Im Prinzip richtig, Motosite, aber:
denk mal an die ganzen Einzylinder-Kisten à la XT600 etc., die noch Vergaser hatten - die sind im mittleren Drehzahlbereich auch leicht überfettet, sonst wärs nämlich nix mit dem beliebten "1-Zylinder-Bums" - sie verbrauchen in Anbetracht zur Leistung (<=50PS) aber vergleichsweise viel...
Die K&Ns machen im Prinzip genau dasselbe - sie überfetten das Gemisch, damit die maximale Leistung erzielt wird. Maximale Leistung hat ein Motor nämlich so ca. bei Lambda 0.89 - 0.90, d.h. bei Spritüberschuß. Ergebnis: Leistung bestens, aber ein Teil des Sprits geht letzlich unverbrannt flöten. Bei noch stärkerer Überfettung sinkt die Leistung des Motors aber wieder.
Bei Vollgas (Vergaserquerschnitt komplett freigegeben) ändert sich beim K&N-Kit jedoch nichts, da die Bedüsung nicht geändert wird.
Suzuki hat das schon alles nicht schlecht gemacht mit der Abstimmung, aber seit dem ich die vergrößerte Bohrung nutze ist eben auch der ganz niedrige Drehzahlbereich fahrbar, vorher erst ab 2.500 U/min und der Verbrauch liegt heute trotzdem wie einst im Mai 1994 bei knapp über 5 Litern (jetzt 61.000 Km). Und nach Anwendung eines Motor-Reinigungs-Additivs im Benzin ist der Ölverbrauch auf schlappe 0,3 ltr für 4.300 (!)km gesunken.
Die Spritschluckerei mit den K&N-Düsennadeln würde ich mir dagegen nie im Leben antun...
Interessanter wäre da schon, ob jemand es tatsächlich geschafft hat, K&N-Sportlufis abgestimmt zu kriegen und wenn ja, welche Bedüsung dabei die richtige ist... habe leider noch nichts davon gehört im Forum und selbst absolut keine Zeit, das ganze Bedüsungsgefummel selbst auszuprobieren.
Na ja, eigentlich passen die 61 PS doch ganz gut zu unserem Hightech-Fahrwerk und der fetten Bremsanlage...
