Loch im Tank
Loch im Tank
moin moin VX-Gemeinde,
Gestern große Freude, heute große Trauer.
Kam doch gestern die Bagster-Tankschutzhaube an, die ich gleich heute aufziehen wollte.
Ich mach die Sitzbank ab, da bemerke ich, daß die Verkleidung rund um den Bezinhahn gummiweich ist.
Ich schau genauer nach (ok sie stand 14 Tage) und bemerkte auch gleich den Benzin-Geruch.
Ich dachte es wird nur der Bezinhahn sein, der etwas süffen würde und baute erstmal die Verkleidung ab und
löste den Tank.
Lies aber noch die Schläuche dran und fummelte mit nem Lappen rum, um die Leckage zu entdecken.
Nanu, der Sprit lief mir (für den moment noch sehr sehr wenig) von ner ganz anderen Ecke entgegen...hmm
Ich fummel weiter mit dem Lappen rum und hebte dabei den Tank weiter hoch um tiefer zukommen.
Tja...dann traf ich wohl die Stelle und mir kam auf einmal ein Pinkel-Strahl entgegen.
blablabla.
ende vom Lied: der Tank ist in der Sicke einige cm neben dem Benzinhahn voll durchgerostet.
Schrott oder Kernschrott?
Lässt sich da heut zu tage was machen?
und warum ist der Kunststoff der Verkleidung nicht benzinfest?
Gruzz TD @ Berlin
Gestern große Freude, heute große Trauer.
Kam doch gestern die Bagster-Tankschutzhaube an, die ich gleich heute aufziehen wollte.
Ich mach die Sitzbank ab, da bemerke ich, daß die Verkleidung rund um den Bezinhahn gummiweich ist.
Ich schau genauer nach (ok sie stand 14 Tage) und bemerkte auch gleich den Benzin-Geruch.
Ich dachte es wird nur der Bezinhahn sein, der etwas süffen würde und baute erstmal die Verkleidung ab und
löste den Tank.
Lies aber noch die Schläuche dran und fummelte mit nem Lappen rum, um die Leckage zu entdecken.
Nanu, der Sprit lief mir (für den moment noch sehr sehr wenig) von ner ganz anderen Ecke entgegen...hmm
Ich fummel weiter mit dem Lappen rum und hebte dabei den Tank weiter hoch um tiefer zukommen.
Tja...dann traf ich wohl die Stelle und mir kam auf einmal ein Pinkel-Strahl entgegen.
blablabla.
ende vom Lied: der Tank ist in der Sicke einige cm neben dem Benzinhahn voll durchgerostet.
Schrott oder Kernschrott?
Lässt sich da heut zu tage was machen?
und warum ist der Kunststoff der Verkleidung nicht benzinfest?
Gruzz TD @ Berlin
- S_P_I_R_I_T
- Beiträge: 1346
- Registriert: Di Sep 30, 2003 23:00:00
- Wohnort: 53881 EU
ein hallo nach berlin ,
das ist ja schöne sch....
aber keine panik - aich solch einen tank kann man reparieren - wenn auch mit aufwand.
es sei denn du hast ca. 800 € übrig - dann führt dich dein weg zum freundlichen suzi-händler.
vielleicht findest du ja einen guten gebrauchten - aber rechne hier mal mit ca. 150 euronen.
nun zur reparatur: tank abbauen (hast du ja schon gemacht) - dann entleeren und mit abgeschraubten tankdeckel und benzinhahn in der sonne gut auslüften lassen.(ca. 2 tage) Leckstelle mit schleifpatt großflächig um die leckstelle metallisch blank schleifen . mit einem karosserielötkolben (oder einen von einem dachdecker- der damit Rinnen lötet) das loch zulöten. sollte es zu groß sein setzt du hier ein blech auf welches du gut angepasst hast. danach grundieren und lackieren.
weiter geht es mit der "innenbehandlung": hierzu eine Tankversiegelung besorgen (siehe altes Forum) den tank mit 2 kleinen schaufeln, feinem bausand und etwas füllen. danach gut einpacken und ab damit in eine betonmischmaschine. da lässt du ihn 2 stunden durchdrehen. danach sand ausblasen (mit pressluft) und gut reinigen . danach mit der tankversiegelung versiegeln (gebrauchsanweisung steht sicherlich auf der packung)
ich empfehle eine 2 k tankversiegelung - sie trocknet schneller.
beste grüße aus würzburg
andreas
das ist ja schöne sch....
aber keine panik - aich solch einen tank kann man reparieren - wenn auch mit aufwand.
es sei denn du hast ca. 800 € übrig - dann führt dich dein weg zum freundlichen suzi-händler.
vielleicht findest du ja einen guten gebrauchten - aber rechne hier mal mit ca. 150 euronen.
nun zur reparatur: tank abbauen (hast du ja schon gemacht) - dann entleeren und mit abgeschraubten tankdeckel und benzinhahn in der sonne gut auslüften lassen.(ca. 2 tage) Leckstelle mit schleifpatt großflächig um die leckstelle metallisch blank schleifen . mit einem karosserielötkolben (oder einen von einem dachdecker- der damit Rinnen lötet) das loch zulöten. sollte es zu groß sein setzt du hier ein blech auf welches du gut angepasst hast. danach grundieren und lackieren.
weiter geht es mit der "innenbehandlung": hierzu eine Tankversiegelung besorgen (siehe altes Forum) den tank mit 2 kleinen schaufeln, feinem bausand und etwas füllen. danach gut einpacken und ab damit in eine betonmischmaschine. da lässt du ihn 2 stunden durchdrehen. danach sand ausblasen (mit pressluft) und gut reinigen . danach mit der tankversiegelung versiegeln (gebrauchsanweisung steht sicherlich auf der packung)
ich empfehle eine 2 k tankversiegelung - sie trocknet schneller.
beste grüße aus würzburg
andreas
[color=red:3ddb547a8c]No plan is a good plan[/color:3ddb547a8c]
Fährste quer, siehste mehr ...
BMW F 800 GS und keine Honda VFR 750 F mehr (RC36/2)
Fährste quer, siehste mehr ...
BMW F 800 GS und keine Honda VFR 750 F mehr (RC36/2)
Hi Spirit !
Tja das leiden kenne ich
meiner war an der selben stelle durch. Leider hat das bei mir mit der Reparatur nicht hingehauen weil das der die Löcher schon zu groß waren.
Also habe ich mir eine neuen gegönnt vom FREUNDLICHEN.
Hatte aber einen Kumpel der als Fehrlehrer % bekam.
Drücke Dir die Daumen das Du Deinen Tank wieder flott bekommst.
LHG molle#312
Tja das leiden kenne ich
meiner war an der selben stelle durch. Leider hat das bei mir mit der Reparatur nicht hingehauen weil das der die Löcher schon zu groß waren.
Also habe ich mir eine neuen gegönnt vom FREUNDLICHEN.
Hatte aber einen Kumpel der als Fehrlehrer % bekam.
Drücke Dir die Daumen das Du Deinen Tank wieder flott bekommst.
LHG molle#312
-
Schorni
Hallo auch , ich weiß nicht ob Ihr es schon wußtet , aber wenn ein Tank schon 800,- Euronen kostet , dann kauf ich mir lieber gebraucht einen Tank mit allen anderen Gebrauchtteilen dran
= gebraucht Mopped für 1000-1600,- dann haste auch für die nächste Zeit genügend zum tauschen
-günster Organspender-
Ich habe letztes Jahr meine VX bei e-bay geordert 1020,- .War ok. (ach ja und eine Tank mit Delle habe ich den Kurs noch mit bekommen)

-günster Organspender-
Ich habe letztes Jahr meine VX bei e-bay geordert 1020,- .War ok. (ach ja und eine Tank mit Delle habe ich den Kurs noch mit bekommen)
- S_P_I_R_I_T
- Beiträge: 1346
- Registriert: Di Sep 30, 2003 23:00:00
- Wohnort: 53881 EU
Hallo Leute,
um Rostneigung vorzubeugen ist zu raten, dass man nach dem Winter - und ab und zu auch zwischendurch mal einen Vergaserreiniger zusetzen sollte. Der bindet das Kondenswasser im Tank.
Desweiteren empfehle ich (wenn der Reinigerzusatz zugesetzt wurde) auch mal (bei vollem Tank) auf Reserve umzuschalten und ca. 50 km zu fahren, damit die Rückstände am Tankboden "ausgespült" werden.
"Einmotten" im Winter auch mit Zusatz und vollem Tank - aber ich denke das ist eh klar.
Beste Grüße
Andreas
um Rostneigung vorzubeugen ist zu raten, dass man nach dem Winter - und ab und zu auch zwischendurch mal einen Vergaserreiniger zusetzen sollte. Der bindet das Kondenswasser im Tank.
Desweiteren empfehle ich (wenn der Reinigerzusatz zugesetzt wurde) auch mal (bei vollem Tank) auf Reserve umzuschalten und ca. 50 km zu fahren, damit die Rückstände am Tankboden "ausgespült" werden.
"Einmotten" im Winter auch mit Zusatz und vollem Tank - aber ich denke das ist eh klar.
Beste Grüße
Andreas
[color=red:3ddb547a8c]No plan is a good plan[/color:3ddb547a8c]
Fährste quer, siehste mehr ...
BMW F 800 GS und keine Honda VFR 750 F mehr (RC36/2)
Fährste quer, siehste mehr ...
BMW F 800 GS und keine Honda VFR 750 F mehr (RC36/2)
So mal rein gefühlsmäßig, ein Tank soll nach 11 Jahren durchgerostet sein? Ich find das unglaublich. [img:6ddf2c61b8]http://www.newspeople.de/forum2/html/emoticons/stupid.gif[/img:6ddf2c61b8]
Mein vorheriges Moppi war weit älter und hat wenn dann nur von aussen Roststellen gehabt.
Aber war mindestens hundert Jahre vom durchgerosteten Tank entfernt. [img:6ddf2c61b8]http://www.newspeople.de/forum2/html/emoticons/rtfm.gif[/img:6ddf2c61b8]
Bei eBay läuft immo nichts...kennt Ihr nen Teilehändler
Mein vorheriges Moppi war weit älter und hat wenn dann nur von aussen Roststellen gehabt.
Aber war mindestens hundert Jahre vom durchgerosteten Tank entfernt. [img:6ddf2c61b8]http://www.newspeople.de/forum2/html/emoticons/rtfm.gif[/img:6ddf2c61b8]
Bei eBay läuft immo nichts...kennt Ihr nen Teilehändler
Hi !
Also das mit dem vollen Tank kann ich nicht empfehlen
Da ja das Kondenswasser sich am untersten Punkt vom Tank befindet.
Da aber die Reservestellung höher liegt bringt es überhaupt nix den Hahn auf RES. zu stellen.
Ich lasse meinen Tank lieber ganz auslaufen und bin mir dann sicher das auch das Kondenswasser raus ist.
Gruß molle#312
Also das mit dem vollen Tank kann ich nicht empfehlen
Da ja das Kondenswasser sich am untersten Punkt vom Tank befindet.
Da aber die Reservestellung höher liegt bringt es überhaupt nix den Hahn auf RES. zu stellen.
Ich lasse meinen Tank lieber ganz auslaufen und bin mir dann sicher das auch das Kondenswasser raus ist.
Gruß molle#312
watt? schon nach 5 jahren [img:f7a5326d0e]http://www.newspeople.de/forum2/html/emoticons/shok.gif[/img:f7a5326d0e]
hat sich suzuki auf ne kulanz eingelassen, oder ließen sie Dich abprallen?
hat sich suzuki auf ne kulanz eingelassen, oder ließen sie Dich abprallen?
Grusz TD
[url=http://www.vx800.de/fahrer_details.php?id=781]Fahrer #781[/url]
[img:33a390079c]http://www.motor-talk.de/images/Nschild/297440.png[/img:33a390079c]
[url=http://www.vx800.de/fahrer_details.php?id=781]Fahrer #781[/url]
[img:33a390079c]http://www.motor-talk.de/images/Nschild/297440.png[/img:33a390079c]
- Eulenspiegel
- Beiträge: 1454
- Registriert: Sa Jul 31, 2004 23:00:00
[quote:c65b7f1ab1="Eulenspiegel"]Ich habe genau drei Löcher im Tank: Eines oben, um das Benzin einzufüllen, und wohl zwei für Normal und Reserve.
Dass die Maschine im Winter mit vollem Tank abgestellt wird, ist klar. Wo kommt das Wasser her, das bei Euch im Tank gewesen sein muss?
[/quote:c65b7f1ab1]
Das Wasser entsteht indem über die Jahre hinweg die Luft im Tank kondensiert. Auch Benzin kann Kondensat abgeben. In der Fachsprache bezeichnet man dieses rostverursachende Wasser deshalb auch als *rotzverfluchtes Dreckskondenswasser*
Kurz RDK. Dieses RDK setzt sich am Tankboden ab.
Dass die Maschine im Winter mit vollem Tank abgestellt wird, ist klar. Wo kommt das Wasser her, das bei Euch im Tank gewesen sein muss?
Das Wasser entsteht indem über die Jahre hinweg die Luft im Tank kondensiert. Auch Benzin kann Kondensat abgeben. In der Fachsprache bezeichnet man dieses rostverursachende Wasser deshalb auch als *rotzverfluchtes Dreckskondenswasser*
- Eulenspiegel
- Beiträge: 1454
- Registriert: Sa Jul 31, 2004 23:00:00
[quote:1da364e784="hotrod"]Das Wasser entsteht indem über die Jahre hinweg die Luft im Tank kondensiert. Auch Benzin kann Kondensat abgeben.[/quote:1da364e784]
Moment, im Benzin sind doch Substanzen drin, die das Wasser aufnehmen - eben, damit es sich nicht ansammeln kann.
Was tankt Ihr da bloss für ein Dreckszeug?

Moment, im Benzin sind doch Substanzen drin, die das Wasser aufnehmen - eben, damit es sich nicht ansammeln kann.
KREEM wird eingesetzt bei alten verrosteten Tanks welche
Sie durch reines spülen nicht mehr sauber bekommen,
oder bei neuen Tanks um keinen Rost entstehen zu lassen.
Sie durch reines spülen nicht mehr sauber bekommen,
oder bei neuen Tanks um keinen Rost entstehen zu lassen.
Grusz TD
[url=http://www.vx800.de/fahrer_details.php?id=781]Fahrer #781[/url]
[img:33a390079c]http://www.motor-talk.de/images/Nschild/297440.png[/img:33a390079c]
[url=http://www.vx800.de/fahrer_details.php?id=781]Fahrer #781[/url]
[img:33a390079c]http://www.motor-talk.de/images/Nschild/297440.png[/img:33a390079c]
FAQ bei TankCure:
Mein Tank hat kleine Löcher. Kann ich das mit Tank Cure beheben?
Ja. Das ist einer der Stärken von Tank Cure. Sie können Löcher bis 2 mm damit einfach verschließen. Bringen sie an der Außenseite einfach ein Klebeband an. Bitte beachten sie unsere Bedienungsanleitung.
-- -- --
Na das hört sich doch gut an, ich hab wieder Hoffnung
Mein Tank hat kleine Löcher. Kann ich das mit Tank Cure beheben?
Ja. Das ist einer der Stärken von Tank Cure. Sie können Löcher bis 2 mm damit einfach verschließen. Bringen sie an der Außenseite einfach ein Klebeband an. Bitte beachten sie unsere Bedienungsanleitung.
-- -- --
Na das hört sich doch gut an, ich hab wieder Hoffnung
Grusz TD
[url=http://www.vx800.de/fahrer_details.php?id=781]Fahrer #781[/url]
[img:33a390079c]http://www.motor-talk.de/images/Nschild/297440.png[/img:33a390079c]
[url=http://www.vx800.de/fahrer_details.php?id=781]Fahrer #781[/url]
[img:33a390079c]http://www.motor-talk.de/images/Nschild/297440.png[/img:33a390079c]
Hi, schau Dir auch mal "POR 15" an. Ich habe mit "Korrosionsschutz-depot". de telefoniert und die Jungs haben sich sehr kompetent angehört. Sie haben verschiedene Produkte im Programm (u.a. Fertan) und meinten, das POR 15 sei im Vergleich zu den anderen Produkten das Beste. 3 Komponenten (Tankreiniger, Rostumwandler, Beschichtung) kosten 50 Euronen - werd ich mir schicken lassen...
Dem kann ich mich anschließen. Por 15 habe ich auch schon verwendet, mein Tank war richtig durch, ein einziges Sieb, Löcher bis 1 cm groß. Die Versiegelung hat prima gepasst und das Gute: Es gibt einen Händler in Berlin. Das Dumme: Ich weiß die Addresse nicht mehr (es war in der Nähe Holzhauser Str.).
Zuletzt geändert von Peter am Mo Jun 27, 2005 14:30:44, insgesamt 1-mal geändert.
Ja, unbedingt empfehlenswert! Der Tank wird innen dadurch annähernd so beständig gegen Wasser und Säuren wie ein Kunststofftank. Wenn noch kein Benzin drin war, erspart man sich sogar das Reinigen (Entfetten) und Rostumwandeln, welches sehr zeitaufwendig ist. Auch bei einer Delle platzt innen kein Lack ab (bzw. nur der Grundlack), weil die Versiegelung flexibel ist und somit auch keine lacklosen Stellen bei einem leichten Umfaller entstehen können.