Schönen Sonntag!
Kann mir jemand sagen, wie weit ich ungefähr mit dem Reserve-Tank fahren kann bei normaler fahrweise?Wieviel Liter hat der? Wie weit kann man insgesamt mit einem Tank fahren?? Füllt sich der Reservetank beim Volltanken automatisch mit auf oder muss ich den Hebel erst umlegen??
Bitte bitte, informiert mich, ich bin noch ganz frischer vx-fahrer (20 Jahre jung, im Besitz seit 2 Wochen)
Hi Jacky,
also ich rechne immer ganz einfach.
250 km ohne Reserve und weitere 50 km auf Reserve.
Das hat bisher immer gereicht. Ich habe noch nie geschoben
Hier im Forum unter Tuning gibt es mehr Infos zum Thema Verbrauch......
Der Tank hat nur ein gemeinsames Volumen inkl. Reserve. So um die 19 Liter sollten es sein.
Früher hatten die Bezinhähne zwei unterschiedlich lange Röhrchen im Tank. Beim Umschalten auf Reserve wurde eben auf das kürzere Röhrchen umgeschaltet und damit praktisch am Boden abgesaugt. Wie der Unterdruckbenzinhahn bei der VX aussieht weiß ich nicht. Ich mußte ihn zum Glück noch nicht zerlegen.
Alles klar ?
Bikergruß
NavWil
...der mit GPS an der VX
Der Unterdruckbenzinhahn hat nur ein Röhrchen und eine Bohrung am Grund, damit auch ja nichts mehr im Tank bleibt . Der Unterdruck schaltet nur eine Membran, die der Umschaltung zwischen Reserve und Normal nachgeschaltet ist.
Der Tank hat offiziell 19 l Inhalt, davon 4 l Reserve. Aus Erfahrung würd ich dir aber raten, das mit den Litern nicht so genau zu nehmen ... fahr auf ON und schau einfach beim nächsten Tanken mal, was deine Maschine so im Schnitt braucht, und dann kannst du relativ gut abschätzen, wie weit du kommst.
Wenn´s dann wirklich mal zu weit war, kannst du immer noch auf Reserve schalten und die 4 l sollten in unseren Breiten mehr als ausreichend sein, um die nächste Tankstelle zu erreichen!
Ich hab´s einmal probiert und musste bei 296 km auf Reserve umschalten.
@Joerg: Der Unterdruckbenzinhahn meiner VX (92er) hat zwei Röhrchen, ein langes (ON) und ein kurzes (RESERVE), jeweils mit einem Maschenfilter dran. Mit nur einem Röhrchen wäre eine Stellung ON/Reserve ja überflüssig, weil dann der Sprit immer bis zum letzten Tropfen genutzt wird, oder hab ich da bei deiner Mail was falsch verstanden?
Oha, offensichtlich gibt es doch Unterschiede bei den VXen, die über die einzige Modellmodifikation "Unterdruckhahn" im Jahr 1992 hinausgehen.
@Sven: Benzinhahnstellung ON: Der Sprit wird durch das Röhrchen dem Tank entnommen. Der verbleibende Flüssigkeitstand im Tank beträgt etwa 8 cm (geschätzt).
Benzinhahnstellung RES: Der Sprit läuft durch die Bohrung unten am Benzinhahn.
Warum bei Dir ein zweites Röhrchen dran ist, ist mir nicht klar, denn dadurch würde immer eine Restmenge an Benzin im Tank verbleiben. Aber vielleicht ist genau das ja gewollt...
Ich selbst fahre regelmässig die VX auch mit Reserve, damit das sich im Tank sammelnde Wasser auf diesen Weg zumindest teilweise den Tank wieder verlässt. Leider ist der tiefste Punkt des Tankes unterhalb des Benzinhahnes, sodass wir immer mit Restwasser und deshalb Rost im Tank (am tiefsten Punkt) rechnen müssen. Eigentlich müsste die VX serienmässig mit einer Innenversiegelung ausgerüstet werden...
Ich hab die VX samt den Teilen ausgelagert, deshalb kann ich´s dir nicht auf die Zentimeter genau sagen.
Der Benzinhahn in meiner VX (und ist schon der zweite, ich hab den ersten vor 2 Jahren gewechselt - ist Original Suzuki Ersatzteil) hat ein langes Röhren (8 cm können aus dem Gedächtnis hinkommen) und am oberen Ende ein feines Maschengitter (? 2 cm), das quasi als Benzinfilter fungiert. Die Reserve wird über ein zweites Röhrchen angesagt, daß nur sagen wir 2 cm lang ist, und fast nur aus dem o.g. Maschengitter besteht, und damit kann bis zu Boden angesaugt werden!
Wenn ich mal wieder im Aussenlager bin (und dran denke ...) mach ich mal ein Bild vom Benzinhahn.
Hallo Sven,
alles klar, doch keine Unterschiede. Was Du als Röhrchen aus Maschengitter bezeichnest, war in meinen Augen lediglich ein Filter. Alles geklärt