den Anlasserdeckel abnehmen zu können? Soweit ich mich erinnern kann, läuft das Kabel vom Leerlaufschalter in den Anlasserschacht (die VX steht wieder in der Garage der Schwiegermutter und ich kann jetzt nicht nachsehen).
Schöne Grüße, Thorsten
vielen Dank für den Tipp. Jetzt bin ich wirklich gespannt, was sich mir beim Öffnen des Deckels präsentieren wird. Muss ich eigentlich das Kühlwasser ablassen, um den Anlasserdeckel abnehmen zu können? Soweit ich mich erinnern kann, läuft das Kabel vom Leerlaufschalter in den Anlasserschacht (die VX steht wieder in der Garage der Schwiegermutter und ich kann jetzt nicht nachsehen).
Schöne Grüße, Thorsten
Fahrer 1957
RD 125 (Bj. 72), CB 200, XS 360, XS 400, XJ 600, VX 800
Gruß an die VX Gemeinde
RD 125 (Bj. 72), CB 200, XS 360, XS 400, XJ 600, VX 800
Gruß an die VX Gemeinde
Hier findest du auch Infos dazu.
https://www.vx800.de/forum/viewtopic.php?t=10900&postdays=0&postorder=asc&start=0
Das Kühlwasser musst du ablassen da das komplette Rohr ab muss. Bei mir störte auch der Sturzbügel.
Gruß
Dieter
https://www.vx800.de/forum/viewtopic.php?t=10900&postdays=0&postorder=asc&start=0
Das Kühlwasser musst du ablassen da das komplette Rohr ab muss. Bei mir störte auch der Sturzbügel.
Gruß
Dieter
VX800 Gespann mit GT2000
Fahrer 1621
https://www.vx800.de/32viewrider.php?id=1621
Fahrer 1621
https://www.vx800.de/32viewrider.php?id=1621
- Seniorpilot
- VX-Obermeister
- Beiträge: 1872
- Registriert: Mi Mär 31, 2004 23:00:00
- Wohnort: A-6020 INNSBRUCK
- Kontaktdaten:
Servus Thorsten
[quote:b8a0473fa2] Muss ich eigentlich das Kühlwasser ablassen, um den Anlasserdeckel abnehmen zu können? Soweit ich mich erinnern kann,[/quote:b8a0473fa2]
Ja, musst Du-Dieter war schneller
Brauchst neue Gummiringe für den Kühlwasser-Flansch und ev. für den Starter (falls der so aussieht, wie bei mir damals).
Kann sein-muß nicht sein aber dann war alles staubtrocken bei meiner VX damals. Fehler war schwer zu finden!
VX-Grüße
Gilbert, the senior
[quote:b8a0473fa2] Muss ich eigentlich das Kühlwasser ablassen, um den Anlasserdeckel abnehmen zu können? Soweit ich mich erinnern kann,[/quote:b8a0473fa2]
Ja, musst Du-Dieter war schneller
Brauchst neue Gummiringe für den Kühlwasser-Flansch und ev. für den Starter (falls der so aussieht, wie bei mir damals).
Kann sein-muß nicht sein aber dann war alles staubtrocken bei meiner VX damals. Fehler war schwer zu finden!
VX-Grüße
Gilbert, the senior
Immer schön oben bleiben....
Ich frag mich bis Heute was sich Suzuki dabei gedacht hat das Rohr so blöde zu Montieren das auch dann wenn man es abbauen möchte man fast in Wahnsinn getrieben wird weil man so Schei... an die Schrauben rankommt. Ich hab einiges an Werkzeug daran liegt es nicht.. 
Noch nerviger wird es im V die Wasserübertritte... da ist man ja sogar genervt wenn der Motor ausgebaut auf der Werkbank ist und man da die Schrauben lösen möchte.
Aber wäre ja auch Langweilig wenn alles zu einfach wäre..
Gruß
Peter
Noch nerviger wird es im V die Wasserübertritte... da ist man ja sogar genervt wenn der Motor ausgebaut auf der Werkbank ist und man da die Schrauben lösen möchte.
Aber wäre ja auch Langweilig wenn alles zu einfach wäre..
Gruß
Peter
Wer glaubt dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.
(Fahrer 1752)
(Fahrer 1752)
-
Amigaharry
- Beiträge: 2119
- Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
- Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich
JaJa, der Suzuki-V bietet viele Freuden - denk auch nur an den Steuerkettenspanner!
Dennoch, ist es eine saubere und trotzdem einfache und effektive Konstruktion. Zerleg einmal einen Rotax V-1000-Motor (das geht ja noch) und baue ihn auch wieder zusammen! Der besteht aus gefühlt 5x so vielen Teilen.
Da musst echt Anleihen beim Zen-Buddhismus nehmen, damit du nicht durchdrehst........
Dennoch, ist es eine saubere und trotzdem einfache und effektive Konstruktion. Zerleg einmal einen Rotax V-1000-Motor (das geht ja noch) und baue ihn auch wieder zusammen! Der besteht aus gefühlt 5x so vielen Teilen.
Da musst echt Anleihen beim Zen-Buddhismus nehmen, damit du nicht durchdrehst........
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Erst einmal vielen Dank für die Antworten und auch Danke an Dieter für den Link zu dem Thema und den Bildern. Ich werde dann doch etwas umplanen und fahre zuerst zum TÜV (morgen oder übermorgen), denn vorher kriege ich das nicht umgesetzt; die Dichtungen, die Gilbert empfohlen hat, werde ich noch bestellen. Ich hatte schon einmal die Kühlflüssigkeit gewechselt, das war kurz nach dem Kauf der VX, Anfang 2020. Damals hatte ich eine rote Flüssigkeit (mit oder ohne Silikat weiß ich jetzt nicht) von Polo verwendet. Ist es ratsam, bei derselben Flüssigkeit zu bleiben, oder hat man da etwas Spielraum (es wird ja nicht nachgefüllt, sondern gewechselt)?
Schöne Grüße (und drückt mir für den TÜV bitte die Daumen, dass ich an keinen Bluthund gerate, der das Öl wittert).
Thorsten
Schöne Grüße (und drückt mir für den TÜV bitte die Daumen, dass ich an keinen Bluthund gerate, der das Öl wittert).
Thorsten
Fahrer 1957
RD 125 (Bj. 72), CB 200, XS 360, XS 400, XJ 600, VX 800
Gruß an die VX Gemeinde
RD 125 (Bj. 72), CB 200, XS 360, XS 400, XJ 600, VX 800
Gruß an die VX Gemeinde
-
Amigaharry
- Beiträge: 2119
- Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
- Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich
Bei der Kühlflüssigkeit sollte man bei der gleiche Type bleiben. Es gibt hier im Forum irgendwo Beiträge, wo steht was passiert wenn man eine andere, inkompatible Type verwendet: die flockt dann aus und versaut alles.
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Erst einmal die gute Nachricht:
[img:000e556f80]https://up.picr.de/45996464xe.jpg[/img:000e556f80]
Damit habe ich nun Luft für die Weiterarbeit. Den Schalter werde ich dann eher im Herbst/Winter angehen, da das austretende Öl beherrschbar ist. Danke an Harry, ich werde dann die Kühlflüssigkeit von Polo beibehalten.
Allerdings hat sich das Kupplungsthema wieder in den Vordergrund gedrängt. ich zitiere mich selber:
[quote:000e556f80]Jetzt ist das Anfahren im 1. Gang äußerst beschwerlich, man lässt die Kupplung kommen und in dem Moment, in dem das Einkuppeln abgeschlossen sein soll, gibt es nochmal einen Ruck, als würde nochmal ein Kupplungsschluss stattfinden. Wenn der Tüv-Prüfer (im Juli) seine Probefahrt macht, würgt er sie ab. Man kann die Anfahrt so nur mit schleifender Kupplung vollziehen.[/quote:000e556f80]
Wir hatten festgestellt, dass die Federn falsch positioniert waren und daher die Schrauben sich verbogen hatten. Wir haben die Schrauben erneuert und tunlichst acht gegeben, dass die richtigen Federn den richtigen Schrauben zugeordnet werden. Danach kuppelte sie wieder normal. Mit den Kilometern zeigt sich das oben zitierte Verhalten wieder und ich erwarte, dass die Schrauben schon wieder verbogen sind, wenn wir die Kupplung öffnen. Das einzige Teil, dass vorher erneuert wurde, war der Außenring vom Rückmomentbegrenzer (wegen der abgerissenen Schraube), das innere Kreuz ist beibehalten worden - vielleicht hätte ich beide Komponenten zusammen bestellen sollen. So liegen nun wohl 58.000 Kilometer Laufzeit zwischen dem Außenring des Rückmomentbegrenzers und dem inneren Kreuz. Ich habe langsam das Gefühl, ich brauche eine komplette gebrauchte Kupplung aus der Bucht
. Meine Hoffnung ist natürlich dieses Forum, ob da jemand noch einen entscheidenden Tipp hat.
Ansonsten freue ich mich erst mal über den frischen TÜV. Mit der so gewonnenen Zeit ist man dann doch etwas entspannter.
Schöne Grüße, Thorsten
[img:000e556f80]https://up.picr.de/45996464xe.jpg[/img:000e556f80]
Damit habe ich nun Luft für die Weiterarbeit. Den Schalter werde ich dann eher im Herbst/Winter angehen, da das austretende Öl beherrschbar ist. Danke an Harry, ich werde dann die Kühlflüssigkeit von Polo beibehalten.
Allerdings hat sich das Kupplungsthema wieder in den Vordergrund gedrängt. ich zitiere mich selber:
[quote:000e556f80]Jetzt ist das Anfahren im 1. Gang äußerst beschwerlich, man lässt die Kupplung kommen und in dem Moment, in dem das Einkuppeln abgeschlossen sein soll, gibt es nochmal einen Ruck, als würde nochmal ein Kupplungsschluss stattfinden. Wenn der Tüv-Prüfer (im Juli) seine Probefahrt macht, würgt er sie ab. Man kann die Anfahrt so nur mit schleifender Kupplung vollziehen.[/quote:000e556f80]
Wir hatten festgestellt, dass die Federn falsch positioniert waren und daher die Schrauben sich verbogen hatten. Wir haben die Schrauben erneuert und tunlichst acht gegeben, dass die richtigen Federn den richtigen Schrauben zugeordnet werden. Danach kuppelte sie wieder normal. Mit den Kilometern zeigt sich das oben zitierte Verhalten wieder und ich erwarte, dass die Schrauben schon wieder verbogen sind, wenn wir die Kupplung öffnen. Das einzige Teil, dass vorher erneuert wurde, war der Außenring vom Rückmomentbegrenzer (wegen der abgerissenen Schraube), das innere Kreuz ist beibehalten worden - vielleicht hätte ich beide Komponenten zusammen bestellen sollen. So liegen nun wohl 58.000 Kilometer Laufzeit zwischen dem Außenring des Rückmomentbegrenzers und dem inneren Kreuz. Ich habe langsam das Gefühl, ich brauche eine komplette gebrauchte Kupplung aus der Bucht
Ansonsten freue ich mich erst mal über den frischen TÜV. Mit der so gewonnenen Zeit ist man dann doch etwas entspannter.
Schöne Grüße, Thorsten
Fahrer 1957
RD 125 (Bj. 72), CB 200, XS 360, XS 400, XJ 600, VX 800
Gruß an die VX Gemeinde
RD 125 (Bj. 72), CB 200, XS 360, XS 400, XJ 600, VX 800
Gruß an die VX Gemeinde
-
Amigaharry
- Beiträge: 2119
- Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
- Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich
Wenn alles mit den richtigen Schrauben und Federn an der richtigen Position zusammengebaut wurde, können sich keine Schrauben verbiegen.
Das es an den Auflaufkeilen des Kreuzes liegt, glaube ich auch weniger - das Zeug ist hart und verschleisst kaum - da müsste es schon sehr eingedrückt sein......meiine hat jetzt über 80000 drauf und man sieht eigendlich nichts.
Bilder hier wären sehr hilfreich.
Das es an den Auflaufkeilen des Kreuzes liegt, glaube ich auch weniger - das Zeug ist hart und verschleisst kaum - da müsste es schon sehr eingedrückt sein......meiine hat jetzt über 80000 drauf und man sieht eigendlich nichts.
Bilder hier wären sehr hilfreich.
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Ich bin da wirklich gespannt, was wir vorfinden werden. Ich fange schon an, davon zu träumen. Der Kupplungskorb war ja komplett draußen und ich überlege krampfhaft, ob ich mir einen Einbaufehler geleistet habe. Wir haben jetzt in der Firma mehrere Inventuren anstehen, das wird erst mal etwas dauern, bis ich die VX öffnen kann (von daher war mir der TÜV auch so wichtig, dass ich etwas Luft bekomme).
Ich hätte noch eine andere Frage: ich versuche, Peter (PAMVMeyer) eine Nachricht (PN) zu schicken, weil ich mich bei ihm bedanken wollte (@Peter: Du musst mich mittlerweile für einen undankbaren Stoffel halten). Die Nachricht bleibt aber ständig im Postausgang stehen und wird scheinbar nicht gesendet:
[img:b9f5b6158b]https://up.picr.de/46002453aa.png[/img:b9f5b6158b]
Bitte nicht vom Datum der Nachricht irritieren lassen, ich hatte es schon gestern Abend versucht. Bleibt die Nachricht so lange im Postausgang, bis der Empfänger sie gelesen hat, oder habe ich hier einen Übertragungsfehler?
Vielen Dank und schöne Grüße, Thorsten
Ich hätte noch eine andere Frage: ich versuche, Peter (PAMVMeyer) eine Nachricht (PN) zu schicken, weil ich mich bei ihm bedanken wollte (@Peter: Du musst mich mittlerweile für einen undankbaren Stoffel halten). Die Nachricht bleibt aber ständig im Postausgang stehen und wird scheinbar nicht gesendet:
[img:b9f5b6158b]https://up.picr.de/46002453aa.png[/img:b9f5b6158b]
Bitte nicht vom Datum der Nachricht irritieren lassen, ich hatte es schon gestern Abend versucht. Bleibt die Nachricht so lange im Postausgang, bis der Empfänger sie gelesen hat, oder habe ich hier einen Übertragungsfehler?
Vielen Dank und schöne Grüße, Thorsten
Fahrer 1957
RD 125 (Bj. 72), CB 200, XS 360, XS 400, XJ 600, VX 800
Gruß an die VX Gemeinde
RD 125 (Bj. 72), CB 200, XS 360, XS 400, XJ 600, VX 800
Gruß an die VX Gemeinde