vx800worldwide.com
Neues Thema eröffnen
Neue Antwort erstellen
Autor Nachricht
Meikel
VX-Lehrling


Anmeldedatum: 03.02.2019
Beiträge: 75
Wohnort: Geesthacht

BeitragVerfasst am: So Nov 19, 2023 16:30:42    Titel: Elektrik an der Mopete -> Tipps und Bezugsadressen Antworten mit Zitat
 
Moinsen
Der Cheffe hat mich per PN gefragt, wo ich mein Material für meine Elektrik Arbeiten bestelle.
Dazu möchte ich "etwas" ausführlicher schreiben, da mein Anspruch doch recht hoch ist und es leider viel Schrott zu kaufen gibt !

Ich habe nun schon mehrere komplette Verkabelungen an verschiedenen Motorrädern in unterschiedlichen Ausführungen angefertigt.
Ich teile euch gerne meine Erfahrungen hierzu mit:

Zuerst ein paar Basics:
    - > Strukturierte Arbeit ist hier ganz hilfreich !
    - > Immer Sauber arbeiten ! Pfusch rächt sich immer und schnell !
    - > Mit gutem Werkzeug ist die Arbeit um einiges leichter und einfacher !
    - > Nur mit qualitativ gutem Material ist eine dauerhafte und gute Verkabelung zu erreichen !


Diese Stecker benutze ich, nur wenn es anders nicht möglich ist und nur ungerne !
Hier ist nie eine vernünftige Vercrimpung der Außenhülle des Kabel möglich.
Eine Sichtprüfung der Vercrimpung ist durch die Isolation des Steckers nur bedingt möglich.

Ein absolutes NO GO sind Lüsterklemmen / Kabelabzweiger oder Leitungsverteiler (Stromdiebe) !
Das ist für mich Pfusch in Reinkultur. Pur und ohne Filter, Bäh !







Ich arbeite nur mit solchen, hochwertigen Crimpzangen.
Denn nur damit lassen sich, sicher und einfach gute Vercrimpungen herstellen!








Mit dieser Crimpzange läßt sich ein guter unisolierter Crimpstecker nicht in einem Zug vercrimpen !








Der Crimpstecker muss auch immer zum Querschnitt des Kabels passen !
Mit den hochwertigen Crimpzangen lassen sich, bei jeden Vorgang, solche Vercrimpungen herstellen.

Hier kann entweder eine Isolierung aufgesteckt werden, oder ein Schrumpfschlauch aufgesteckt werden.








Hier mal mein Anspruch an eine Vercrimpung mit zwei Kabeln - >
Das untere Kabel ist nicht mit der Isolierung vercrimpt !







Hier ist die korrekte Vercrimpung !







So muss das aussehen, dann bin ich erst damit zufrieden !
Bei diesen Flachsteckern ist in der Mitte eine Rastnase zu sehen.
Diese lassen sich dann auch in Mehrfachgehäusen einstecken.
Mit 6,3 mm Breite für hohe Belastungen (Licht, Hupe, Lima etc.)
Mit 2.8 mm für Stecker für Schalter, Instrumente, Geber und Sensoren etc.








Diese Rundstecker sind kompatibel mit den japanischen Steckern.
Hier ist bei der Vercrimpung der Buchse das Kabel zu weit im Stecker und die Zange wurde zu tief angesetzt !
Hier auch die Qualität anhand der Materialstärke zu erkennen ->
Bei Louis, Ebay und Konsorten ist meist nur nutzloser Chinaschrott zu bekommen !

Diese Verteiler nutze ich immer wenn viele Kabel gebündelt werden sollen.
Dauerpluss, Zündungsplus oder Masse zum Beispiel.
Das ist z.B. bei einer Installation einer M-Unit (Motogadget) oder einer Elektronik-Box (Axel Joost) notwendig,
da hier alles massegesteuert wird und jeder Schalter ein Massekabel braucht.
Hier lassen sich 6,3 mm Flachstecker mit maximal 3 Kabel pro Stecker anbringen.
Diese kaskadiere ich dann und habe damit ausreichend gute Verbindungen.
Und ich kann hier zu jeder Zeit ggf. noch weitere Kabel anschließen.





Hier ist auch der von mir gerne verwendete Gewebeschlauch zu sehen.
Der muss immer am Ende mit einen Schrumpfschlauch versehen werden,
der innen mit Heißkleber beschichtet ist.
Sonst rutscht dieser raus.
Bougierrohr ist die Standartvariante, aber auch hier immer mit Schrumpfschlauch.
Isolierband nie sichtbar, zumindest nicht bei meinen Arbeiten !

In der Mitte ist ein zweipoliger Deutsch DT Stecker verbaut
Diese Stecker sind bei Harley oft verbaut und da serienmäßig !


Hier mal alles für eine 2 polige Steckverbindung:


Die Stecker sind Baugleich mit der Amphenol Stecker - AT Serie
Die Amphenol Stecker habe ich bei meiner rot G im Zuge eines Neubaus der Verkabelung eingebaut.
Die funktionieren seit mehreren Jahren ohne Ausfälle.
Ich finde diese Stecker als das Optimum einer Steckverbindung für ein Zweirad !
- > Beide Seiten mit einer Silikonmatte abgedichtet
- > runde Pins, kaum größer als das Kabel
- > Zusätzliche Verriegelung, lassen sich einfach und mehrfach zerlegen
- > Stecker sind vernickelt, guter Korrosionsschutz
- > Die gibt es auch in komplett schwarz .


Bezugsadressen (Links):

"Schlechtes muss nicht billig sein" & "Wer billig kauft, kauft zweimal"

Das stelle ich immer wieder mal fest.
Da mittlerweile viel in China produziert wird ist es schwierig gutes Material zu bekommen !
Wie schon geschrieben: Louis, Ebay und Konsorten gibt es fast nur billigen Plunder !


- > Daytrade < -

Da gibt es die Deutsch DT und die Amphenol AT und auch viel andere, professionelle Steckverbindungen.
Da hatte ich zumindest meine Stecker für meine rote G bestellt.

- > Kabel Schmidt < -

Hier kaufe ich immer meine Crimpstecker und -buchsen
(6,3 / 2,8 mm Flach und/oder 5mm Rund Verbindungen)

- > Autoteile-Plauen < -

Gut für Relais, Steckkonsolen und weiteres Montagematerial.


Hier mal die Links zu meinen Threads zu meinen Elektrik Arbeiten im G-Forum:

Einmal - > Bei meiner Roten G < -

Einmal - > Bei einem GSX Gespann < -

Und einmal - > Beim aktuellen GSX Gespann < -
_________________
MEIKEL

Hab keine VX, leider
Ein wahrer Japanischer Kardantourer muß einfach 4 Zylinder und 1100 ccm³ haben *grins*
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
NavWil
VX-König


Anmeldedatum: 01.03.2003
Beiträge: 1181
Wohnort: Bielefeld

BeitragVerfasst am: So Nov 19, 2023 22:40:32    Titel: Antworten mit Zitat
 
Danke.
Super Info ! Wink
_________________
NavWil
... jetzt ohne VX Sad ... aber dafür mit Yamaha XT1200ZE Wink
... und seit 2018 mit Elektroauto Renault Zoe Wink
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Frank_#62
VX-König


Anmeldedatum: 31.03.2003
Beiträge: 1437
Wohnort: 311xx

BeitragVerfasst am: Mo Nov 20, 2023 20:41:14    Titel: Re: Elektrik an der Mopete -> Tipps und Bezugsadressen Antworten mit Zitat
 
Moin Meikel,

danke für die Infos und Tipps.

Meikel hat Folgendes geschrieben:


Diese Stecker benutze ich, nur wenn es anders nicht möglich ist und nur ungerne !

Auf der Isolierung rumquetschen widerstrebt mir auch.
Ich verwende fast nur noch die unisolierte Version und überziehe sie dann komplett mit Schrumpfschlauch.

Gruß Frank
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden

Neue Antwort erstellen
Neues Thema eröffnen
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. | Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. | Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. | Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. | Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. |

© 2000-2023 www.vx800.de

Alle Rechte vorbehalten. Impressum. Haftungsausschluß. Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group. Deutsche Übersetzung von phpBB.de

Datenschutz auf vx800.de.