Schraube im Reifen

Benutzeravatar
MMStromer
VX-Geselle
Beiträge: 170
Registriert: So Sep 04, 2005 21:24:49
Wohnort: Kaarst

Schraube im Reifen

Beitrag von MMStromer »

Hi zusammen,

heute hab ich mein Hinterreifen weg gebracht im Glauben der könnte geflickt werden. Laut Reifenhändler darf er den BT45 nicht flicken :evil:
Habt ihr da andere Erfahrung, der Reifen ist gerade mal 8 Monate alt und ca. 2000 km runter.
Die Spackschraube ist genau in der Profilrille.

MfG Micha
EasyRaider

Beitrag von EasyRaider »

Also soweit ich weiß darf man Motorrad reifen nicht flicken, weil es zu gefährlich ist...ein Bekannter von mir hat das selbe Problem, da hat der Montour auch gesagt das er den Reifen nicht flicken darf.

Ich persönlich würde mir einen neuen Reifen drauf machen!!!
Du hast ja nur zwei... Was ist denn wenn dir der Reifen platzt???

MfG EasyRaider
Benutzeravatar
OttmarX
VX-Meister
Beiträge: 765
Registriert: Sa Jul 22, 2006 04:45:53
Wohnort: Erftstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von OttmarX »

Vor ein paar Jahren hatte ich auch ein Loch im neuen Hinterreifen (BT45).
Da hat der Werkstattmensch auch direkt gesagt, dass das nicht geflickt
werden kann. Hätte er gar nicht tun müssen, weil mir das auch so zu
gefährlich gewesen wäre mit einem geflickten Reifen auf dem Mopped zu fahren.

Es gibt beim Neukauf oft eine Reifenversicherung dazu (Speziell Brigestone
gibt das oft dazu). Da muss man sich nach dem Kauf registrieren und bekommt
im Falle eines Defektes den anteilmässigen Wert ersetzt. Ob sich das lohnt,
muss jeder selber wissen.
Mit 66 Jahren....
Benutzeravatar
Christian#366
Beiträge: 1105
Registriert: Mo Mär 31, 2003 23:00:00
Wohnort: Hattorf/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von Christian#366 »

Wie schlauchlose Reifen geflickt werden wißt ihr, oder? Es wird das vorhandene Loch mit einer Art Feile rund gemacht und dann von innen ein Propfen einvulkanisiert und das äußere Stück mit der Oberfläche gleich gemacht. Wie ich mal gesehen habe gibt es Propfen die ein größeres Innenteil haben, wenn das verbaut wird könnte ich mir vorstellen, das wäre sicher genug.

Aber ein neuer Reifen bringt mehr Geld für den Händler, als ein Propfen...
VX-Gruß von Christian

der alte [URL=http://www.directupload.net][img:ecf0c8819d]http://s1.directupload.net/images/140613/coypl49y.jpg[/img:ecf0c8819d][/URL] (wie Gilbert sagt)
Benutzeravatar
MMStromer
VX-Geselle
Beiträge: 170
Registriert: So Sep 04, 2005 21:24:49
Wohnort: Kaarst

Beitrag von MMStromer »

@Christian

genau so wurde es mir damals erklärt, deshalb hielt ich es auch für sicher genug. Es werden halt nur bestimmte Reifentypen nicht mehr geflickt, weil der Propfen dort nicht auf Dauer halten soll.


Neuer Reifen ist bestellt, kostet mich jetzt 117€.

Ist auf jeden Fall der sicherste Weg.


MfG Micha
Benutzeravatar
Eulenspiegel
Beiträge: 1454
Registriert: Sa Jul 31, 2004 23:00:00

Beitrag von Eulenspiegel »

Die Pfropfengeschichte wäre mir nicht geheuer. Die Pneus haben innen ein Drahtgeflecht. Und der Draht ist an der Stelle, an der das Loch ist und der Pfropfen eingesetzt werden soll, meist unterbrochen. :shock: Mit dem Ausfeilen wird gar das Geflecht zusätzlich geschädigt. :evil:
Sorry, Leute, aber die eigene Gesundheit geht vor die paar Ocken, die der neue Pneu kostet. :roll:
Benutzeravatar
Ronni
VX-Meister
Beiträge: 688
Registriert: So Aug 31, 2003 23:00:00
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Ronni »

Moin

das Reifen-Flicken ist auch nur als eine Not-Lösung anzusehen!!!
Wenn man mal unterwegs ist, gerade kein passender Reifen rumliegt kann man darauf zurück greifen und VORSICHTIG weiter fahren.

Einen neuen Reifen muß man dann sowieso haben!!!
Die Kosten für einen neuen Hinterreifen sind das Risiko nicht Wert!!!
... zumal ein 2000 km abgefahrener BT45 ja nur noch ca. 80,- Euro Wert hat, plus der Kosten für Radausbau, Reifen aufziehen und Wuchten bleibt da nicht mehr viel...

Die Propfen werden auch in Autoreifen eingesetzt. Bei meinem Mini (10 Zoll-Räder) habe ich das im Urlaub mal machen lassen...
10 inch wheel driver
nach 50.000 km nun ohne VX
Ronni - Bremen
Benutzeravatar
OttmarX
VX-Meister
Beiträge: 765
Registriert: Sa Jul 22, 2006 04:45:53
Wohnort: Erftstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von OttmarX »

Beim Auto ist das imho auch nicht ganz so problematisch.
Ein Motorrad-Reifen wird ganz anders beansprucht und arbeitet ganz anders,
als das 4rädrige Gegenstück. Doch auch bei Auto-Reifen gibt es Grenzen
beim Flicken. Erstmal wenn das Loch zuweit aussen ist und auch wenn Reifen
Hochgeschwindigkeits-Einstufung haben. Bei unserem Passat ist damals damals
beim Weg zum Autohändler wg. Rückgabe ein Reifen platt gegangen. Da er die
Klassifizierung W (bis 270 km/h) hatte, wurde das Flicken rundherum abgelehnt.
Das wäre nicht erlaubt. Was mich dann letzendlich über 200 Euro gekostet hat.
Mit 66 Jahren....
Benutzeravatar
motosite
VX-Meister
Beiträge: 592
Registriert: Sa Mai 31, 2003 23:00:00
Wohnort: Raum Neuss
Kontaktdaten:

Beitrag von motosite »

Mit meiner VX bin ich mit einem geflickten Reifen noch ca. 5000 KM gefahren - ohne Probleme.
Da war auch `ne Schraube drin.

Die meisten Werkstätten lehnen die Reparatur jedoch ab.
Angeblich aus Sicherheitsgründen.
Kann sein, dass die lieber neue Reifen verkaufen ;-)

Früher war das Flicken ganz normal, auch bei Autoreifen.

Natürlich nicht bei Rissen o.ä.
Ciao,
Bernhard

http://motosite.over-blog.com/
Tilo
VX-Geselle
Beiträge: 158
Registriert: Di Jul 24, 2007 17:13:54

Beitrag von Tilo »

Wenn der Gesetzgeber nichts anders bestimmt, ist Motorrad-Reifen reparieren genau so legal und gefährlich - oder ungefährlich, wie Rahmen richten - oder schweißen oder Bremsen in Stand setzen, oder Lenkungslager wechseln. Voraussetzung ist wie bei allen Reparaturen die Einhaltung der entsprechenden Technologie und das Vorhandensein des entsprechenden Know How (die entsprechende Qualifikation des Ausführenden ist hier mit eingeschlossen).

Die Haftung für alle Reparaturen liegt immer beim Ausführenden.

Also warum sollte ein „Reifenfuzzi“ für einen Reifen haften, den er mit verhältnismäßig großem Aufwand instand setzen muss und daran weniger verdient, als mit dem Verkauf eines neuen Reifens (Handelspannen in der Regel bei 40%).

Für schlauchlose Motorradreifen gibt es Reparaturtechnologien. Ich kenne zumindest eine und habe damit auch schon Motorradreifen repariert.

Diese Reparaturtechnologien werden durch die Reifenlobby ungefähr genau so gefördert, wie die Brennstoffzelle von der Erdölindustrie. Aber wenn man mit erhobenem Zeigefinger an Sicherheit, Umweltschutz, Kinderschutz, etc…. appelliert, gibt der im spezifischen recht unwissende „Gutmensch“ gerne Geld für die Konjunktur aus.
Und wenn nicht, werden halt entsprechende Gesetze verabschiedet (Energiesparlampen, Winterreifen, Feinstaubzonen).

So einfach ist das mit der Reifenkonjunktur äääh - Reparatur!
Benutzeravatar
OttmarX
VX-Meister
Beiträge: 765
Registriert: Sa Jul 22, 2006 04:45:53
Wohnort: Erftstadt
Kontaktdaten:

Beitrag von OttmarX »

Jetzt könnte man sagen: "Früher war alles anders..." :D

Früher hab ich einen Hinterreifen auf der Bol d'or nach knapp 3000 km weg-
schmeissen können. Früher sind die Reifen nicht so beansprucht worden, wie
heute. Früher war vieles egal, was heute mehr Beachtung findet. Hauptsache
man hielt sich an die rigiden Regeln bzgl. Zubehör und Umbauten.

Ich fühle mich auf dem Motorrad nicht sicher mit einem geflickten Reifen.
Vor allem unter dem Aspekt, dass bei einem Reifenschaden plötzlich 50%
meiner Gummi-Bodenhaftung weg ist. Beim Auto sind das nur 25% und
man sitzt obendrein noch in einem Metallkäfig, der Schutz bietet...

Ausserdem hat Tilo Recht. Wenn der Ausführende haftet, dann kann man gut
verstehen, dass die keine Lust haben für kleines Geld auch noch die Verantwortung
zu übernehmen, wenn was schief geht.
Mit 66 Jahren....
VX-Frischling
VX-Rookie
Beiträge: 46
Registriert: Fr Jun 04, 2010 22:51:57
Wohnort: GRZ

Beitrag von VX-Frischling »

Habe vor 20 Jahren mal einen Stahlgürtelreifen TB mit der Pilztechnologie
geflickt. Ging so: das Loch wurde etwas aufgeweitet dann mit einer hohlen
Ahle der Pilz durchgsteckt, das Ganze mit Gummilösung versehen, dann
wurde an dem Stiel kräftig gezogen der Rest vom Stiel abgeschnitten. Hat gehalten bis Reifenprofil geht nicht mehr. Habe es dann doch einmal gemacht nachdem ein Nagel in die weiche Seite eingedrungen war. Die Werkstatt hat es auch abgelehnt, gehen tut halt viel.
Hatte allerdings 4 Räder, beim Mopped würde ich es heute auch nicht mehr machen.

Grüße aus GRZ :lol:
Rainer

Beitrag von Rainer »

Und wie wärs mit Schlauch einziehen macht mann das heut auch nicht mehr??????
Benutzeravatar
Ronni
VX-Meister
Beiträge: 688
Registriert: So Aug 31, 2003 23:00:00
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von Ronni »

Moin

[quote:c4080c10c0]Und wie wärs mit Schlauch einziehen macht mann das heut auch nicht mehr??????[/quote:c4080c10c0]

Grundsätzlich ist auch das kein Problem - Aber...
1. versuche mal einen passenden Schlauch zu bekommen
2. OK es gibt sie noch aber wunder dich nicht was ein Schlauch kostet
3. das Montieren und gerade das Auswuchten ist mit Schlauch auch etwas aufwendiger
4. was natürlich auch wieder was kostet
5. Optimal ist ein schlauchloser Reifen wie er auf der VX aufgezogen wird eben ohne Schlauch
6. für die Bewegung innerhalb des Reifens ist es deutlich besser einen TT-Reifen (Tupe-Typ) zu verwenden
7. durch die Schadensstelle können Fremdpartikel eindringen, die dann den Schlauch zerstören, also sollte man auch die Schadensstelle versiegeln
...
natürlich hat man früher nicht alles so heiß gegessen wie es gekocht wird - aber ein moderner Reifen muß einiges mehr aushalten (und tut dieses auch) wie ein alter - es würde heutzutage wohl kaum einer freiwillig die alten Metzlers aufziehen... :wink:

Ach ja neben der VX stehen bei mir noch 5 weitere (Schlauchbereifte) Mopeds in der Garage...
10 inch wheel driver
nach 50.000 km nun ohne VX
Ronni - Bremen
Rene B.
VX-Rookie
Beiträge: 4
Registriert: Mo Apr 26, 2010 19:09:00
Wohnort: 12051 Berlin

Beitrag von Rene B. »

Moin Leute,
ich hatte selber 17 Jahre beim Reifendienst gearbeitet. Wir waren speziallisiert auf Motorräder. Wir hatten auch sehr viele Kunden, die auch einen Fremdkörper im Reifen hatten. Die Leute, die mit einem Schlauch fahren mußten, hatten wir auch repariert, wenn es nicht an der Außenkante war. Bei den schlauchlosen haben wir es mit heißen vulkanisieren probiert, aber es gab eine geringe Quote wo es geklappt hat. Die andere Variante war es von innen mit einem sogenannten Pilz zu reparieren und mit einer Gummilösung zu versiegeln. Es war aber auch nicht sicher, weil der Mot-Reifen anders beansprucht wird wie ein Pkw-Reifen. Es geht den Reifenhändlern nur um Sicherheit. Denn wenn irgendwas passiert wäre, hätte man den Betrieb geschlossen und den Monteur zur Verantwortung gezogen.
dobla
VX-Rookie
Beiträge: 19
Registriert: Mi Jun 30, 2010 09:14:10
Wohnort: Oberhausen

Beitrag von dobla »

Habe mir am Edersee 2010 einen Nagel in den Hinterreifen gefahren, habe den dort (nähe Winterberg) Flicken lassen, der Händler meinte das wär vom TÜV bis 250 KM/h zugelassen, hab den Reifen auch wieder voll gefordert, bisher macht er es mit.

Das Gewebe bleibt aber defekt, da hilft auch Flicken nicht, das komische Gefühl bleibt und das ist beim Moppedfahren wieder ganz schlecht.

Habe den Reifen übrigens immer noch drauf, bemühe mich aber den möglichst schnell hinzurichten um mir dann einen neuen bestellen zu können.

(Ja, ich hab nen Schlitz im Rücken ;) )

Gruß

Daniel
Benutzeravatar
Streetfighterzrx
VX-Lehrling
Beiträge: 54
Registriert: Mi Mär 10, 2010 22:36:47
Wohnort: Ruhrpott

Beitrag von Streetfighterzrx »

Hi Leutz,
gibt bei einigen Moped-Aldis (Polo, HG, Louis) auch die o.g. Reparatursätze mit Pilz und Kleber. Ich würde das aber nur als Notfallmaßnahme bei einer Tour benutzen. Mein Erstmoped ist mit 272 Km/h angegeben. Das fahre ich auch oft und gerne, aber nicht mit repariertem Reifen. Sollte wirklich nur ein Notbehelf sein. In meinem Mercedes habe ich auch keinen Reservereifen mehr, sondern einen kleinen Kompressor und ein Latexgemisch für den kaputten Reifen. Das nennt sich bei MB Tirefit.
bye...
Franko
fortis cadere, cedere non potest
Benutzeravatar
Eulenspiegel
Beiträge: 1454
Registriert: Sa Jul 31, 2004 23:00:00

Beitrag von Eulenspiegel »

[quote:82c30d7182="Rene B."]Die Leute, die mit einem Schlauch fahren mußten, hatten wir auch repariert, [...][/quote:82c30d7182]
Aha... :shock: :lol: :mrgreen:
Wolfgang
VX-Geselle
Beiträge: 269
Registriert: Do Jan 01, 2004 00:00:00
Wohnort: Freiburg i. Br.

Beitrag von Wolfgang »

@Eule:
Besser, keine Schraube im Reifen als keine Schraube bzw. passende BMW-Mutter am Hinterrad :mrgreen:

@Christian:
Genau. So wirds gemacht. Zum Glück sind die Euromaster-Leute bei mir schräg gegenüber nicht solche Geldgeier :D

Viele Grüße
Wolfgang
Eile mit Weile -
du kommst noch früh genug zu spät
Benutzeravatar
Joerg#1
Scheff
Beiträge: 1338
Registriert: Sa Mär 01, 2003 00:00:00
Wohnort: Neiße-Malxetal
Kontaktdaten:

Beitrag von Joerg#1 »

[quote:1b32dd2eca="dobla"].. hab den Reifen auch wieder voll gefordert, ...[/quote:1b32dd2eca]

Geht das mit einer ER-5?
Oder meinst du die Beanspruchung durch die Druckwellen aus deinem Auspuff??
Beste Grüße. Joerg mit der SilberVX.

Fahrerliste Eintrag 1
Lokalschrauber Level 3 PLZ-Bereich 0
Antworten