Kühlwasser wechseln....

Benutzeravatar
charlyvxbln
VX-Geselle
Beiträge: 282
Registriert: Mo Jun 03, 2013 21:12:30
Wohnort: Berlin

Kühlwasser wechseln....

Beitrag von charlyvxbln »

Hallo, eine Frage in die Expertenrunde.

Bei meiner VX wurde lange keine Kühlwasser gewechselt, sicher fällig.

Welche Kühlflüssigkeit verwendet ihr?

Wo lasst ihr das Wasser ab?

Muss ich beim Befüllen entlüften? Oder spezielle Handgriffe beachten?

Habe leider keine Anleitung mehr....

Danke für Eure Tipps... :D
VX-Grüße aus Berlin
Kalle

Fahrernummer.: 1647
Benutzeravatar
charlyvxbln
VX-Geselle
Beiträge: 282
Registriert: Mo Jun 03, 2013 21:12:30
Wohnort: Berlin

gefunden,... danke

Beitrag von charlyvxbln »

Hoffe die Ablass- und Entlüfterschrauben machen keinen Ärger :D
VX-Grüße aus Berlin
Kalle

Fahrernummer.: 1647
Benutzeravatar
WupperJoe
Beiträge: 1620
Registriert: Mo Apr 12, 2010 15:53:25
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von WupperJoe »

Hallo Kalle,

als Kühlflüssigkeit eignet sich eine handelsübliche gebrauchsfertige Mischung für Aluminiummotoren oder ein Gemisch aus destilliertem Wasser und Frostschutzmittel im Verhältnis 1 : 1.
Ich verwende immer [url=http://www.louis.de/_30ae2e34d28507807f947c8daae217b757/index.php?topic=artnr_gr&artnr_gr=10004869]DIESE[/url] und mische sie 1 : 1 mit destilliertem Wasser.
[b:d316e2e9a9]Zum wechseln der Kühlflüssigkeit gehst du folgendermaßen vor:[/b:d316e2e9a9]
* Die rechten Rahmenkopfverkleidung entfernen.
* Entlüftungsschraube ausdrehen und geeignetes Auffanggefäss unter Kühlmittelablass stellen.
* Ablass-Schraube ausdrehen.
* Ablauf der Kühlflüssigkeit durch gefühlvolles öffnen des Einfüllstutzens regulieren.
* Vor Befüllen Ablass-Schraube wieder eindrehen (1,0 - 1,2 Nm) und Kühlflüssigkeit (1,7 Liter) bis zum Einfüllstutzen einfüllen.
* Entlüftungsschraube eindrehen (1,0 - 1,2 Nm).
[b:d316e2e9a9]Kühlsystem entlüften:[/b:d316e2e9a9]
* Bei laufendem Motor am Einfüllstutzen Kühlmittel auffüllen, bis Pegel am Einfüllstutzen nicht mehr absinkt.
* Rahmenkopfverkleidung montieren.[b:d316e2e9a9][/b:d316e2e9a9]
[i:7e9014b7ce]Liebe VX-Grüße und Allzeit Gute Fahrt wünscht

Jürgen

[url=http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1330]FAHRER-NUMMER 1330[/url]
[/i:7e9014b7ce]
Benutzeravatar
Steffen
VX-Geselle
Beiträge: 479
Registriert: Sa Mär 01, 2003 00:00:00
Wohnort: Idstein

Beitrag von Steffen »

Hi Joe,

wieder mal eine nette Anleitung, aber mir stellen sich hierbei ein paar Fragen

[quote:52147037d8="WupperJoe"]
...
* Ablauf der Kühlflüssigkeit durch gefühlvolles öffnen des Einfüllstutzens regulieren.
...[/quote:52147037d8]

Warum nicht mit schmackes ablaufen lassen, so daß möglichst viel von den Ablagerungen mit abfliesst?

Ich würde zusätzlich nochmals von unten mit normalen Wasser gegenspülen.

Wohin mit dem alten Kühlwasser? Ist das Sondermüll oder kann das in die Toilette?

Grüssli
Steffen
Steffen

Mit Freude am Verfahren
Benutzeravatar
GGK
VX-Geselle
Beiträge: 151
Registriert: Di Jun 04, 2013 20:26:32
Wohnort: Ihlow

Beitrag von GGK »

Wollte demnächst bei meiner Susi auch Kühlwasser wechseln und frage mich ob das ganze Kühlwasser auch rausläuft wenn man unten die Schraube öffnet? Da ich annehme das es 2 Kühlkreise gibt (wegen dem Thermostat) wäre es da nicht besser direkt den Thermostat auszubauen und da die Suppe rauslaufen zu lassen? Und eventuell falls nötig den Kühlkreislauf mit klaren Wasser zu spülen (ohne Thermostat)?
War jetzt nur so ein Gedankengang. :roll: :roll:
Könnt mich auch belehren wenns nicht so ist.^^
Benutzeravatar
WupperJoe
Beiträge: 1620
Registriert: Mo Apr 12, 2010 15:53:25
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von WupperJoe »

Hallo Steffen,

natürlich kannst du es auch mit "Schmackes" ablaufen lassen, aber ob dadurch mehr Ablagerungen abfließen glaube ich nicht.
Das Kühlsystem anschließend auszuspülen ist auf alle Fälle effektiver.
Den Einfüllstutzen vom Kühlsystem sollte man aber immer vorsichtig und gefühlvoll öffnen, denn es könnte noch Druck im System sein (vielleicht bin ich auch nur ein verbranntes...äh, ich meinte gebranntes Kind). :)
Das alte Kühlwasser mit Kühlerfrostschutz muss man zur einer Schadstoffsammelstelle bringen und wird dort fachgerecht entsorgt.
Nur Kühlwasser ohne Kühlerfrostschutz darf man in die Toilette schütten.
[i:7e9014b7ce]Liebe VX-Grüße und Allzeit Gute Fahrt wünscht

Jürgen

[url=http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1330]FAHRER-NUMMER 1330[/url]
[/i:7e9014b7ce]
Benutzeravatar
WupperJoe
Beiträge: 1620
Registriert: Mo Apr 12, 2010 15:53:25
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von WupperJoe »

Hallo Gilbert,

da hast du alles richtig erkannt und wenn du schon soviel Aufwand betreiben möchtest, dann kannst du bei der Gelegenheit auch noch das ausgebaute Thermostat auf seine Steuerfunktion überprüfen. :wink:
[i:7e9014b7ce]Liebe VX-Grüße und Allzeit Gute Fahrt wünscht

Jürgen

[url=http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1330]FAHRER-NUMMER 1330[/url]
[/i:7e9014b7ce]
Benutzeravatar
Karl
VX-Geselle
Beiträge: 267
Registriert: So Jan 13, 2008 08:47:41
Wohnort: Gladbeck

Beitrag von Karl »

Hab meine VX jetzt schon 5 Jahre und die Kühlflüssigkeit
ist noch nie gewechselt worden. Wirds da etwa auch Zeit??

Gruß,
Karl
Selig sind die Buckligen, denn Sie haben
den Berg hinter sich !
Benutzeravatar
charlyvxbln
VX-Geselle
Beiträge: 282
Registriert: Mo Jun 03, 2013 21:12:30
Wohnort: Berlin

wechseln der Kühlflüssigkeit

Beitrag von charlyvxbln »

... wird gerne vergessen. Auch nicht sooo schlimm, wenn man nie Wasser nachfüllen mußte ist kaum Gefahr in Verzug.
Allerdings kann man mit dem Wechsel, wenig Geld und wenig Aufwand, den Frostschutz sicher stellen.
So nebenbei den sicher vorhanden Schmutz entfernen, was auch kein Nachteil sein dürfte... immer vor dem Hintergrund daß eben dabei keine Schrauben, Stopfen oder andere Teile den Geist aufgeben bei unseren, schon etwas in die Jahre gekommenen Lady´s... naja....

Ich werd´s demnächst machen. Soweit ich weiß, bei meiner VX zum ersten Mal ... mit knapp 20 Jahren

:wink:
VX-Grüße aus Berlin
Kalle

Fahrernummer.: 1647
Benutzeravatar
WupperJoe
Beiträge: 1620
Registriert: Mo Apr 12, 2010 15:53:25
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von WupperJoe »

Also die Kühlflüssigkeit sollte schon regelmäßig gewechselt werden, sonst würde nicht in den meisten Betriebsanleitungen und handelsüblichen Frostschutzmitteln geschrieben stehen, dass die Kühlflüssigkeit alle zwei Jahre gewechselt werden sollte, so ist dies durchaus als ernst gemeinter Ratschlag zu sehen.
Denn auch die Kühlflüssigkeit unterliegt im Laufe der Zeit einer Alterung, es wird chemisch gesehen sauer und es bildet sich brauner Rostschlamm.
Außerdem wird das im Frostschutzmittel enthaltene Korrosionsschutzmittel mit der Zeit verbraucht.
Jetzt muss ich aber zugeben, dass ich auch nicht alle zwei Jahre die Kühlflüssigkeit wechsel, sondern alle drei bis vier Jahre :? ...schätze das ist aber noch in Ordnung. :wink:
[i:7e9014b7ce]Liebe VX-Grüße und Allzeit Gute Fahrt wünscht

Jürgen

[url=http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1330]FAHRER-NUMMER 1330[/url]
[/i:7e9014b7ce]
Benutzeravatar
charlyvxbln
VX-Geselle
Beiträge: 282
Registriert: Mo Jun 03, 2013 21:12:30
Wohnort: Berlin

Beitrag von charlyvxbln »

Dazu kann ich nur sagen: absolut korrekte Sichtweise.

Was man aus manch alten Motor so rauslaufen sieht, hat mit "Wasser" nicht mehr viel gemeinsam....

Und der Aufwand steht ja wirklich zur Debatte..... keine 5,--€ :D
VX-Grüße aus Berlin
Kalle

Fahrernummer.: 1647
Gernot
Beiträge: 1100
Registriert: Sa Mär 01, 2003 00:00:00
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Gernot »

Erwischt. :shock:
Ist bei meiner Kiste auch schon wieder 4 Jahre her, dass die Kühlflüssigkeit erneuert wurde (ich alter Schlamper).
Wird noch vor der Anfahrt zum Treffen erledigt, versprochen.
Off-Topic: das Kardan-Öl ist auch so ein Kandidat... :roll:
Grüße Gernot
Benutzeravatar
charlyvxbln
VX-Geselle
Beiträge: 282
Registriert: Mo Jun 03, 2013 21:12:30
Wohnort: Berlin

so

Beitrag von charlyvxbln »

Wasser gewechselt. Alle Schrauben waren ganz leicht zu lösen.
Das "alte Wasser" war sehr sauber. Ich glaube es war ganz wenig Alu-Abrieb drinn zu sehen.
Dafür das es mit Sicherheit seit 2007 nicht gewechselt wurde.... sehr schön.
5.98€ für wieder mehr gutes Gefühl und sicheren Frostschutz.

Keine 30 Minurten, war es erledigt.
VX-Grüße aus Berlin
Kalle

Fahrernummer.: 1647
Benutzeravatar
WupperJoe
Beiträge: 1620
Registriert: Mo Apr 12, 2010 15:53:25
Wohnort: Wuppertal

Re: so

Beitrag von WupperJoe »

[quote:fbe8334781="charlyvxbln"]5.98€ für wieder mehr gutes Gefühl und sicheren Frostschutz.[/quote:fbe8334781]
Na dann kann der Winter ja kommen. :lol: :wink:
[i:7e9014b7ce]Liebe VX-Grüße und Allzeit Gute Fahrt wünscht

Jürgen

[url=http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1330]FAHRER-NUMMER 1330[/url]
[/i:7e9014b7ce]
Matti
VX-Rookie
Beiträge: 10
Registriert: So Mär 10, 2013 18:23:38

Beitrag von Matti »

Mal ne ganz arg dumme Frage:

Es gibt ja 2 Korroschutz-Kühlmittel auf dem Markt, das "grüne/blaue" und das "rote". Wenn man sie mischt -> nicht gut.

Was ist in der VX? Weil ich glaube ich sollte das auch mal machen ;)
Benutzeravatar
GGK
VX-Geselle
Beiträge: 151
Registriert: Di Jun 04, 2013 20:26:32
Wohnort: Ihlow

Beitrag von GGK »

[quote:c8c1157d9f="Matti"]Mal ne ganz arg dumme Frage:

Es gibt ja 2 Korroschutz-Kühlmittel auf dem Markt, das "grüne/blaue" und das "rote". Wenn man sie mischt -> nicht gut.

Was ist in der VX? Weil ich glaube ich sollte das auch mal machen ;)[/quote:c8c1157d9f]

In der Rep-Anleitung steht handelsübliche Kühlflüssigkeit für Aluminiummotoren. Und mischen sollte man soviel ich weis, nur gleichfarbige Kühlflüssigkeiten. Und manche Motoren sollen nur silikathaltiges Kühlmittel bekommen, wegen der Schmierung oder so ähnlich. (hab ich in meinen alten 200D auch) Also kannste fast alles reinkippen denke ich :D
Benutzeravatar
WupperJoe
Beiträge: 1620
Registriert: Mo Apr 12, 2010 15:53:25
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von WupperJoe »

[quote:36328334ff="Matti"]Es gibt ja 2 Korroschutz-Kühlmittel auf dem Markt, das "grüne/blaue" und das "rote". Wenn man sie mischt -> nicht gut.[/quote:36328334ff]
Hallo Matti,

es gibt noch viel mehr als zwei Frostschutzmittel und manche lassen sich auch mischen.

[quote:36328334ff="Matti"]Was ist in der VX? Weil ich glaube ich sollte das auch mal machen ;)[/quote:36328334ff]
Da die VX keine besonderen Ansprüche an die Kühlflüssigkeit stellt, kannst du alle Frostschutzmittel nehmen die auch für Aluminiumkühler geeignet sind.
Weil du aber nicht weißt, welches Frostschutzmittel jetzt drin ist, solltest du aber das Kühlsystem vor der Neubefüllung mit Wasser ausspülen. :wink:
[i:7e9014b7ce]Liebe VX-Grüße und Allzeit Gute Fahrt wünscht

Jürgen

[url=http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1330]FAHRER-NUMMER 1330[/url]
[/i:7e9014b7ce]
Benutzeravatar
WupperJoe
Beiträge: 1620
Registriert: Mo Apr 12, 2010 15:53:25
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von WupperJoe »

[quote:b5d9a84907="GGK"]Und mischen sollte man soviel ich weis, nur gleichfarbige Kühlflüssigkeiten.[/quote:b5d9a84907]
Hallo Gilbert,

das kann man so nicht sagen.
Es gibt auch gleichfarbige Frostschutzmittel die nicht mischbar sind.

[quote:b5d9a84907="GGK"]Und manche Motoren sollen nur silikathaltiges Kühlmittel bekommen, wegen der Schmierung oder so ähnlich.[/quote:b5d9a84907]
Die Silikat-Zusätze schützen die verschiedenen Metalle im Motor vor Korrosion.
Leider lässt die Schutzwirkung mit der Zeit nach und deshalb sollte es alle zwei Jahre gewechselt werden.
Die silikatfreien Frostschutzmittel wirken zwar länger, werden aber bei älteren Motoren nicht immer empfohlen.
Es wird behauptet, dass diese Produkte in älteren Motoren dazu neigen schon bei geringsten Poren zu lecken und Dichtungen zerstört werden können.
Bei der VX trifft dies sicherlich nicht zu, weil unser Erwin (Markus) auch ein silikatfreies Frostschutzmittel verwendet und sein Motor noch nicht "aufgefressen" ist (jetzt frage ich mich allerdings, warum er gerade einen neuen zusammenbaut :lol: ). :wink:

[quote:b5d9a84907="Erwin"]Suzuki stellt keine besonderen Ansprüche an die Kühlerflüssigkeit. Im Handbuch steht: [quote:b5d9a84907]Verwenden Sie ein Frostschutzmittel, das mit einem Aluminiumkühler kompatibel ist. Mischen Sie im Verhältnis 50:50 mit destilliertem Wasser.[/quote:b5d9a84907]

Von daher brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen.
Beim Wechsel von einem Frostschutzprodukt zu einem anderen ist es sinnvoll, das Kühlsystem vorher zu spülen, damit sich nicht altes und neues Kühlmittel mischt. BASF sagt dazu: [quote:b5d9a84907]Bei Vermischung unterschiedlicher Kühlerschutzmittel können sich die unterschiedlichen Additivpakete in der Wirkung stören. Ein deutlich verschlechterter Korrosionsschutz ist die Folge.[/quote:b5d9a84907]

Mehr Info beispielsweise [url=http://www.glysantin-der-schutz-garant.de/20-0-Kuehlerschutz-Know-How.html]hier[/url]

[color=violet:b5d9a84907][size=18:b5d9a84907]Ich nehm Glysantin G30.[b:b5d9a84907][/size:b5d9a84907][/color:b5d9a84907][/b:b5d9a84907]

Ich hab mal gesehen, dass sich beim Mischen von zwei unterschiedlichen Frostschutzmitteln weiße Flöckchen gebildet haben. Dass aber Frostschutzmittel von innen einen Motor aufgefressen hat, hab ich noch nie gehört.

Gruß

Markus[/quote:b5d9a84907]
[i:7e9014b7ce]Liebe VX-Grüße und Allzeit Gute Fahrt wünscht

Jürgen

[url=http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1330]FAHRER-NUMMER 1330[/url]
[/i:7e9014b7ce]
Benutzeravatar
WupperJoe
Beiträge: 1620
Registriert: Mo Apr 12, 2010 15:53:25
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von WupperJoe »

Ich habe da mal etwas Wissenswertes über Frostschutzmittel gefunden. :arrow: [url=http://www.mas-ft.de/technik/kuehlmittel.html]KLICK[/url] :!: :wink:
[i:7e9014b7ce]Liebe VX-Grüße und Allzeit Gute Fahrt wünscht

Jürgen

[url=http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1330]FAHRER-NUMMER 1330[/url]
[/i:7e9014b7ce]
Bernd J. Kruse
VX-Rookie
Beiträge: 17
Registriert: So Mai 12, 2013 12:18:57
Wohnort: 25421 Pinneberg

Beitrag von Bernd J. Kruse »

Hallo und guten Abend,
habe vor einigen Tagen bei meiner VX die Kühlflüssigkeit gewechselt.
Wollte dem Kühler usw. etwas gutes tun und habe einen Kühlerfrostschutz
von der Marke "Caramba" benutzt, welches Nitrit-, phosphat-, amin- und
silikatfrei ist. Jetzt las ich im Forum, dass ein NICHT silikatfreies Frost-
schutzmittel für ältere Motoren/Kühlkreisläufe besser geeignet ist.
Bin nun leicht verunsichert - nochmal wechseln oder?

Schon mal danke für Eure Meinung

MfG BJK
Antworten