vx800worldwide.com
Neues Thema eröffnen
Neue Antwort erstellen
Autor Nachricht
Dr. Kipphebel
Gast





BeitragVerfasst am: Di Aug 06, 2013 22:37:23    Titel: Ölwechsel Telegabel. Antworten mit Zitat
 
Hallo Vauicksler,

meine bekommt Morgen ein paar neue Schluffen (sprich Reifen).
Vorderrad ist schon raus, da ist die Gelegenheit günstig um bei der Telegabel
mal das Öl zu wechseln. (Keine Ahnung, warscheinlich zum ersten Mal)
Meine Frage: In der Reparaturanleitung lese ich, das die Gabel dazu demontiert werden muß (also auch Standrohre runter etc..) ???
Die Gabel aus den Gabelbrücken rauszuschrauben ist ja kein Problem.
Und dann umdrehen und rauslaufen lassen! Oder?
Von Wupper-Joe habe ich mal gelesen, dass man das Öl auch per langem, dünnen Schlauch raussaugen kann. Das müsste gar nicht sein, ausgebaut ist ja schnell.

Ferner (gleiche Reparaturanleitung) habe ich gelesen, dass man duch Veränderung der Ölmenge das Dämpfungsverhalten der Gabel beeinflussen kann.
Gibt´s da Empfehlungen?

Für Antworten bedanke ich mich schon im Vorraus.

Gruß
Kipphebel
Nach oben
Joerg#1
Scheff


Anmeldedatum: 01.03.2003
Beiträge: 1284
Wohnort: Neiße-Malxetal

BeitragVerfasst am: Mi Aug 07, 2013 13:54:11    Titel: Antworten mit Zitat
 
Wenn Du es wirklich richtig machen willst, müssen die Standrohre ausgebaut und demontiert werden. Anschließend brauchen alle Komponenten eine ordentliche Wäsche. Der Abrieb der Federn reichert sich im Öl an und setzt sich mittelfristig (also nach den üblichen 20 Jahren Wartungsintervall Wink ) unten ab. Da hilft kein Schlauch und auch kein Umdrehen. Wunder Dich nicht, was da rauskommt. Das erinnert nur noch selten an Öl.
Lies hier im Forum, zur Demontage gibts schon Beiträge und Hiweise für (Hilfs-)Werkzeug.
_________________
Beste Grüße. Joerg mit der SilberVX.

Fahrerliste Eintrag 1
Lokalschrauber Level 3 PLZ-Bereich 0
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden Website dieses Benutzers besuchen
WupperJoe
VX-König


Anmeldedatum: 12.04.2010
Beiträge: 1625
Wohnort: Wuppertal

BeitragVerfasst am: Mi Aug 07, 2013 15:39:32    Titel: Antworten mit Zitat
 
Hallo Nachbar Detlef,

ich war einfach zu faul die Gabelbeine auszubauen, hat aber mit dem abpumpen wunderbar geklappt.
Wenn du es aber richtig machen willst, dann höre auf den "Scheffe". Wink
Wenn du es aber nur "halbrichtig" machen willst (Scheffe bitte nicht schlagen ), dann kannst du auch das komlette Gabelbein entleeren, also Tauchrohr und Standrohr nicht zerlegen.
Zum entleeren muss du das Gabelbein umdrehen und mehrmals zusammenschieben, damit das alte Öl abläuft.
Damit das alte Öl vollständig aus den Gabelbeinen läuft, sollte man diese eine Zeit lang kopfüber stehen lassen.
Wenn du es aber nach "Scheffes" Methode, also richtig machen willst, dann würde ich die Gabelsimmerringe auch gleich wechseln.
Zum Thema "Veränderung des Dämpfungsverhalten über der Ölmenge" habe ich leider in der Reparaturanleitung noch nichts gelesen und kann dir nur folgendes dazu sagen:
Meiner Meinung nach, wird das Dämpfungsverhalten nicht duch Veränderung der Ölmenge, sondern durch die Viskosität des verwendeten Öls bestimmt.
Die Viskosität entscheidet, wie schnell die Gabel eintaucht.
Ist das Öl dicker (höhere Viskosität) wird die Gabel mehr gedämpft.
Bei kurzen Stößen kann die Gabel nicht so schnell nachgeben und die Stöße werde zum Lenker weitergegeben.
Beim Bremsvorgang dauert es nur etwas länger bis die Gabel eingetaucht ist, sie taucht aber genauso weit ein wie mit dünnem Öl.
Durch die Menge des Öls wird die Luftkammer eingestellt.
Ist die Luftkammer kleiner, wird sie schneller beim Eintauchen komprimiert und die Gabel taucht weniger ein.
Mit mehr Öl wird sich das Dämpfungsverhalten bei kleinen Unebenheiten aber kaum ändern.
Durch das kleinere Luftpolster taucht sie beim bremsen nur weniger ein.
Allerdings darf die Luftkammer nicht zu klein sein, sonst besteht die Gefahr des "Auf Block" gehen.
Diese ganze Experimentiererei würde ich mir aber nicht antun und lieber ein paar "Progressive Gabelfedern" einbauen.
Ich habe die von Wirth verbaut und bin mehr als zufrieden damit.
_________________
Liebe VX-Grüße und Allzeit Gute Fahrt wünscht

Jürgen

FAHRER-NUMMER 1330
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karo
VX-Geselle


Anmeldedatum: 29.10.2011
Beiträge: 434

BeitragVerfasst am: Mi Aug 07, 2013 20:37:13    Titel: Antworten mit Zitat
 
...steig mal im Thread von Dr. Kipphebel ein....

Anamnese: Nach dem VX-Treffen hab ich ja einen vermehrten Ölfilm an einem meiner Holme festgestellt und unterwegs schon sauber gewischt, aber schnell war er wieder da. Daheim mal unter der Staubschutzkappe gründlich gereinigt - nach nur 12maligem Eintauchen der Gabel war der Ölfilm wieder deutlich. Auf der Rückseite, wo sich auch zwei Schmarren gefunden haben. Fotos gewälzt... hab ich wohl schon länger, das Problem Rolling Eyes



Diagnose: in eigener Wassersuppe hab ich mal auf undichten Simmerring nach Defekt des Holmes getippt.

Therapie: Austausch des Holmes inclusive Simmerring und Gabelöl, letzteres an beiden Holmen natürlich.

Bücher gewälzt, Forum gelesen, Orakel befragt und mit dem Schicksal gehadert, Werkzeug zusammengesucht, Ersatzteile bestellt und gekauft...

Soweit so gut, jetzt sind die Holme da, ich hab noch ein paar Tage Anlauf genommen, bis der Mut gereicht hat, das Ungetüm allein zu reparieren.
Erster Schritt war Demontage des Vorderrades, der Bremse, des Schutzschildes samt Halte"brücke" (beides gleich eingepackt), der alten Holmschützer. Hat mich 1,5 h gekostet und ich hab aus lauter Angst, sie nicht wieder zusammenzubekommen, alle Schrauben mit Strichen markiert und sogar nummeriert. Fotos werden mir später helfen, das wieder anzubasteln. Hoffe ich, wenn ich scheitere, weiss ich nicht, wie wir die Reste aus der Tiefgarage bekommen. Sad

Und so steht sie nun da:


Dann wollte ich eben nochmal kurz die Diagnose bestätigen, bevor ich die wohl letzte Schraube, die oben am Lenker, wohl "obere Gabelbrücke", löse... und das muss ziiiemlich blöd ausgesehen haben, wie ich da vor meinem Mopped kniee und versuche wie ein Ringer die Gabel von unten anhebend eintauchen zu lassen. Und entweder bin ich zu schwach oder der Holm hat eine Spontanheilung erfahren: trotz allen Gewuppes und Gemaches kann ich keinen Ölfilm hervorrufen.

Ich bin beim Schrauben ein Angsthase und bin geneigt, alles wieder anzutüddeln, was ich mir sogar allein zutrauen würde. Um dann das selbe Problem wohl bald wieder zu haben. Nutzt ja nix, Karo, bleib am Ball.... sagte der Löwe in mir und befrag das Forum:

Gibts es noch irgendeine für mich unblutige Methode, das zu testen oder muss ich wirklich "in die Grube springen"?

Die Schrauben in der mittleren Brücke sind schon raus, ist es jetzt nur noch die obere und dann ziehe ich das Gabelbein nach unten raus?
_________________
Na los jetze, rauf auffe Bikes un' los uffe Strasse !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Erwin
VX-König


Anmeldedatum: 01.05.2003
Beiträge: 1231
Wohnort: Zentralschwabien

BeitragVerfasst am: Mi Aug 07, 2013 21:13:00    Titel: Antworten mit Zitat
 
Hi Karo,

ich sprech Dir mal Mut zu, denn das sieht doch schon sehr gut aus!!

Jetzt geht es genau so weiter wie Du vermutest: Die Klemmschrauben der Gabelbrücke lösen und dann kannst Du den Gabelholm ganz einfach nach unten herausziehen. Das geht ganz einfach. Manchmal fällt der Holm förmlich von alleine nach unten, sobald man die Klemmschrauben löst. Du musst die K-Schrauben nicht ganz herausdrehen. Lösen reicht.

Achte aber drauf, dass Dein Moped gut unterbaut ist und nicht nach vorne kippen kann, sieht blöd aus, so eine VX ohne Gabelholme auf der Nase liegen Wink

Wenn Du die Holme draußen hast, kannst Du Dich ans Öffnen derselben machen.

Das packst Du schon Very Happy

Vor dem Zusammenbau frag aber nochmal hier nach. Da gibt es einige Kleinigkeiten zu beachten.

Markus
_________________
Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein schwäbisches Qualitätsposting.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name Yahoo Messenger
Dr. Kipphebel
Gast





BeitragVerfasst am: Mi Aug 07, 2013 21:34:02    Titel: Antworten mit Zitat
 
Hallo Jörg-Scheffe
Hallo Wupper-Jürgen Very Happy

vielen Dank für die schnellen Antworten!
Ich hab mal ein Bisschen im Forum herumgeschnüffelt. Das ist nicht mal so eben gemacht, mit dem Auseinandernehmen. Zumal ja dann auch auf Verschleiß geprüft wird und zumindest die Dichtringe gekauft und ersetzt werden. Nee - das ist was für den Winter!
Ich mache für´s Erste die "Wupper-Methode".
Mein Gewissen werde ich damit beruhigen, dass das alte Dämpferöl
a) entweder den Schmutz nicht in Schwebe hält wie moderne Motoröle. Dann wäre es gut und der Modder setzt sich der Schwerkraft folgend unten ab wie bei einer Ölwanne aus den 60er Jahren oder
b) das Öl hält den Schmodder in Schwebe, dann kipp ich den ja mit aus.

@ Hallo Karo:
Gibts es noch irgendeine für mich unblutige Methode, das zu testen oder muss ich wirklich "in die Grube springen"?

Das hast Du klasse formuliert! Dafür gibt es extra Very Happy Very Happy Very Happy

Die beiden Stoßzähne aus dem Monster rausziehen ist wirklich nicht das Problem!
Wenn Du nicht so versiert bist, hast Du keine Werkstatt in der Nähe, wo Du die beiden Einzelholme hinbringen kannst und die übernehmen dann diese Teilfertigstellung?

Gruß Kipphebel

Oh, ich hab grade gesehen, Erwin war schneller. Na-Ja, wie Du auch weitermachst, ich drück die Daumen.
Nach oben
S_P_I_R_I_T
VX-König


Anmeldedatum: 01.10.2003
Beiträge: 1346
Wohnort: 53881 EU

BeitragVerfasst am: Do Aug 08, 2013 07:34:23    Titel: Antworten mit Zitat
 
Moin zusammen,


mal ein Tip von mir:

bevor man die Klemmschrauben löst und der Holm nach unten "rausrutscht" solltet ihr den oberen Verschlussstopfen lösen - den Deckel ganz oben am Standrohr. (Vorsicht beim ganz herausdrehen - steht durch die Feder unter Druck)

Wenn ihr das nicht macht müsst ihr das gute, verchromte Standrohr irgenwie einspannen (Chrom nicht beschädigen und nicht das Rohr zurdrücken) - festhalten beim lösen geht nicht ....

Man kann beim Tauschen der Simmerringe und des Öls auch nur den unteren Teil demontieren - die Standrohre bleiben am Moped.

Ganz Wichtig noch: ohne Gegenhaltewerkzeug, was in das Standrohr eingeführt wird - bekommt ihr Tauch - und Standrohr nicht auseinander.
Sonst könnt ihr das Innenteil welches sich im Fuße des des Tauchrohrs befindet innen mitdrehen.


Gruß

Andy
_________________
No plan is a good plan
Fährste quer, siehste mehr ...

BMW F 800 GS und keine Honda VFR 750 F mehr (RC36/2)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karo
VX-Geselle


Anmeldedatum: 29.10.2011
Beiträge: 434

BeitragVerfasst am: Do Aug 08, 2013 19:07:11    Titel: Antworten mit Zitat
 
Hab die Klemmschrauben der mittleren Gabelbrücke wieder reingeschraubt, besser war das. Nachdem ich erkannt hab, dass oben auch noch Klemmschrauben sind, ging das ruckizucki.

An den Deckel mit der Feder bin ich aus lauter Respekt mit nem 19er-Radkreuz rangegangen, weil ich eine Raketenfeder erwartet hab und das gut greifen konnte - war dann aber doch nicht so wild Wink

Was mich schon mal erfreut: offensichtlich habe ich progressive Federn, sind es doch oder? Und sind sie so wie ich sie halte richtig rum?


Und letztens fragte doch jemand, wie Gabelöl aussehen könnte: schwarz und ohne auffälligen Geruch.

tja, und da ich, wie erwartet, den Holm nicht allein aus dem Gabelbein zerren kann, gehe ich jetzt ein Eis essen und warte auf meinen Mann, der mit Mörderkräften hilft Wink Very Happy Laughing
_________________
Na los jetze, rauf auffe Bikes un' los uffe Strasse !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Dr. Kipphebel
Gast





BeitragVerfasst am: Do Aug 08, 2013 21:23:49    Titel: Antworten mit Zitat
 


Bei mir sieht´s zur Zeit so ähnlich aus!
Hab mich aber für Muttis Gemüsepfanne entschieden. Da können wir morgen gleich die Möhrchen in Öl servieren! Very Happy

Öl selbst: Grün mit leichten Schlieren und riecht wie ne alte Gummifabrik.

Zusammenbau:
Aufpassen, das alles spannungsfrei ist.
Stoßzähne wieder rein, provisorisch in den oberen Gabelbrücken befestigen.
Rad rein und Steckachse endfest montieren.
Gabelbrücken lösen, damit Spannungen rausgehen.
Dann wieder provisorisch festmachen.
Dann Gabelbrücke "Schutzblech" endfest montieren.
Dann oben wieder lösen und anschließend auch dort endfest montieren.

Gut so?

Gruß Kipphebel
Nach oben
Karo
VX-Geselle


Anmeldedatum: 29.10.2011
Beiträge: 434

BeitragVerfasst am: Fr Aug 09, 2013 16:39:58    Titel: Antworten mit Zitat
 
Hmm, na det wird ja watt, wenn et watt wird...

wir mussten uns professionelle Hilfe holen beim Anlösen der unteren Schraube,
da war zu zweit ohne Schraubstock nichts zu machen Sad
Aber das "Spezialwerkzeug" hat dann seinen Dienst getan Smile



Dann ging das Innenleben auch ganz leicht heraus, der Simmerring liess mit nem kleinen Wupp sofort los



Den nicht durchgehenden Metallring ganz unten am Holm kann ich sicher knapp aufbiegen
und dann abziehen und auf die dafür vorgesehene Aussparung am neuen Holm schieben,
bevor ich den neuen Holm aus der Originalverpackung nehme, hab ich den alten und den neuen mal verglichen
und bin irgendwo zwischen verunsichert und nicht erfreut, weil die sich kaum ähneln im Innenleben:


Hmmm, vom Dämpferbein aus gesehen mag das Rohr identisch sein, aber die Buchse kommt mir beim alten kürzer vor (blauer Pfeil).
Und das "Innenleben" ist in der neuen auch nicht drin. Confused
Könnte mir vorstellen, dass das Plastikstück (grüner Pfeil) der ja irgendwie Kontakt mit dem Dämpfer kriegen soll (pinker Pfeil),
Probleme kriegt.
Habe den Eindruck, dass nur der innere obere Metallring (roter Pfeil) beweglich ist, aber verbleibt der im alten Rohr?
Nehm ich den mit "rüber" ins neue? Rolling Eyes Question Question
Ist es der falsche Holm? Wer weiss Rat?
_________________
Na los jetze, rauf auffe Bikes un' los uffe Strasse !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Karo
VX-Geselle


Anmeldedatum: 29.10.2011
Beiträge: 434

BeitragVerfasst am: Do Okt 03, 2013 21:41:17    Titel: Antworten mit Zitat
 
Sodele, vollständigerhalberweise:

die Gabelbauteile habe ich einem Profi übergeben. Wie es innen in den Holmen aussieht, wird also bis auf weiteres ein Geheimnis bleiben. Ich guck ohne Not nicht nach.

Hab dann irgendwann (alleine, dolle stolz sei, nichts schleift, nichts übrig Cool ) alles wieder zusammengebaut und dann auch endlich eine schöne Probefahrt gemacht. Der Anblick der schwarzen Überzieher ist noch ein bisschen gewöhnungsbedürftig, zumal ich die optimale Anzahl an Falten noch nicht raus hab. Im Moment sind es noch 17 (10 von unten und 7 von oben, einen überlappend) Falten, aber da muss wohl noch was weg, damit sie nicht auf den Falten aufsetzt beim Eintauchen. 14 sollten wohl reichen.



Probefahrt nach langer Zeit war wieder wrroooohaaahaaa so gexxxl, jetzt noch das Windshield wieder dran und mit ein bisschen Glück ist noch was drin in dieser Saison.
_________________
Na los jetze, rauf auffe Bikes un' los uffe Strasse !
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Roy
VX-Rookie


Anmeldedatum: 07.08.2013
Beiträge: 24
Wohnort: Burgdorf bei Hannover

BeitragVerfasst am: Do Okt 10, 2013 05:15:34    Titel: Gabel Antworten mit Zitat
 
Ich habe den Vorbau komplett zerlegt,
Wirth-Federn besorgt, Holme zerlegt, gewaschen, Antifriktionsmetalle gewechselt, natürlich Simmerringe und Staubkappen neu und die Anschlagfedern habe ich auch mit erneuert.

Die alten Federn und Distanzrohre wurden vom Vorbesitzer noch mit einem ca. 2cm Schraubenpaket unterstützt, welch ein Schwachsinn.
Da gibt es ja kaum noch Federweg, aber schwammig fuhr sie trotzdem damit.

Bin auf das neue Fahrgefühl gespannt.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden

Neue Antwort erstellen
Neues Thema eröffnen
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. | Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. | Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. | Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. | Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. |

© 2000-2023 www.vx800.de

Alle Rechte vorbehalten. Impressum. Haftungsausschluß. Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group. Deutsche Übersetzung von phpBB.de

Datenschutz auf vx800.de.