Hallo@all,
392ml ohne Federn ok. Aber wiviele mm sind es bis zum Ende der Tauchrohre wenn die VX mit montierter Gabel ganz normal auf dem Hauptständer steht mit Hinterrad am Boden?
Die Gabel ist dann schräg, also ist es wichtig sich auf eine Messmethode zu einigen. Mit herausgezogenen und abgetropften Federn, dann lässt es sich besser messen. Ein Kabelbinder an der "Unterseite" vom Tauchrohr eigeführt könnte sich prima als Messfühler eignen.
So könnte auf die Schnelle der korrekte Ölstand festgestellt werden und Experimente mit etwas mehr Öl sind fix durchführbar.
Ich kann leider nicht messen, habe einen li re Unterschied von 11mm feststellen müssen und daraufhin einfach die 11mm nachgefüllt. Was ist aber der richtige Wert mit 392ml? Und alles auseinanderbauen, Öl abschütten usw, ich scheue die Arbeit.
Möglicherweise hat ja mal jemand sich den Ölstand gemerkt.
Tolles Wetter, nicht schrauben sondern fahren!!!
Viel Spass dabei
:)
Gabelöl Kontrolle ohne Demontage
Das kann man ausrechnen.
[img:b64b64fea2]http://coolhaus.de/misc/gabeloel.gif[/img:b64b64fea2]
Wir wissen, dass der Ölstand bei senkrechtem Rohr 138 mm ist, ab der Oberkante gemessen. Das Standrohr muss dafür bis zum Anschlag eingeschoben sein.
Die folgende Prozedur macht man also aufgebockt auf dem Hauptständer, mit voller Last auf dem Vorderrad und dem Hinterrad in der Luft.
Also: Motorblock unterstützen, Federn ausbauen, Motorblockstütze vorsichtig entfernen und Vorderbau absenken.
Wir suchen den Ölstand bei schrägem Rohr (X)
Dazu braucht man den Wert für (H), (S) und (D). Zu diesem Zweck muss man den Innendurchmesser des Rohres (D), sowie den waagrechten Rohrdurchmesser bei schrägem Rohr (S) messen.
Den Wert für H kann man dann ausrechnen, die Rechnung geht so:
H = wurzel(S² - D²)
Schliesslich ergibt sich der gesuchte Wert X:
X = 138 - H/2
[img:b64b64fea2]http://coolhaus.de/misc/gabeloel.gif[/img:b64b64fea2]
Wir wissen, dass der Ölstand bei senkrechtem Rohr 138 mm ist, ab der Oberkante gemessen. Das Standrohr muss dafür bis zum Anschlag eingeschoben sein.
Die folgende Prozedur macht man also aufgebockt auf dem Hauptständer, mit voller Last auf dem Vorderrad und dem Hinterrad in der Luft.
Also: Motorblock unterstützen, Federn ausbauen, Motorblockstütze vorsichtig entfernen und Vorderbau absenken.
Wir suchen den Ölstand bei schrägem Rohr (X)
Dazu braucht man den Wert für (H), (S) und (D). Zu diesem Zweck muss man den Innendurchmesser des Rohres (D), sowie den waagrechten Rohrdurchmesser bei schrägem Rohr (S) messen.
Den Wert für H kann man dann ausrechnen, die Rechnung geht so:
H = wurzel(S² - D²)
Schliesslich ergibt sich der gesuchte Wert X:
X = 138 - H/2
Zuletzt geändert von Greg_N. am Sa Jan 27, 2007 00:17:09, insgesamt 1-mal geändert.
Greg N. (#44)
[url]http://hothaus.de/greg-tour[/url]
[url]http://hothaus.de/greg-tour[/url]
Die 138 mm "Ölstand" bzw. korrekt das Luftpolster über dem Öl gilt nur für die Serienfedern !
Bei den progressiven Federn von WP sind 170 mm empfohlen.
Bei den Wirth Federn wird das sicher ähnlich sein.
Wenn der Ölstand beim Einbau der Gabel korrekt war würde ich zum experimentieren mit weniger oder mehr
Öl lieber eine Spritze mit einem aufgesteckten Schlauch verwenden.
So läßt sich einfach und genau der Ölstand um einige ml verändern und wer dann die neue Ölmenge bzw.
Luftpolsterhöhe wissen möchte kann diese leicht und ohne messen berechen.
Der Ausbau der Federn ist so auch überflüssig.
Gruß Frank
Bei den progressiven Federn von WP sind 170 mm empfohlen.
Bei den Wirth Federn wird das sicher ähnlich sein.
Wenn der Ölstand beim Einbau der Gabel korrekt war würde ich zum experimentieren mit weniger oder mehr
Öl lieber eine Spritze mit einem aufgesteckten Schlauch verwenden.
So läßt sich einfach und genau der Ölstand um einige ml verändern und wer dann die neue Ölmenge bzw.
Luftpolsterhöhe wissen möchte kann diese leicht und ohne messen berechen.
Der Ausbau der Federn ist so auch überflüssig.
Gruß Frank
@Greg: Du hast natürlich recht, ich habe mich da täuschen lassen
@Peter: 170 mm und 10er Öl ist bei WP richtig, die Werte sind direkt vom Hersteller.
Ich fahre mit 150 mm, damit es etwas härter wird.
Bei [url=http://www.wirth-federn.de/federn.php?kennung=SUZ]Wirth[/url] steht 372 ml 15er Öl.
In den Motorradzubehör Katalogen gab (gibt?) es dazu auch Angaben, im Netz habe ich allerdings nichts gefunden.
Gruß Frank
@Peter: 170 mm und 10er Öl ist bei WP richtig, die Werte sind direkt vom Hersteller.
Ich fahre mit 150 mm, damit es etwas härter wird.
Bei [url=http://www.wirth-federn.de/federn.php?kennung=SUZ]Wirth[/url] steht 372 ml 15er Öl.
In den Motorradzubehör Katalogen gab (gibt?) es dazu auch Angaben, im Netz habe ich allerdings nichts gefunden.
Gruß Frank