Hauptbremszylinder Kolbendurchmesser 15mm

Antworten
Benutzeravatar
Michael-B-59
VX-Rookie
Beiträge: 49
Registriert: Mi Mai 27, 2020 09:43:09
Wohnort: Witten

Hauptbremszylinder Kolbendurchmesser 15mm

Beitrag von Michael-B-59 »

Hallo liebe VX Freunde,
vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben wo ich für die VX einen Fuß/Hauptbremszylinder bekomme der einen größeren Kolben hat als der Standard. Habe einen mit 1/2 Zoll und benötige einen mit. 14-15mm Durchmesser.
Mir fehlt ein wenig Volumen zur Beiwagenbremse.
Hab schon eine Stahlflexleitung verbaut, trotzdem bleibt der Bremsdruck schwammig.
Würde mich freuen wenn ihr mir weiterhelft

@Dieter: könntest du mal nachsehen was du für einen Bremszylinder verbaut hast am Gespann ??

Beste Grüße, Michael
Am Ende wird alles Gut
Und wenn es noch nicht Gut ist kann es auch nicht das Ende sein
Benutzeravatar
Dieter
Beiträge: 1160
Registriert: Mo Aug 13, 2012 17:40:22
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Dieter »

Hallo Michael,

ich schau mal nach.

Gruß
Dieter
VX800 Gespann mit GT2000
Fahrer 1621
https://www.vx800.de/32viewrider.php?id=1621
Benutzeravatar
Joerg#1
Scheff
Beiträge: 1338
Registriert: Sa Mär 01, 2003 00:00:00
Wohnort: Neiße-Malxetal
Kontaktdaten:

Beitrag von Joerg#1 »

Während Dieter noch schaut: An meinem EML-Umbau ist der originale Zylinder verbaut. Es ist lediglich die zweite Leitung ergänzt. Also hier keine Lösung.
Beste Grüße. Joerg mit der SilberVX.

Fahrerliste Eintrag 1
Lokalschrauber Level 3 PLZ-Bereich 0
Benutzeravatar
Dieter
Beiträge: 1160
Registriert: Mo Aug 13, 2012 17:40:22
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Dieter »

Ist bei mir das Gleiche.

Der obere Anschluss ist für die Beiwagenbremse.

[img:d88e4a81f4]https://up.picr.de/43159954ok.jpg[/img:d88e4a81f4]


Gruß
Dieter
VX800 Gespann mit GT2000
Fahrer 1621
https://www.vx800.de/32viewrider.php?id=1621
Benutzeravatar
Michael-B-59
VX-Rookie
Beiträge: 49
Registriert: Mi Mai 27, 2020 09:43:09
Wohnort: Witten

Hauptbremszylinder Kolbendurchmesser 15mm

Beitrag von Michael-B-59 »

Hallo Dieter, hallo Jörg,
so wie ihr das geschrieben und Fotografiert habt (danke dafür) sieht es bei meiner VX auch aus. Was auch daran liegen mag das wir einen EML Aufbau haben.
Jetzt gibt es noch zu ergänzen das ich den Beiwagen mit neuen Bremsteilen (Bremssattel und Scheibe von Stahmer, sowie neuen Lagern) ausgerüstet habe.
Hab dann noch komplett an allen Bremssätteln neue Entlüftungsventile (Stahlbus) verbaut. Zwischendurch hab ich auch noch die Bremspumpe gewechselt. Aber insgesamt bin ich nicht aus dem Problem des schwammigen Druckpunktes heraus gekommen.
Hab dann einen Gespannbauer aus Solingen um Reparatur gebeten und nach 275€ bin ich mit dem gleichen Problem und guten Ratschlägen wieder nach Hause gefahren.
Die Ratschläge waren:
- Eine Bremspumpe mit mehr Volumen
- Eine Bremsleitung (Rohrleitung) zu verbauen
Aber bei euch geht es ja auch mit der 1/2 " Bremspumpe.
@Dieter: wo lässt du Reparaturarbeiten an deiner VX machen?

Beste Grüße, Michael
Am Ende wird alles Gut
Und wenn es noch nicht Gut ist kann es auch nicht das Ende sein
Benutzeravatar
Dieter
Beiträge: 1160
Registriert: Mo Aug 13, 2012 17:40:22
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Dieter »

Ich habe einen Schrauber bei mir um die Ecke der schon mal an meinem Gespann schraubt. Er ist aber kein wirklicher Gespannspezialist. Hat mir aber auch schon am Boot weiter geholfen.

http://löhlein-motorräder.de/

Ist aber nur am Telefon erreichbar.

Löhlein Motorrad Service

Mengeder Straße 78

44536 Lünen-Brambauer

Tel. 0231/8770126

Fax 0231/7287507

Inhaber Kristina Löhlein


Gruß
Dieter
Zuletzt geändert von Dieter am Do Mär 10, 2022 21:47:53, insgesamt 1-mal geändert.
VX800 Gespann mit GT2000
Fahrer 1621
https://www.vx800.de/32viewrider.php?id=1621
Benutzeravatar
PAMVMeyer
Beiträge: 1927
Registriert: Mo Feb 23, 2015 22:10:33
Wohnort: 21614 Buxtehude

Beitrag von PAMVMeyer »

Hi,

Ich hab keine Ahnung von einem Gespann,
Was aber ja komisch ist = bei anderen funktioniert es mit dem Original Fuß/Hauptbremszylinder.

Dann ist es doch naheliegend das was mit dem Fuß/Hauptbremszylinder nicht so ganz ok ist. Den Fuß/Hauptbremszylinder zu überholen (Kolben und Dichtung neu) ist kein Hexenwerk (klar muss man wissen was man da macht) . Vor ca. 3 Jahren gabs noch Reparatursets auch für Fuß/Hauptbremszylinder noch zu kaufen. Gibt es sicher jetzt auch noch.

Beim Vorderen Hauptbremszylinder hab ich selbst die Erfahrung gemacht das ein "komisches" Bremsverhalten nicht zwingend nur was mit den Belägen oder der Zange zu tun haben muss.

Gruß
Peter
Wer glaubt dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.
(Fahrer 1752)
Benutzeravatar
Seniorpilot
VX-Obermeister
Beiträge: 1872
Registriert: Mi Mär 31, 2004 23:00:00
Wohnort: A-6020 INNSBRUCK
Kontaktdaten:

Beitrag von Seniorpilot »

Servus Michael :D

[quote:f7ab421b74]Hab schon eine Stahlflexleitung verbaut[/quote:f7ab421b74]

Das ist gut! Aber hast Du den Schlauch zur VX-Hinterradbremse auch auf Stahlflex umgerüstet? (Womöglich: 25 Jahre alt, Gummileitung, "schwammig")
und das Problem rührt nicht von der neuen Stahlflex zum Beiwagen her?
Das würde ich tun weil: bei Stahlflex-Leitungen gibt es kein "schwammig".

Dann Stahlflexleitungen mit Brems-Entlüftungsgerät oder Spritze von "unten her" befüllen mit leichtem Druck. Von oben, also vom Fuß-Bremszylinder her, bewegen sich die Luftblasen oft hin-und her und Du kriegst die Luft nie ganz heraus (=schwammig).
Nur so aus der Erfahrung heraus..... :lol:

VX-Grüße

Gilbert, the senior :D
Immer schön oben bleiben....
Benutzeravatar
Michael-B-59
VX-Rookie
Beiträge: 49
Registriert: Mi Mai 27, 2020 09:43:09
Wohnort: Witten

Beitrag von Michael-B-59 »

Hallo Peter, hallo Gilbert,
am Bremssystem hat sich einiges geändert. Aber nur im Sinne von Reparatur. Neue Bremsscheibe, neuer Br.-Sattel mit neuen Belegen. Neue Radlager neues Lager für Beiwagenschwinge/Hebelarm für die Stoßdämpfer (heißt vielleicht anders). Dazu musse ich die komplette Halterung vom Rahmen des BW abbauen. Alles kein Problem, will nur sagen das hier viele Teile Bewegt/erneuert wurden die mehr oder weniger Einfluss auf die Brems haben können.
Überholt mit neuen Dichtungen und Entlüftungsventilen und Bremsbelägen hab ich die restlichen Bremsättel auch. Vorne ging alles unproblematisch.
Hinten wie bereits geschildert......! Hab auch dem Wege der Fehlersuche die Hinterradbremse separat entlüftet und dazu die BW Bremsleitung demontiert und eine einfache Hohlschraube genommen.
Hat auch einwandfrei funktioniert. Die Bremsleitungen am Gespann sind ausnahmslos Stahlflex. Um die Befüllung und die Entlüftung vorzunehmen hab ich vom Nachbar das schon sehr in die Jahre gekommene Equipment ausgeliehen (Schläuche hart wie Eisen, Kolben schwergängig und nicht ganz dicht). Warte jetzt auf die Lieferung am Samstag vom größten Versandhändler. Und werde dann den Weg gehen den Gilbert beschrieben hat. Ergänzt mit ein paar Tipps von den Dreiradlern. Als da sind; Den BW Bremssattel hoch hängen, Entlüftung an die höchste Stelle auf Höhe des Bremsflüssigkeitstanks usw ......usw.
Zwischendurch hat ein Kollege mit Dreirad aus der Nähe meiner Heimat mir einen 14mm Bremskolben überlassen. Den hab ich ein wenig umgebaut (längere Schraube zum Fußbremshebel, kleinerer Schlauchanschluss für Bremsfüssigkeitstank) und dabei die Dichtgummis und die Zylinderbohrung inspiziert. Alles Einwandfrei und saugend beweglich.
Der Grund warum ich einen größeren Kolben gewählt habe ist der das die solso VX ein 1/2 Zoll HBZ hat und der gut dimensioniert ist Hat sich ja auch jemand was bei gedacht!!
Wenn ich jetzt eine zusätzliche Bremse installiere wird der Weg des Bremshebels naturgemäß länger. Das nur als Grundsatz ohne über "wie viel ist viel" zu sprechen. Deshalb der größere Kolben.
Wenn ich sage "vorher war alles gut" dann sollte ich das noch etwas ergänzen oder berichtigen in "gut genug". Der Fußbremshebel hatte schon einen recht langen Weg, nicht weit vom Anschlag entfernt in unterer Endstellung.

Danke euch mal wieder für eure Unterstützung!!

Gruß Michael
Am Ende wird alles Gut
Und wenn es noch nicht Gut ist kann es auch nicht das Ende sein
Antworten