Kein Zündfunke beim Start der warmen Maschine

Amigaharry
Beiträge: 2119
Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich

Beitrag von Amigaharry »

[quote:9fdb750d94="Housemeisterrichard"]Moin,

was mich aber noch interessieren würde, waren die Widerstandwerte von dem Pickup.
Kann mir da einer noch was zu sagen...

danke[/quote:9fdb750d94]


Habe ich dir ein Stück weiter oben schon geschrieben.
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Housemeisterrichard
VX-Rookie
Beiträge: 17
Registriert: Mi Feb 17, 2016 11:06:48

Beitrag von Housemeisterrichard »

Ich habe den Pickup warm mit 297 Ohm gemessen.
Sind das zu hohe Werte?

Habe die CDI getauscht und sie läuft wieder, kann es sein das das neue Steuergerät mit den 297 Ohm noch klar kommt aber wenn es noch höher wird auch diese nicht mehr damit zurecht kommt?

lg
Amigaharry
Beiträge: 2119
Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich

Beitrag von Amigaharry »

Suzuki sagt ca. 230 Ohm. Ich würde sagen das 297 Ohm auch noch OK sind, da der Widerstand mit der Temp. zunimmt. Kalt sollte er näher an 230 Ohm liegen.
Die CDI kommt in einem recht breiten Ohm-Bereich klar - für die ist in erster Linie wichtig, das ein Puls kommt - und das geschieht in der Regel solange der Widerstand nicht so klein wird, daß die Spannung zuammenbricht.
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Housemeisterrichard
VX-Rookie
Beiträge: 17
Registriert: Mi Feb 17, 2016 11:06:48

Beitrag von Housemeisterrichard »

Vielen Dank.

Dann ist das Thema offiziell beendet. :)

VG
Benutzeravatar
WupperJoe
Beiträge: 1620
Registriert: Mo Apr 12, 2010 15:53:25
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von WupperJoe »

[quote:54167d4ea0="Housemeisterrichard"]Aber es gibt gute Nachrichten, meine Suzi läuft wieder :D :D :D :D [/quote:54167d4ea0]
Hey Housemeisterrichard,

sehr gut, dann steht dem Saisonstart ja nichts mehr im Wege und gute Fahrt.
[url=http://www.smilies.4-user.de][img:54167d4ea0]http://www.smilies.4-user.de/include/Fahrzeuge/smilie_car_047.gif[/img:54167d4ea0][/url]
[i:7e9014b7ce]Liebe VX-Grüße und Allzeit Gute Fahrt wünscht

Jürgen

[url=http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1330]FAHRER-NUMMER 1330[/url]
[/i:7e9014b7ce]
Benutzeravatar
WupperJoe
Beiträge: 1620
Registriert: Mo Apr 12, 2010 15:53:25
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von WupperJoe »

[quote:3d7937f729="Amigaharry"]Was machst du mit dem alten Gerät? Bevor du es entsorgst: könnte es für ein paar Experimente brauchen........[/quote:3d7937f729]

[quote:3d7937f729="Housemeisterrichard"]Das alte Motorsteuergerät habe ich noch, wenn du es haben willst spricht nichts dagegen.
Was haste damit vor?[/quote:3d7937f729]

[quote:3d7937f729="Amigaharry"]Ich möchte da ein bischen mit dem Logikanalyzer spielen.....[/quote:3d7937f729]

@Amigaharry

Falls du die CDI bekommst, wäre es interessant zu wissen, woran es gelegen hat.
Vielleicht findest du den Übeltäter und lässt es uns wissen. 8)
Ich tippe auf eine kalte Lötstelle. :wink:
[i:7e9014b7ce]Liebe VX-Grüße und Allzeit Gute Fahrt wünscht

Jürgen

[url=http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1330]FAHRER-NUMMER 1330[/url]
[/i:7e9014b7ce]
Amigaharry
Beiträge: 2119
Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich

Beitrag von Amigaharry »

Zur Info:

Ich habe mich ein bischen mit der CDI von housemeisterrichard beschäftigt, da dessen Fehlersymtome doch etwas ungewöhnlich für eine derartige CDI ist.
Ich habe dazu die CDI mittels Signalgenerator beaufschlagt und ihre Sprungantworten auf beiden Spulenausgängen angesehen. Dabei ergab sich ein interessantes Bild. Ein Ausgang lieferte nur die Hälfte der Spannung des anderen (Peakhöhe) und lieferte nach einiger Betriebszeit (Erwärmung?) einen "Zwischenpeak" (also doppelte Frequenz, allerdings mit unterschiedlicher Wellenform). Damit gibt es natürlich keine Zündung mehr.
Das ist insofern bemerkenswert, da die Zündsignalgenerierung für beide Zylinder mittels 8-Bit-CPU digital (Map-Table + Offsets) aus nur einem Gebersignal erfolgt und somit diese Verdopplung gar nicht möglich sein dürfte..... Dieses Gebersignal ist allerdings auch nicht ganz einfach - es besteht aus 4 Signalen pro KW-Umdrehung: "lang" bei 0° und drei kurze Peaks bei jew. 90°, 180° und 270°. Dh. die CPU weis immer genau wo beide Kolben stehen da sie durch das Signal bei 0° immer zurückgestezt wird. Was ich auch noch ansehen muss ist die Arbeitsweise der "Normierungsschaltung", die das Eingangssignal noch für die CPU aufbereitet. Was diese Schaltung genau macht, weis ich noch nicht - dazu muss ich an die Platine selbst heran. Vielleicht liegt auch da das Problem mit der Verdopplung.
Mit dem Signalgenerator ist das nicht einfach nachzustellen, weswegen diese Ergebnisse etwas mit Vorsicht zu geniesen sind. Ich werde später diese CDI noch in meine VX einbauen und direkt am "lebenden" Objekt messen.
Dei Spannunghalbierung kann eigendlich nur an der CPU-nachgeschalteten Verstärkerschaltung liegen. Das ist im Grund ein einfacher Transistor, der direkt die 12V auf die Spulen schaltet - einer davon hat scheinbar was abbekommen.

Sollsignal vom Hallkontakt:
(Schematisch nur für einen Zylinder)

[img:c1dccf6a46]https://up.picr.de/39755939pb.jpg[/img:c1dccf6a46]

Meine Nachbildung vom Signalgenerator:
Nicht perfekt, aber die CDI antwortet zumindest mit Zyl1 richtig. Da Zyl2 von 1 abgeleitet wird, muss das Signal passen und kann nicht für die seltsame Sprungantwort von Zyl2 verantwortlich sein.
[i:c1dccf6a46]Die Zeitskala und Frequenz hier im Bild entspricht NICHT den unten dargestellten Sprungantworten bei 16Hz. Musste das ein bischen anders skalieren, sonst sieht man nichts.[/i:c1dccf6a46]

[img:c1dccf6a46]https://up.picr.de/39755938rm.png[/img:c1dccf6a46]


Und diese Sprungantwort ergibt sich daraus
Zylinder 1 bei 16Hz (ca. 1000rpm) soll:


[img:c1dccf6a46]https://up.picr.de/39755937tr.png[/img:c1dccf6a46]

Deutlich sichtbar der zusätzliche Peak bei Zyl 2:

[img:c1dccf6a46]https://up.picr.de/39755936xn.png[/img:c1dccf6a46]



Da im Fehlerfall die CDI meistens komplett tot ist, ist diese CDI ein wahrer Glücksfall - da kann man jetzt doch einiges über ihre Arbeitsweise herausfinden.........
Zuletzt geändert von Amigaharry am Fr Okt 30, 2020 16:00:40, insgesamt 6-mal geändert.
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Benutzeravatar
WupperJoe
Beiträge: 1620
Registriert: Mo Apr 12, 2010 15:53:25
Wohnort: Wuppertal

Beitrag von WupperJoe »

Höchst interessant... [url=http://www.smilies.4-user.de][img:b8bc1308c0]http://www.smilies.4-user.de/include/Denken/smilie_denk_09.gif[/img:b8bc1308c0][/url]
[i:7e9014b7ce]Liebe VX-Grüße und Allzeit Gute Fahrt wünscht

Jürgen

[url=http://www.vx800.de/viewrider.php?id=1330]FAHRER-NUMMER 1330[/url]
[/i:7e9014b7ce]
Amigaharry
Beiträge: 2119
Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich

Beitrag von Amigaharry »

Leider komme ich da nicht wirklich weiter. Ich kann die defekte CDI nicht in meiner VX testen, da ich einen Motor mit 45° Kurbelzapfenversatz habe und die defekte Box Housemeisterrichard von einer mit 75° Versatz zu stammen scheint. Jedenfalls tut sie in meiner VX gar nichts.
Mich würden überhaupt einmal die Unterschiede der einzelnen CDI-Typen für die VX interessieren - ich habe da folgende CDIs:

32900-45C00 131800-5360 TN8F20 Typ K (von Housemeisterrichard)
32900-45C30 131800-5490 TN8F26 Typ A (von einer deutschen VX)
32900-45C10 311800-5500 TN8F27 Typ B (von meiner VX Bj 1995)

Die beiden ersten dürften 75° KW-Zapfenversatz haben, meine hat 45°. Was sind aber anderen Unterschiede. Eine Vermutung sind die unterschiedlichen Vorzündwinkel bei US und anderen Modellen. Dann müsste aber wenigstens eine der beiden ersten eine US-Variante sein. Aber US-Varianten mit 75° gibts meines Wissens nicht......Fragen über Fragen......
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
joerg#107
VX-Lehrling
Beiträge: 110
Registriert: Mi Jun 17, 2015 21:47:43

Beitrag von joerg#107 »

Die Zündbox 32900-45C10 scheint zu dem seltenen Kalifornienmodell zu gehören.
Siehe auch bei [url=https://www.facebook.com/310605119091653/photos/a.311443882341110.1073741828.310605119091653/540240986128064/?type=3&theater]Facebook[/url]

Demnach hätte Deine VX original auch den öminösen Aktivkohlefilter für die Kurbelgehäuseentlüftung haben müssen.

Folgende Zuordnungen düften für Modelle von 1990-1994 feststehen:

32900-45C00 (roter Aufkleber) => VS51B (75°)
32900-45C30 (blauer Aufkleber) => VS51A (45°)

Genaueres werden wir erst erfahren wenn Scheffe mit der [url=http://vx800.de/forum/viewtopic.php?t=8491]Klärung Zuordnung CDI Motor Typ[/url] fertig ist. Ist er aber wohl noch nicht.

Wieso eigentlich nicht?
Willi Nagel
Beiträge: 1442
Registriert: Sa Mai 17, 2008 08:28:30
Wohnort: 32289 R?dinghausen

Beitrag von Willi Nagel »

Hallo Leute!! Liebe VXer, will euch nicht zu nahe treten. Aber so eine häßliche CDI Box für eine VX wird an jeder Ecke für unter 50 Euro angeboten. Ihr habt Sorgen!!! Aber wer da ganz klamm ist. Ich hätte da noch ein paar gebrauchte Zündkerzen für ganz kleines Geld anzubieten. Hilfe :!: Und wenn ihr losfahrt das tanken nicht vergessen :lol: :lol: :lol: :lol:
Keine Schwächen zeigen
NTV 650 und nun auch noch ZZR 1100
Amigaharry
Beiträge: 2119
Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich

Beitrag von Amigaharry »

@jörg: Das meine den US-Motor hat, war mir schon bekannt. Allerdings ohne des Benzinrückführsystem der Entlüftung - die wurden in Österreich so verkauft.
Die 2. CDI (45C30) mit blauem Aufkleber, entstammt einer deutschen VX - diese sollte aber keine 45° gewesen sein........leider habe ich den Motor dazu nicht mehr.......

@Willi: Lies mal den ganzen Beitrag - dann weist du worum es hier geht.....
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
joerg#107
VX-Lehrling
Beiträge: 110
Registriert: Mi Jun 17, 2015 21:47:43

Beitrag von joerg#107 »

Die Zuordnung von den Zündboxen zu den Fahrgestellnummern hatte ich schon einmal [url=http://www.vx800.de/forum/viewtopic.php?p=43214&sid=a0b212a8494d5b8606c0cec9412c04dc#43214]hier [/url] aufgelistet.

Gruß Jörg107
Amigaharry
Beiträge: 2119
Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich

Beitrag von Amigaharry »

Danke!
Es wäre noch interessant welcher Typ (K, A, B,...?) auf deinen Boxen steht. Dieser Buchstabe gibt eine weitere Untervariante an, die ich so von anderen CDIs (GS500, etc.) in der "Vielfalt" nicht kenne. Möglicherweise indiziert er die PIN-Belegung.......
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
joerg#107
VX-Lehrling
Beiträge: 110
Registriert: Mi Jun 17, 2015 21:47:43

Beitrag von joerg#107 »

Anbei die Fotos der Typenschilder der Zündboxen für die VS51A (BLAU) und VS51B (ROT)

[url=http://joerg107.pytalhost.de/vx800/vx01_zuendbox1200.jpg][img:e8b5a54682]http://joerg107.pytalhost.de/vx800/vx01_zuendbox120.jpg[/img:e8b5a54682][/url] [url=http://joerg107.pytalhost.de/vx800/vx02_zuendbox1200.jpg][img:e8b5a54682]http://joerg107.pytalhost.de/vx800/vx02_zuendbox120.jpg[/img:e8b5a54682][/url]


Zusätzlich gibt es für die 96er VS51B Baujahre eine spezielle BOX wie [url=http://www.ebay.de/itm/CDI-ZUNDBOX-STEUERGERAT-STEUERTEIL-BLACKBOX-IGNITION-ECU-SUZUKI-VX-800-aus-Bj-96-/252370589132?hash=item3ac27595cc:g:fV4AAOSwh-1W2YY3]hier bei Ebay[/url] angeboten wird.

Ausßerdem wäre interessant zu wissen in welche VX die [url=http://www.ebay.de/itm/SUZUKI-VX800-L-M-N-R-VX-800-OEM-CDI-IGNITION-IGNITOR-32900-45C20-1990-1997-/261979125274?hash=item3cff2c361a:g:ziMAAOSwLVZVsl0a]32900-45C20[/url] gehört.

Gruß Jörg107
Amigaharry
Beiträge: 2119
Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich

Beitrag von Amigaharry »

Die 45C20 taucht auch bei mir nicht in den Unterlagen auf. Auf Grund der niederen Nummer, vermute ich, das es sich um die US-Version der 45C10 handelt (also 45°).
Die 45c40 und 45C50 1996) gehören zur VX800T (75°/45°) und dürften bereits die Zündzeitverstellung für den 2. und 3. Gang besitzen (Abgas/Lärmhomologierung). Ausserdem gehören sie zur neueren Generation, die den Zündzeitpunkt an Hand Festwertmaps + Offsets berechnet - gleich wie die GS500, allerdings erst ab 1998. Wenn sie gleich sind wie die der GS, haben sie ein PROM (kein ROM), welches 1x programmierbar ist. Es lässt sich aber auslöten und gegen ein EEPROM tauschen. Da ich keinen Schaltplan der 96er VX habe, weis ich nicht ob die auch schon einen TPS hat (von dem würden dann auch noch Signale (Offsets) an die CDI kommen.
Für mich ist in erster Linie wichtig, die Unterscheidung 45° und 75° - sonst kann ich die Sprungantworten des Oszi nicht richtig interpretieren. Da ich vorerst sowieso nur bis 100Hz simuliere, sind mit etwaige Offsets noch egal.
Interessant auch, das die 96er CDI keinen TNBF-Code und Kennbuchstaben mehr hat.....
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Amigaharry
Beiträge: 2119
Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich

Beitrag von Amigaharry »

Jetzt hab ich endlich was gefunden, wie das Coil-Signal und die Sprungantworten (Drehzahlabhängig) der Denso-CDIs aussehen sollten. Ist zwar von einem Twin-Motor, aber grundsätzlich ist das Signal gleich - nur der Zeitpunkt natürlich nicht. Jetzt kann ich drangehen, das Coilsignal am Signalgenerator nachzubilden, da die CDI scheinbar die steigende und fallende Flanke berücksichtigt.....

<Bild beim obigen Beitrag eingefügt>
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Amigaharry
Beiträge: 2119
Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich

Beitrag von Amigaharry »

Hatte jetzt ein bischen Zeit mir weiter damit zu beschäftigen und hab die Box (45C00) geöffnet. Da sie teilweise vergossen war, ist das eine Sysiphusarbeit......

[img:c32579346b]https://up.picr.de/39756108uk.jpg[/img:c32579346b]
[img:c32579346b]https://up.picr.de/39756231fo.jpg[/img:c32579346b]



Eigendlich eine sehr einfache Leistungsschaltung mit einem Embeddedprozessor zur Steuerung. Lauter diskrete Bauteile, welche sich nicht auch ersetzen liesen - ausser der MPU. Und das ist jetzt interessant: Denso hat hier noch einen Prozessor von TE-Connectivity LTD verbaut (später kamen MC68HC0xx Einsatz). Über diesen Typ (D131850-0270) konnte ich bisher kein Datenblatt auftreiben - nur vom D131850-1280 u.ä. wie sie in Yamaha-Steuerungen und anderen verbaut sind. Diese sind aber anders als der 0270 beschalten. Denso möchte sich da wohl nicht so leicht in die Karten schauen lassen.

Der obige Fehler muss irgendwo in der Leistungsstrecke für Zyl2 liegen - ich kann mir nicht vorstellen das die MPU so ein verhunztes Doppelsignal liefert. Ausser den 2 Leistungstransistoren (D1071), einem Komperator (TA7523S) und einem TA8000S 5V-Spannungsregler mit Watchdogtimer ist da nichts nennenswertes verbaut. Ja, vielleicht noch der Transiator B834 (Si-PNP) von Competent Cells - kriegt man nicht an jeder Ecke, aber da gibts Ersatz.
Werd mich noch ein bischen mit dem Durchklingeln der Platine beschäftigen
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Benutzeravatar
Dieter
Beiträge: 1160
Registriert: Mo Aug 13, 2012 17:40:22
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Dieter »

Wenn du ein Messgerät hast um die Kondensatoren zu messen dann mach das mal. Sehr oft geben die Kondensatoren bei Schaltungen auf. Würde auch zu unsauberen Signalen passen.

Gruß
Dieter
VX800 Gespann mit GT2000
Fahrer 1621
https://www.vx800.de/32viewrider.php?id=1621
Amigaharry
Beiträge: 2119
Registriert: So Okt 03, 2010 19:55:06
Wohnort: Perchtoldsdorf / ?sterreich

Beitrag von Amigaharry »

Ja, das denke ich auch. Um sie aber venünftig messen zu können, muss ich sie auslöten - sonst kommt da nichts g'scheites raus. Ist ein bisserl wie Beschäftigungstherapie......bei uns droht ja auch wieder ein "Lockdown" - habe ich halt Zeit zum Spielen....hehe!

Aber andererseits: Irgendwann muss ich mir einmal eine von den frei programierbaren Steuerungen ansehen, ob man die für unser VX nehmen kann. Wäre schon spannend, da was in Abhängigkeit von Drosselklappenstellung, Temperatur und Luftmengenmesser zu machen - einfach als Spaß an der Sache (brauchen wirds wohl kaum wer).
Dazu brauch ich aber das Verhalten der MPU über die Drehzahl - das scheint entgegem den techn. Daten alles andere als linear zu sein (nach der Vorzündverstellung über 2500-3000rpm) - irgendwas berechnet das Ding also (klaro! sonst bräuchte man den ganzen Chip nicht). Aber ich frage mich was? Es hat keine weiteren Eingänge als die Pulsfrequenz des Hallgebers.......
VX800/Bj95, Guzzi 1200-V8 Sport/BJ2014, GS500F/Bj2004, Aprilia Falco SL1000S/Bj 2003, VanVan 125/Bj 2002, Guzzi Breva750i.E./Bj.2005, Jawa 250/Bj. 1969, Puch Lido SL 125/Bj. 1985 , Puch 125 SV/Bj. 1956 und noch ein paar andere Kleinigkeiten.....
Antworten