Batterie oder Regler

Antworten
m-staudenmaier
VX-Rookie
Beiträge: 21
Registriert: Mo Feb 28, 2011 13:19:13

Batterie oder Regler

Beitrag von m-staudenmaier »

Hallo,
hab gerade im Forum von einer defekten Batterie gelesen und will hier kurz meine Probleme schildern.
Im Frühjahr haben wir eine 2- Tagestour gemacht. Nach ca. 200 km machten wir eine Kaffeepause. Als ich dann die VX wieder starten wollte, war alles tot.
Keine Kontrollleuchte, nix. Ich schaute nach der Batterie, konnte Sie jedoch ohne Handschuhe nicht herausnehmen, da sie zu heiß war. Es war null komma nix an Flüssigkeit mehr in der Batterie. Ich muß dazu sagen, daß die Batterie letztes Jahr neu reinkam, über Winter im Heizraum aufbewahrt wurde und im Frühjahr vorher geladen wurde.
Also, als letzte oder einzige Möglichkeit füllte ich die Batterie einfach mal mit dest. Wasser und tatsächlich sprang die VX ohne Murren an. Seither habe ich kein Problem mehr damit gehabt, wir sind seither aber auch nur kurze Touren gefahren. Was mir bei dieser 2-Tagestour auffiel, als wir zuhause ankamen, machte ich die Sitzbank ab und fühlte an der Batterie- sie war wieder sehr heiß, ich frage mich, ob das normal ist.
Ich dachte auch schon, ob evtl. der Regler defekt sein könnte und die Batterie ständig "überladen" wird und somit heiß wird.
Genug geplaudert, vielleicht hat jemand von Euch eine Idee oder ähnliche Erfahrungen gemacht?
Es wäre ein Thema für lange Winterabende.

Gruß
Martin
Benutzeravatar
WupperJoe
Beiträge: 1620
Registriert: Mo Apr 12, 2010 15:53:25
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von WupperJoe »

Hallo Martin,

kontrolliere mal mit ein Multimeter die Ladestrom-Spannung an der Batterie.
Sie sollte bei laufendem Motor mit ca. 5000 U/min und eingeschaltetem Fernlicht zwichen 13,5 und 15,5 Volt liegen.
Wenn sie höher ist, ist vermutlich der Regler defekt und die Batterie kocht über.
Liegt die Ladestrom-Spannung im grünen Bereich, könnte es auch an der Batterie liegen.
Eine Batterie hat eine begrenzte Lebensdauer und so nach 2 - 6 Jahren steht sie an der Grenze zur Vergänglichkeit.
Die Batterie kann keinen Ladestrom mehr aufnehmen und die überschüssige Energie wird lediglich die Säure zum "Kochen" bringen.
Ein richtiges Kochen ist das zwar nicht, sondern nur eine elektro-chemische Reaktion, doch die Säure wird auch dabei regelrecht verdampft und über die Entlüftung abgeleitet.
Wenn nicht schon vorher Startschwierigkeiten aufgetreten sind, wird es jetzt Zeit an einen Austausch zu denken. :wink:
[i:7e9014b7ce]Liebe VX-Grüße und Allzeit Gute Fahrt wünscht

Jürgen

[url=http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1330]FAHRER-NUMMER 1330[/url]
[/i:7e9014b7ce]
Benutzeravatar
Eulenspiegel
Beiträge: 1454
Registriert: Sa Jul 31, 2004 23:00:00

Beitrag von Eulenspiegel »

Ist sehr wahrscheinlich der Laderegler. Mehr als 13,8V sollte beim Messen mit laufendem Motor (2000-3000 Umdrehungen genügen) nicht anliegen. Sind es mehr als 14V, wird die Batterie selbst dann weitergeladen, wenn sie eigentlich voll wäre. :shock:
m-staudenmaier
VX-Rookie
Beiträge: 21
Registriert: Mo Feb 28, 2011 13:19:13

Beitrag von m-staudenmaier »

Hallo,
ich habe die Batteriespannung im Ruhezustand gemessen - 13V. Dann hab ich die VX gestartet. Die Spannung ist innerhalb einer Minute angestiegen auf rekordverdächtige 18V, wirklich, ich konnte es auch kaum glauben. Kein Wunder, dass die Batterie kocht. Als Laienelektriker hab ich mir gedacht, ob ich bei einer zu hohen Spannung evtl. einen Widerstand zwischenschalten könnte (U = R x I).
Aber ich denke, ich muss mir nach einem Regler schauen. Ist der Regler eigentlich ein Verschleissteil, denn vor ca 2 Jahren hatte der Regler meiner Yamaha einen Totalausfall.

Gruss
Martin
Benutzeravatar
S_P_I_R_I_T
Beiträge: 1346
Registriert: Di Sep 30, 2003 23:00:00
Wohnort: 53881 EU

Beitrag von S_P_I_R_I_T »

Hallo Martin,
tausch den Regler aus und gut is.

Wichtig: schau dir die Kontakte der Steckverbindungen genau an - auch die Masseverbindung zum Rahmen bzw. die Verbindungen am Sicherungskasten, denn es wäre nicht der 1. Regler, der dann wegen Kabelproblemen wieder gehimmelt wird.

Is zwar von ner Honda - aber wenn du es nachmessen willst schaust du mal hier vorbei-> [url]http://www.vfr-oc.de/technik/techni.htm#a_21[/url]

Gruß
Andy
[color=red:3ddb547a8c]No plan is a good plan[/color:3ddb547a8c]
Fährste quer, siehste mehr ...

BMW F 800 GS und keine Honda VFR 750 F mehr (RC36/2)
Benutzeravatar
hengo
VX-Meister
Beiträge: 777
Registriert: Di Jul 17, 2007 19:26:38
Wohnort: Leonberg

Beitrag von hengo »

Gugsch du hier

http://www.ebay.de/itm/330805678127?ssPageName=STRK:MESELX:IT&_trksid=p3984.m1558.l2649

Ist meiner.
Schick mir ne PN mit Preisvorstellung; aber nicht untertreiben, dann nehm ich ihn raus und du kannst ihn haben.

Für einen Euro geht er sicher nicht weg.

Gruß Hengo
Benutzeravatar
Eulenspiegel
Beiträge: 1454
Registriert: Sa Jul 31, 2004 23:00:00

Beitrag von Eulenspiegel »

[quote:0238692675="m-staudenmaier"]Hallo,
ich habe die Batteriespannung im Ruhezustand gemessen - 13V. Dann hab ich die VX gestartet. Die Spannung ist innerhalb einer Minute angestiegen auf rekordverdächtige 18V, wirklich, ich konnte es auch kaum glauben. Kein Wunder, dass die Batterie kocht. Als Laienelektriker hab ich mir gedacht, ob ich bei einer zu hohen Spannung evtl. einen Widerstand zwischenschalten könnte (U = R x I).
Aber ich denke, ich muss mir nach einem Regler schauen. Ist der Regler eigentlich ein Verschleissteil, denn vor ca 2 Jahren hatte der Regler meiner Yamaha einen Totalausfall.
[/quote:0238692675]
18V himmelt jede Fahrzeugbatterie. :shock:
Die Idee mit dem Widerstand ist zwar nett, aber dann fackelt Dir am Ende dieser Widerstand und anschliessend die VX ab. :?

Du bist übrigens der zweite, dem der Regler bei seiner Yamaha abgeraucht ist. Ich hatte sowas bei meiner ersten Yamaha XJ900 Diversion. Bei mir war infolgedessen sogar die Steuerelektrik abgeraucht. Die Maschine war damals drei Jahre alt. Yamaha hat auf Kulanz die Reparaturkosten übernommen :mrgreen:
Nur die Batterie musste ich zahlen, aber auch dafür habe ich dann von einer Versicherung noch 2/3 der Kosten erstattet bekommen. :-D Letzteres ging nur, weil beim Transport der nicht mehr fahrfähigen Maschine einiges schiefgelaufen war :evil: , was dann zum Batterie-Tod geführt hatte.
Amigaharry
Beiträge: 2119
Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich

Beitrag von Amigaharry »

Ich rate dir unbedingt auch die LiMa zu prüfen. Gerade bei diesem Ladesystem muss die Ursache für diese Verhalten ursächlich nicht unbedingt beim Regler liegen, sondern kann auch durch eine asymetrische Belastung durch die LiMa entstehen. Das passiert meist durch eine defekte Spulenisolierung, welche dann an einer Spule eine Überspannung erzeugen kann - das bringt den Regler ausser Tritt und beschädigt ihn mit der Zeit auch...... (d.h. sollte es auch die LiMa sein wird ein neuer Regler nicht lange leben........)
Die VX hat eine 3-Phasen LiMa. Jede Spule muss bei 5000rpm ca. 75V Wechselspannung liefern (US-version 65V) - alles darunter oder grob darüber ist defekt! Achtung: Kein billiges Multimeter verwenden - diese messen bei diesen Frequenzen (>200Hz) oft bereits um 5-10% falsch.....
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
m-staudenmaier
VX-Rookie
Beiträge: 21
Registriert: Mo Feb 28, 2011 13:19:13

Beitrag von m-staudenmaier »

Hallo,
danke für die Antworte und Anregungen. Ich hab heute mal nach dem Reparaturhandbuch die Lichtmaschine und den Regler durchgeprüft. Die Lichtmaschine hat keinen Masseschluss- ist also o.k.. An den roten, schwarz-weißen und orangen Anschlüssen des Reglers konnte ich gar nichts messen, daher denke ich, daß er hinüber ist. Aufgefallen ist mir außerdem, dass die Kabelisolierung dermaßen hart ist, dass sie an einer Stelle gebrochen ist. Das muß ich auch noch ausbessern. Ansonsten schaue ich bei ebay nach nem Regler.
Also nochmals Danke für Euer Interesse.

Gruß
Martin
Amigaharry
Beiträge: 2119
Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich

Beitrag von Amigaharry »

Kein Masseschluss heist nicht das sie OK ist! Unbedingt die Nulllastspannung der einzelnen Spulen messen (wie das geht steht in deinem Rep-Buch).
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
m-staudenmaier
VX-Rookie
Beiträge: 21
Registriert: Mo Feb 28, 2011 13:19:13

Beitrag von m-staudenmaier »

Hallo,
in der Rep.Anleitung steht: die LiMa ist in Ordnunng, wenn kein Masseschluss vorliegt.
Ich habe mir daraufhin die Arbeit nicht gemacht, die LiMa bei laufendem Motor zu prüfen, da ich um an die Stecker zu gelangen, den Tank abbauen musste. Ausserdem habe ich gelesen, dass bei gezogenen Steckern des Reglers die VX nicht läuft. Ich probiers jetzt mal mit nem neuen Regler und messe dann nochmal die Spannung an der Batterie.

Gruss
Martin
Amigaharry
Beiträge: 2119
Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich

Beitrag von Amigaharry »

Das steht garantiert nicht in der Rep. Anleitung (du meinst doch die originale von Suzuki, oder?). Eine Lima kann auch einen "Spulenschluss" haben - da zeigt dir die Massemessung nichts an und du kannst auf einer Spule z.B. 100V haben und auf der anderen 25V......da lebt der Regler dann nicht lange - auch kein neuer........

Selbstverständlich läuft sie bei gezogenem Stecker, wenn die Batterie voll ist - was sollte sie denn davon abhalten?
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Antworten