..und nie wieder Wasser im Tank und Vergaser!!
..und nie wieder Wasser im Tank und Vergaser!!
...diesmal kein Link zu irgend einer Buchtseite.
Was ich schon immer praktiziere ist, bei jedem meiner Karren einen Schluck Brennspiritus in den Tank ab und zu dazu geben! Dadurch soll die Permiale Semi Osmos, heißt bestimmz anders, (Trennung zwischen Wasser und Benzin) aufgehoben werden!! Habe noch NIE Wasserrückstände seitdem im Tank oder Vergaser gefunden, das funktioniert tatsächlich.
[b:37132f191d]Jetzt die Antwort[/b:37132f191d] zu: einem Schluck - 1 Niederrheinisches Schnappsglas voll.
...also das Wasser verbindet sich dann mit dem Kraftstoff und wird über den Vergaser - Brennraum - ausgeschi..en (verbrannt)
Gruß
Was ich schon immer praktiziere ist, bei jedem meiner Karren einen Schluck Brennspiritus in den Tank ab und zu dazu geben! Dadurch soll die Permiale Semi Osmos, heißt bestimmz anders, (Trennung zwischen Wasser und Benzin) aufgehoben werden!! Habe noch NIE Wasserrückstände seitdem im Tank oder Vergaser gefunden, das funktioniert tatsächlich.
[b:37132f191d]Jetzt die Antwort[/b:37132f191d] zu: einem Schluck - 1 Niederrheinisches Schnappsglas voll.
...also das Wasser verbindet sich dann mit dem Kraftstoff und wird über den Vergaser - Brennraum - ausgeschi..en (verbrannt)
Gruß
Adipöser emotional instabieler persönlichkeitsgestörter impulsiver Typ - sagt mein Arzt! UND DU ?
-
holger.bohn
- VX-Lehrling
- Beiträge: 94
- Registriert: Mi Jul 26, 2006 23:08:57
- Wohnort: Unterwellenborn
[quote:1885865dfa="holger.bohn"]Oder gleich E10 tanken, da ist der Alkohol schon mit drin... -das funktioniert auch! Seltsamerweise wird dieses "Wasserbindevermögen" dort als Nachteil ins Feld geführt. Ab und zu jage ich mal eine Tankfüllung durch.[/quote:1885865dfa]
Dann viel Glück

Dann viel Glück
[i:7e9014b7ce]Liebe VX-Grüße und Allzeit Gute Fahrt wünscht
Jürgen
[url=http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1330]FAHRER-NUMMER 1330[/url]
[/i:7e9014b7ce]
Jürgen
[url=http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1330]FAHRER-NUMMER 1330[/url]
[/i:7e9014b7ce]
- Eulenspiegel
- Beiträge: 1454
- Registriert: Sa Jul 31, 2004 23:00:00
- Hans Friedrich
- VX-Geselle
- Beiträge: 464
- Registriert: Sa Okt 14, 2006 21:44:16
- Wohnort: Blumberg/Baw?
[quote:a8685293ff="Eulenspiegel"]Dass E10 für die VX "Gift" ist, weisst Du aber? Wenn Du das Zeug mal reinfüllst, ist's wurscht, aber damit im Tank solltest Du die VX nicht überwintern lassen...[/quote:a8685293ff]
Moin,
wo steht das? Ich hätte doch gern mal eine belastbare Quelle. (Hab' ich schon mehrfach gefordert, da das Thema nicht neu ist, aber bisher noch keine befriedigende Antwort erhalten).
Meine Wintermoppeds (früher TS 250 X, VT 500 E, jetzt auch das VX-Gespann) bekommen seit Jahren im Winter einen Schluck Isopropanol bei jeder Tankfüllung. Hat bisher nicht geschadet.
H.F.
Moin,
wo steht das? Ich hätte doch gern mal eine belastbare Quelle. (Hab' ich schon mehrfach gefordert, da das Thema nicht neu ist, aber bisher noch keine befriedigende Antwort erhalten).
Meine Wintermoppeds (früher TS 250 X, VT 500 E, jetzt auch das VX-Gespann) bekommen seit Jahren im Winter einen Schluck Isopropanol bei jeder Tankfüllung. Hat bisher nicht geschadet.
H.F.
Chrome won't get you home!
[quote:13b903b0f7="Hans Friedrich"]
wo steht das? Ich hätte doch gern mal eine belastbare Quelle. (Hab' ich schon mehrfach gefordert, da das Thema nicht neu ist, aber bisher noch keine befriedigende Antwort erhalten).
H.F.[/quote:13b903b0f7]
Hier:
http://motorrad.suzuki.de/fileadmin/user_upload/suzuki/pdf/E10_110210.pdf
Schraubergrüße aus Leipzig
wo steht das? Ich hätte doch gern mal eine belastbare Quelle. (Hab' ich schon mehrfach gefordert, da das Thema nicht neu ist, aber bisher noch keine befriedigende Antwort erhalten).
H.F.[/quote:13b903b0f7]
Hier:
http://motorrad.suzuki.de/fileadmin/user_upload/suzuki/pdf/E10_110210.pdf
Schraubergrüße aus Leipzig
-
holger.bohn
- VX-Lehrling
- Beiträge: 94
- Registriert: Mi Jul 26, 2006 23:08:57
- Wohnort: Unterwellenborn
Macht euch doch nicht verrückt wegen ein paar Prozent Ethanol, in jeder Schnapsflasche ist mehr drin und das wird schließlich als Genussmittel verkauft! Die Flaschen und ihre Verschlüsse zersetzen sich auch nicht über den Winter. Probleme kann es wohl bei manchen Metalllegierungen geben wenn das Zeug unter Hochdruck steht wie bei Einspritzanlagen üblich. Das Problem hat die VX nicht. Es kann bei längerer Standzeit etwas verdunsten, weil die Vergaser ein offenes System sind. Na und? Dann verringert sich der E-Anteil etwas und der Stand in den Schwimmerkammern wird niedriger. Dann braucht es eben eine Umdrehung mehr zum Anlassen. Macht auch nix. Bleiben noch die Kunststoffteile und Schläuche sowie Dichtungen. Das Zeug ist benzinbeständig und bei 5%Ethanol gibt es keine Einschränkungen. Das Risiko mit 10%Ethanol halte ich für vertretbar. Laut Werkstatthandbuch sind 10% übrigens kein Problem in den USA.
Die Hersteller sind freilich übervorsichtig wenn sie Garantien abgeben sollen.
Ansonsten sind Spiritus, Ethanol und der Alkoholanteil im Schnaps chemisch das Gleiche. Egal ob Bio oder nicht. Spiritus ist nur vergällt, damit ihn niemand trinkt. Propanol hat ein CH2 zusätzlich im Molekül. Damit hat es einen höheren Siedepunkt. Ansonsten ändert sich da nicht viel im Vergleich zum Ethanol. Zuviel davon im Schnaps macht übrigens "Fusel" daraus.
Zum Wohl!
Die Hersteller sind freilich übervorsichtig wenn sie Garantien abgeben sollen.
Ansonsten sind Spiritus, Ethanol und der Alkoholanteil im Schnaps chemisch das Gleiche. Egal ob Bio oder nicht. Spiritus ist nur vergällt, damit ihn niemand trinkt. Propanol hat ein CH2 zusätzlich im Molekül. Damit hat es einen höheren Siedepunkt. Ansonsten ändert sich da nicht viel im Vergleich zum Ethanol. Zuviel davon im Schnaps macht übrigens "Fusel" daraus.
Zum Wohl!
[quote:b9f7f3d12c="Hans Friedrich"]Meine Wintermoppeds (früher TS 250 X, VT 500 E, jetzt auch das VX-Gespann) bekommen seit Jahren im Winter einen Schluck Isopropanol bei jeder Tankfüllung. Hat bisher nicht geschadet.[/quote:b9f7f3d12c]
Isopropanol ist in Ordnung, aber E10 kommt mir nicht in den Tank.
Isopropanol ist das beste Mittel gegen Wasser im Tank und Vergaservereisung.
Da der Wassereinschluss ein ständiger Begleiter ist, muss eine einfache Lösung her.
Ein wenig Isopropanol pro Tankfüllung reicht aus (ca. 5ccm), um das Wasser zu binden.
In Folge wird der Tank innen weniger rosten und es gibt keine Vergaservereisungen mehr.
Außerdem verbrennt der Motor das Zeug schadlos.
Isopropanol ist in Ordnung, aber E10 kommt mir nicht in den Tank.
Isopropanol ist das beste Mittel gegen Wasser im Tank und Vergaservereisung.
Da der Wassereinschluss ein ständiger Begleiter ist, muss eine einfache Lösung her.
Ein wenig Isopropanol pro Tankfüllung reicht aus (ca. 5ccm), um das Wasser zu binden.
In Folge wird der Tank innen weniger rosten und es gibt keine Vergaservereisungen mehr.
Außerdem verbrennt der Motor das Zeug schadlos.
[i:7e9014b7ce]Liebe VX-Grüße und Allzeit Gute Fahrt wünscht
Jürgen
[url=http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1330]FAHRER-NUMMER 1330[/url]
[/i:7e9014b7ce]
Jürgen
[url=http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1330]FAHRER-NUMMER 1330[/url]
[/i:7e9014b7ce]
- Eulenspiegel
- Beiträge: 1454
- Registriert: Sa Jul 31, 2004 23:00:00
[quote:8a55ff06a6="WupperJoe"]Da der Wassereinschluss ein ständiger Begleiter ist, muss eine einfache Lösung her.
Ein wenig Isopropanol pro Tankfüllung reicht aus (ca. 5ccm), um das Wasser zu binden.
In Folge wird der Tank innen weniger rosten und es gibt keine Vergaservereisungen mehr.[/quote:8a55ff06a6]
Benzin kann durch die darin enthaltenen Additive [b:8a55ff06a6]etwas[/b:8a55ff06a6] Wasser aufnehmen. Wenn es also nur um ein paar Tropfen geht, braucht es deshalb kein Ethanol etc.
Es geht also noch einfacher und billiger: Du musst nur alle zwei bis drei Tankfüllungen einmal 10 Minuten auf "Reserve" fahren. Damit schlägst Du sogar zwei Mücken auf's Mal:
1) Kein Wasser am Tankboden
2) Kein Dreck (!) am Tankboden (den löst das Isopropanol nämlich nicht auf
)
Ein wenig Isopropanol pro Tankfüllung reicht aus (ca. 5ccm), um das Wasser zu binden.
In Folge wird der Tank innen weniger rosten und es gibt keine Vergaservereisungen mehr.[/quote:8a55ff06a6]
Benzin kann durch die darin enthaltenen Additive [b:8a55ff06a6]etwas[/b:8a55ff06a6] Wasser aufnehmen. Wenn es also nur um ein paar Tropfen geht, braucht es deshalb kein Ethanol etc.
Es geht also noch einfacher und billiger: Du musst nur alle zwei bis drei Tankfüllungen einmal 10 Minuten auf "Reserve" fahren. Damit schlägst Du sogar zwei Mücken auf's Mal:
1) Kein Wasser am Tankboden
2) Kein Dreck (!) am Tankboden (den löst das Isopropanol nämlich nicht auf
Also, ich traue mich nicht, einfach irgendwas davon in den Tank zu kippen und würde eine "mechanische Lösung" vorziehen.
Eulenspiegel: Heisst das, auch bei vollem Tank mal auf Reserve drehen oder doch eher bis zur Reserve leer fahren - nicht so früh tanken? Ich verstehe nicht, wie da das Wasser aus dem Tank kommt, wenn ich ihn nicht komplett leer fahre. Und den Dreck vom Tankboden drückts dann auch in den Vergaser, richtig?
Gruß,
Karo
Eulenspiegel: Heisst das, auch bei vollem Tank mal auf Reserve drehen oder doch eher bis zur Reserve leer fahren - nicht so früh tanken? Ich verstehe nicht, wie da das Wasser aus dem Tank kommt, wenn ich ihn nicht komplett leer fahre. Und den Dreck vom Tankboden drückts dann auch in den Vergaser, richtig?
Gruß,
Karo
- Eulenspiegel
- Beiträge: 1454
- Registriert: Sa Jul 31, 2004 23:00:00
[quote:0b32787c42="Karo"]Eulenspiegel: Heisst das, auch bei vollem Tank mal auf Reserve drehen [...][/quote:0b32787c42]
Genau das. Da bleibst Du sowieso nicht stehen, der Tank ist voll.
Einfach nach spätestens 50km wieder umschalten, sonst meldet sich die Reserve nicht.
Der Dreck macht nichts, wenn's mal passiert, es sei denn, Du hast jahrelang nie auf Reserve gestellt. Dann hilft die Reserve nicht mehr wirklich mit der Sauerei, die der Vergaser dann verarbeiten muss...
Genau das. Da bleibst Du sowieso nicht stehen, der Tank ist voll.
Der Dreck macht nichts, wenn's mal passiert, es sei denn, Du hast jahrelang nie auf Reserve gestellt. Dann hilft die Reserve nicht mehr wirklich mit der Sauerei, die der Vergaser dann verarbeiten muss...
-
Vater Abraham
- Hans Friedrich
- VX-Geselle
- Beiträge: 464
- Registriert: Sa Okt 14, 2006 21:44:16
- Wohnort: Blumberg/Baw?
[quote:3920ec95cc="Arthax"]In welchem Prozentwert verwendet ihr das Isopropanol?[/quote:3920ec95cc]
Prozentwert?
Das gute mit 99,x %. Gibts bei Ebay in Gebinden zu 1, 2, 5, 10 und 20 Litern. Mit 2 Flaschen a 1 Liter fahr ich die VX jetzt ins 6. Jahr. Nach dem Umschalten auf Reserve an die Tanke, einen kleinen Schluck in den Tank, volltanken, feddisch.
H.F.
Prozentwert?
Das gute mit 99,x %. Gibts bei Ebay in Gebinden zu 1, 2, 5, 10 und 20 Litern. Mit 2 Flaschen a 1 Liter fahr ich die VX jetzt ins 6. Jahr. Nach dem Umschalten auf Reserve an die Tanke, einen kleinen Schluck in den Tank, volltanken, feddisch.
H.F.
Chrome won't get you home!
-
Willi Nagel
- Beiträge: 1442
- Registriert: Sa Mai 17, 2008 08:28:30
- Wohnort: 32289 R?dinghausen
- Hans Friedrich
- VX-Geselle
- Beiträge: 464
- Registriert: Sa Okt 14, 2006 21:44:16
- Wohnort: Blumberg/Baw?
[quote:c8b1018ab9="Willi Nagel"]Moin HF!! Du fährst auch bei Minustemperaturen, da finde ich das OK und wichtig. Aber für die Warmduscher ist das Zeug überflüssig - denke ich mal. Gruß.[/quote:c8b1018ab9]
Moin Willi,
Isopropanol ist eine eierlegende Wollmilchsau - zumindest bei mir.
Es nimmt nicht nur das Wasser aus dem Tankboden auf und führt es dem Verbrennungstrack zu, es verhindert dadurch nicht nur Durchrostung am Tank, nein, es verhindert auch Vergaservereisung (wenn man daran glaubt).
Und Vergaservereisung tritt nicht erst bei Minusgraden auf, sondern eher im Bereich von Temperaturen kurz über 0 Grad.
Gerade geklaut von einem, der es wissen muß, aus einem anderen Forum:
"kritischer Temperaturbereich liegt bei etwa +3 - +9 Grad (ausreichende Luftfeuchtigkeit). Der Kraftstoff beginnt im Vergaser bereits zu vergasen und senkt die Lufttemperatur um ca 9 Grad ab... erreicht dabei also eine Ansaugtemperatur im Bereich des Vergasers von 0 - minus 6 Grad... Wasser kondensiert und friert im Bereich der Drosselklappe zu Eis."
(ManfredK im CBF-1000-Forum am 29.11.2011. Googeln nach "ManfredK" oder "Manfred Kämmerer" hilft).
H.F.
Moin Willi,
Isopropanol ist eine eierlegende Wollmilchsau - zumindest bei mir.
Es nimmt nicht nur das Wasser aus dem Tankboden auf und führt es dem Verbrennungstrack zu, es verhindert dadurch nicht nur Durchrostung am Tank, nein, es verhindert auch Vergaservereisung (wenn man daran glaubt).
Und Vergaservereisung tritt nicht erst bei Minusgraden auf, sondern eher im Bereich von Temperaturen kurz über 0 Grad.
Gerade geklaut von einem, der es wissen muß, aus einem anderen Forum:
"kritischer Temperaturbereich liegt bei etwa +3 - +9 Grad (ausreichende Luftfeuchtigkeit). Der Kraftstoff beginnt im Vergaser bereits zu vergasen und senkt die Lufttemperatur um ca 9 Grad ab... erreicht dabei also eine Ansaugtemperatur im Bereich des Vergasers von 0 - minus 6 Grad... Wasser kondensiert und friert im Bereich der Drosselklappe zu Eis."
(ManfredK im CBF-1000-Forum am 29.11.2011. Googeln nach "ManfredK" oder "Manfred Kämmerer" hilft).
H.F.
Chrome won't get you home!
-
Willi Nagel
- Beiträge: 1442
- Registriert: Sa Mai 17, 2008 08:28:30
- Wohnort: 32289 R?dinghausen
- Eulenspiegel
- Beiträge: 1454
- Registriert: Sa Jul 31, 2004 23:00:00
[quote:5830c90166="Hans Friedrich"]Es nimmt nicht nur das Wasser aus dem Tankboden auf und führt es dem Verbrennungstrack zu, es verhindert dadurch nicht nur Durchrostung am Tank, nein, es verhindert auch Vergaservereisung (wenn man daran glaubt).[/quote:5830c90166]
Ich bin zwar nicht ganz
ungläubig, bin aber Agnostiker (Zweifler). 
[quote:5830c90166="Hans Friedrich"]
Gerade geklaut von einem, der es wissen muß, aus einem anderen Forum:
"kritischer Temperaturbereich liegt bei etwa +3 - +9 Grad (ausreichende Luftfeuchtigkeit). Der Kraftstoff beginnt im Vergaser bereits zu vergasen und senkt die Lufttemperatur um ca 9 Grad ab... erreicht dabei also eine Ansaugtemperatur im Bereich des Vergasers von 0 - minus 6 Grad... Wasser kondensiert und friert im Bereich der Drosselklappe zu Eis."
(ManfredK im CBF-1000-Forum am 29.11.2011. Googeln nach
H.F.[/quote:5830c90166]
Der Vergaser wird nach kurzer Motorwarmlaufzeit auch warm. Da stimmt etwas nicht in der Logik. Die Vereisungsgefahr betrifft beim Flugzeug die Flügel (-50°C in 10km Höhe). Mit motorenseitiger Vereisungsgefahr musste man sich kaum herumschlagen. Dass man bei grosser Kälte die Motoren nicht mehr abstellen soll, hat einen anderen Grund. Das Öl wird dann so dickflüssig, dass die durch die Kälte müde Batterie den Motor kaum noch drehen kann, und das unterkühlte Benzin ist ebenfalls nicht mehr richtig zündfähig.
Hat aber beides nichts mit Vergaservereisung zu tun.
Ich bin zwar nicht ganz
[quote:5830c90166="Hans Friedrich"]
Gerade geklaut von einem, der es wissen muß, aus einem anderen Forum:
"kritischer Temperaturbereich liegt bei etwa +3 - +9 Grad (ausreichende Luftfeuchtigkeit). Der Kraftstoff beginnt im Vergaser bereits zu vergasen und senkt die Lufttemperatur um ca 9 Grad ab... erreicht dabei also eine Ansaugtemperatur im Bereich des Vergasers von 0 - minus 6 Grad... Wasser kondensiert und friert im Bereich der Drosselklappe zu Eis."
(ManfredK im CBF-1000-Forum am 29.11.2011. Googeln nach
H.F.[/quote:5830c90166]
Der Vergaser wird nach kurzer Motorwarmlaufzeit auch warm. Da stimmt etwas nicht in der Logik. Die Vereisungsgefahr betrifft beim Flugzeug die Flügel (-50°C in 10km Höhe). Mit motorenseitiger Vereisungsgefahr musste man sich kaum herumschlagen. Dass man bei grosser Kälte die Motoren nicht mehr abstellen soll, hat einen anderen Grund. Das Öl wird dann so dickflüssig, dass die durch die Kälte müde Batterie den Motor kaum noch drehen kann, und das unterkühlte Benzin ist ebenfalls nicht mehr richtig zündfähig.
Hat aber beides nichts mit Vergaservereisung zu tun.
- S_P_I_R_I_T
- Beiträge: 1346
- Registriert: Di Sep 30, 2003 23:00:00
- Wohnort: 53881 EU
[quote:7434321a78].......
Der Vergaser wird nach kurzer Motorwarmlaufzeit auch warm. Da stimmt etwas nicht in der Logik. Die Vereisungsgefahr betrifft beim Flugzeug die Flügel (-50°C in 10km Höhe). Mit motorenseitiger Vereisungsgefahr musste man sich kaum herumschlagen. Dass man bei grosser Kälte die Motoren nicht mehr abstellen soll, hat einen anderen Grund. Das Öl wird dann so dickflüssig, dass die durch die Kälte müde Batterie den Motor kaum noch drehen kann, und das unterkühlte Benzin ist ebenfalls nicht mehr richtig zündfähig.
Hat aber beides nichts mit Vergaservereisung zu tun.
[/quote:7434321a78]
Hey Eule,
du solltest dich bei deinem "Erbauer" für die dir zugestandene Logik beschweren und dich auf den aktuellen Stand updaten lassen
Gruß
Andy
Der Vergaser wird nach kurzer Motorwarmlaufzeit auch warm. Da stimmt etwas nicht in der Logik. Die Vereisungsgefahr betrifft beim Flugzeug die Flügel (-50°C in 10km Höhe). Mit motorenseitiger Vereisungsgefahr musste man sich kaum herumschlagen. Dass man bei grosser Kälte die Motoren nicht mehr abstellen soll, hat einen anderen Grund. Das Öl wird dann so dickflüssig, dass die durch die Kälte müde Batterie den Motor kaum noch drehen kann, und das unterkühlte Benzin ist ebenfalls nicht mehr richtig zündfähig.
Hat aber beides nichts mit Vergaservereisung zu tun.
Hey Eule,
du solltest dich bei deinem "Erbauer" für die dir zugestandene Logik beschweren und dich auf den aktuellen Stand updaten lassen
Gruß
Andy
[color=red:3ddb547a8c]No plan is a good plan[/color:3ddb547a8c]
Fährste quer, siehste mehr ...
BMW F 800 GS und keine Honda VFR 750 F mehr (RC36/2)
Fährste quer, siehste mehr ...
BMW F 800 GS und keine Honda VFR 750 F mehr (RC36/2)