Isopropyl in den Tank gegen Kondenswasser?

Antworten
hotrod
VX-Geselle
Beiträge: 431
Registriert: Sa Apr 30, 2005 23:00:00
Wohnort: Bavaria

Isopropyl in den Tank gegen Kondenswasser?

Beitrag von hotrod »

Servus,

ich habe auch etwas Rost durch Kondenswasser im Tank. Das Versiegelungskit (3Komp.) liegt schon bei mir zu Hause, ich wollte damit aber natürlich noch bis zum Herbst warten und das dann in Ruhe machen (Anwendungszeit ca. 1 volle Woche).

Nun hat mir ein Bekannter geraten einen viertel- bis halben Liter Isopropyl (2-Propanol) - Alkohol aus der Apotheke in den halb vollen Tank zu kippen und diese Mischung dann zu verfahren. Er sagte, das Kondenswasser wird durch den Alkohol gelöst und kann dann auch mit angesaugt und verbrannt werden. Man sollte mit dieser Mischung laut seiner Aussage aber nicht unbedingt eine Vollgas-Autobahntour machen (verbrennt scheinbar heisser als Normalsprit). Ich habe da eigentlich hohes Vertrauen zu ihm, da er seit 20 Jahren Moppederfahrung hat und selber 3 Bikes zu Hause hat - also ein ziemlicher Freak. Er meinte noch, fast jedes Benzinadditiv wäre auf Alkoholbasis und somit auch unschädlich für den Motor...

Ich wollte mich natürlich auch mal nach eurer Meinung dazu erkundigen - gibts da bereits Erfahrungen? Gibt Isopropyl mit dem Wasser tatsächlich eine Mischung, die dann restlos verbrannt wird - wäre natürlich eine angenehme Sache, erst im Winter wenn die VX eh Sendepause hat den Tank mit der Versiegelung zu behandeln...

Merci
Robert
Karsten_#111
VX-Rookie
Beiträge: 29
Registriert: Sa Mär 01, 2003 00:00:00
Wohnort: 38518 Gifhorn

Beitrag von Karsten_#111 »

Spiritus bringt das gleiche und ist billiger als Apothekenpreise.

Gruß
Karsten
Benutzeravatar
Eulenspiegel
Beiträge: 1454
Registriert: Sa Jul 31, 2004 23:00:00

Beitrag von Eulenspiegel »

[quote:ff00302b99="Karsten_#111"]Spiritus bringt das gleiche und ist billiger als Apothekenpreise[/quote:ff00302b99]
Befürchte nur, dass Spiritus die Oktanzahl so tief in den Keller zieht, dass selbst die VX anfängt zu husten - äh, klingeln. Wäre schade um den Motor, die Reparatur kostet nämlich danach mehr als das gesparte Geld. :? :? :?
Karsten_#111
VX-Rookie
Beiträge: 29
Registriert: Sa Mär 01, 2003 00:00:00
Wohnort: 38518 Gifhorn

Beitrag von Karsten_#111 »

"Ethanol kann sowohl als alleiniger Treibstoff, als Zusatz (Additiv) zum Benzin oder veredelt, als ETBE (tertiär-Buthylethylether) verwendet werden. Durch seine hohe Oktanzahl (höher als Benzin) sind das Ethanol und das ETBE gut für Ottomotoren geeignet, da sie sich besser verdichten lassen, als Benzin. Zur Folge hat dies einen höheren Motorwirkungsgrad und damit einen niedrigeren Kraftstoffverbrauch. Ein vergleichsweise höherer Sauerstoffanteil bewirkt, dass durch die optimalere Verbrennung weniger CO- und CHx-Emissionen entstehen. Nachteil des höheren Sauerstoffanteils und des dementsprechenden schlechteren volumetrischen Heizwertes ist, dass Fahrzeuge, die auf Ethanol umgestellt werden, mit einem 30% größeren Treibstofftank ausgestattet werden müssen. Ferner sind Modifikationen an der Einspritztechnik nötig. Ethanol und Benzin lassen sich problemlos mischen. Bis zu einer Zugabe von 10 % sind keine Änderungen am Ottomotor notwendig. "

Quelle (http://www.triesdorf.de/EBA/alkohole.htm)

:?: :?:
Buddy

Beitrag von Buddy »

also kipp ich jedes Frühjahr, zu Saisonbeginn nen halben Lieter Ethanol in den Tank und ich muss mir keine Sorgen mehr wg. Kondenswasser im Tank machen?!?!?!?
:?: :?: :?: :?: :?: :?:
Benutzeravatar
Seniorpilot
VX-Obermeister
Beiträge: 1872
Registriert: Mi Mär 31, 2004 23:00:00
Wohnort: A-6020 INNSBRUCK
Kontaktdaten:

Beitrag von Seniorpilot »

Hi all :D :D ,servus Buddy :D

würd ich eher vor Stillegung im Herbst tun, weil wenn Du den Tank leer fährst, ist das Ethanol auch weg, oder? :?: :roll:
So bei den letzten Ausfahrten - dann mit Treibstoff auffüllen und passt !
Wo kein Wasser, da kein Rost! :) :)

VX-Grüsse

Gilbert, the senior :D :D
Immer schön oben bleiben....
Peter
VX-Geselle
Beiträge: 254
Registriert: Sa Mär 01, 2003 00:00:00
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter »

Oben angesprochenes Versiegelungskit ist meines Wissens noch der beste und dauerhafteste Korrosionsschutz. Einmal gemacht und nie wieder Probleme.
Es grüßt Euch Peter (Fahrer #66)
hotrod
VX-Geselle
Beiträge: 431
Registriert: Sa Apr 30, 2005 23:00:00
Wohnort: Bavaria

Beitrag von hotrod »

Servus! Ich hab das jetzt einfach mal ausprobiert 250 ml Isopropyl in den halb gefüllten Tank - läuft fast ruhiger und besser als normal. Ok, in den Motor kann ich natürlich nicht schauen (Brennraumtemperatur etc.) aber abgesehen von gelegentlichem "Hüsteln" hat es nix geschadet. Ich drehe halt momentan nciht höher als 5000 Umin um es nicht zu heiß werden zu lassen.

Dieses "Husten" kommt vermutlich von der Verbrennung des Wassers. Auf jeden Fall mache ich jetzt die Tankversiegelung und Entrostung erst im Herbst.

Grüße
Robert
Fanatic

Beitrag von Fanatic »

Servus, Dann hat sichs eigenldich schon erledigt was ich dir sagen wollte.

Da im Louis Katalog 2005 auf seite 838 glaub ich wahr das währ nen Zusatz gewesen wo wasser bindet und sonst noch den ganzen kraftstofkreislauf säubert.

Also dann grüße

Fanatic
Antworten