Frontfederung versteifen

Sucuki
VX-Geselle
Beiträge: 151
Registriert: Sa Jul 11, 2020 15:05:55
Wohnort: L?beck

Frontfederung versteifen

Beitrag von Sucuki »

Moin,
meine Frontfederung ist sehr weich. Gabelservice hatte ich vor einem Jahr machen lassen, inzwischen stört mich das aber. Gibt es da Möglichkeiten, ohne direkt progressive Federn einbauen zu müssen? Möglichst billig? Füllstände o.ä.?

LG,
Sucuki
Siegfried
VX-Meister
Beiträge: 555
Registriert: Do Jun 06, 2019 12:09:20
Wohnort: Schwabstedt

Beitrag von Siegfried »

Moin, schau mal unter Workshop nach:

Sehr gute Einführung und Hilfestellungen ect. pp.
von PAMVMeyer.

https://www.vx800.de/ablage/Workshop_Gabelservice.pdf

Liebe Grüße
siegfried
Als ich das Licht der Welt erblickte, war ES NICHT das Licht der Welt sondern das einer Petroleumfunzel...
Benutzeravatar
UweS
VX-Meister
Beiträge: 990
Registriert: Sa Mai 10, 2008 00:39:00
Wohnort: Bad Homburg

Beitrag von UweS »

Moin Sucuki,

um deine Frage ganz einfach zu beantworten, nein.
Man kann natürlich alles Mögliche mit Hülsen, anderer Luftraum, anderes Öl rum experimentieren, aber nichts wird wirklich helfen. Leider besteht auch die Gefahr das die Gabel nicht mehr, ich sag mal "richtig funktioniert", speziell im Grenzbereich der Verzögerung.
Wenn du neue progressive Federn von Wirth oder Wilbers verbaust hast du längerfristig erstens, eine sichere Gabel, und zweitens ein wesentlich verbessertes Fahrverhalten. Es ist eine Investition in die Zukunft und für die Sicherheit.

Gruß aus Mittelerde
Uwe

[url=https://show.picr.de/43684679wn.jpg.html][img:f52cacd131]https://thumbs.picr.de/43217583gy.jpg[/img:f52cacd131][/url]
Gernot
Beiträge: 1100
Registriert: Sa Mär 01, 2003 00:00:00
Wohnort: Karlsruhe

Beitrag von Gernot »

Da hat Uwe 100% recht - nicht verwunderlich :wink:

Ohne progressive Federn wird die Gabel nie ihre volle Leistungsfähigkeit entfalten.
Mit diesen kannst Du immer noch bei Öl-Viskosität und/oder Luftpolsterhöhe rumexperimentieren (wenn es denn unbedingt sein muss)...

Grüße, Gernot
(seit km 0 mit progressiven Federn unterwegs)
Börni
VX-Lehrling
Beiträge: 135
Registriert: Mi Jun 23, 2021 21:42:44
Wohnort: Malchin

Beitrag von Börni »

Das ist auch meine Meinung,

Wilbers progressive Federn mit dem dazugehörigen
Gabelöl und gut.
Experimente mit Hülsen machen da auch meiner Meinung
nach wenig Sinn.

Gruß Raik
VS51B, VS51A, S51 Enduro, Sperber, Awo 425S
Benutzeravatar
PAMVMeyer
Beiträge: 1927
Registriert: Mo Feb 23, 2015 22:10:33
Wohnort: 21614 Buxtehude

Beitrag von PAMVMeyer »

Hi Sucuki,
Du hast sie weggegeben zum Gabelservice.. schreibst du, das ist nicht schlimm das kann man natürlich machen, spricht nichts dagegen.

Die Frage ist nur = weißt du welche Federn bei dir verbaut sind ?
Wenn du weißt es ist noch Original und dir gefällt es nicht. Ist oben schon alles geschrieben.

Wenn du nicht weißt was verbaut ist würde ich erst versuchen rauszufinden ob du das raus bekommen kannst (evtl weiß es deine Werkstatt?).

Das wechseln "nur der Federn" ist nicht schwer und noch nicht mal viel Auffwand. Denke nicht das eine Werkstatt da viel Geld für haben möchte.

Der Unterschied ist aber wie oben von den Kollegen beschrieben sehr deutlich und das ganze OHNE verlusst an Komfor. Sehr Deutlich merkt man die Verbesserung auf schlechtem Untergrund (schlechter Straße oder Kopsteinpflaster)

Tippe dieses in der Bucht ein = VX 800 Progressiv Federn
um die 130Euro/pro Paar von Wirth.
Ist mit ABE

Überlege dir ob du dir das mal gönnst. Kannst ja durch deine Werkstatt einbauen lassen + Frisches Öl

Gruß
Peter
Wer glaubt dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.
(Fahrer 1752)
Börni
VX-Lehrling
Beiträge: 135
Registriert: Mi Jun 23, 2021 21:42:44
Wohnort: Malchin

Beitrag von Börni »

Ja Wirth geht auch... ist etwas günstiger!
VS51B, VS51A, S51 Enduro, Sperber, Awo 425S
Sucuki
VX-Geselle
Beiträge: 151
Registriert: Sa Jul 11, 2020 15:05:55
Wohnort: L?beck

Beitrag von Sucuki »

Danke für die ganzen Antworten. Ich weiß nicht welche Federn drin sind, aber das Fahrwerk ist so weich und schwammig, dass ich denke das es noch die Originalfedern sind.
Anfangs ist mir das auch gar nicht so aufgefallen, aber nachdem ich zwischenzeitlich noch ein sportlicheres Motorrad hatte und mir einige Maschinen mal zur Probe gemietet habe, stört es jetzt doch.
Klar, altes Motorrad und Fahrwerk war ja wohl schon bei Release nicht das dollste, aber bisschen straffer wär schon gut.

Dann überlege ich mir das mit den Federn doch nochmal.
Benutzeravatar
PAMVMeyer
Beiträge: 1927
Registriert: Mo Feb 23, 2015 22:10:33
Wohnort: 21614 Buxtehude

Beitrag von PAMVMeyer »

lass dir die Dinger zum Geburtstag schenken ???? :-)
Wer glaubt dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.
(Fahrer 1752)
Friends4ever
VX-Rookie
Beiträge: 8
Registriert: So Mär 26, 2023 09:58:24

Beitrag von Friends4ever »

Du kannst auch versuchen, die Druckstufendämpfung zu erhöhen. Dies wird die Feder härter machen, wenn sich die Gabel zusammendrückt.
Benutzeravatar
PAMVMeyer
Beiträge: 1927
Registriert: Mo Feb 23, 2015 22:10:33
Wohnort: 21614 Buxtehude

Beitrag von PAMVMeyer »

Das wird bei der VX bei der vorderen Gabel wohl recht schwer :-)
hinten geht.. aber vorn ???
Wie machst du das bei deiner VX vorn mit der Druckstufendämpfung ?

Gruß
Peter
Wer glaubt dass ein Abteilungsleiter eine Abteilung leitet, der glaubt auch das Zitronenfalter Zitronen falten.
(Fahrer 1752)
Benutzeravatar
Meikel
VX-Lehrling
Beiträge: 138
Registriert: So Feb 03, 2019 13:45:57
Wohnort: Geesthacht

Beitrag von Meikel »

Moinsen
Friends4ever hat geschrieben:Du kannst auch versuchen, die Druckstufendämpfung zu erhöhen.
Dies wird die Feder härter machen, wenn sich die Gabel zusammendrückt.
Hier werden so einige Dinge salopp durcheinander gebracht.

Die Druckstufendämpfung ist nur das verhalten beim einfedern.
Dies ist an Gabel der VX nicht einstellbar,
kann aber über die Viskosität des Gabelöls beeinflusst werden.
Das ist aber immer ein Kompromiss zum Ansprechverhalten.
Dickeres Öl und die Vorderradfederung wird unsensibeler.

Die "Härte" ist über die Federrate definiert.
Diese beeinflusst den positiven und negativen Federweg.
in Abhängigkeit des Fahrzeuggewichtes und der Beladung.
Ich verändere gern die Ölmenge und damit die verbleibende Luftmenge.
Damit lässt sich die Progression der Federrate erhöhen.
Damit wird für das einfedern, besonders wenn es fast dem ende des Federweges entgegen geht,
mehr Kraft notwendig.
Damit geht die Gabel nicht so leicht auf den Endanschlag.
Das Luftpolster wirkt als zusätzliche "Feder".
Das erhöhen der Ölmenge ist nur in geringen Umfang möglich.
Über 10mm weniger Luftpolster überschreite ich nicht.
Wird zu viel eingefüllt so wird das Öl beim vollen einfedern durch die Simmerringe herausgedrückt.
Zuletzt geändert von Meikel am Sa Nov 22, 2025 15:59:34, insgesamt 1-mal geändert.
MEIKEL

Hab keine VX, leider
Ein wahrer Japanischer Kardantourer muß einfach 4 Zylinder und 1100 ccm³ haben :mrgreen:
Benutzeravatar
VX-Hornet
VX-Geselle
Beiträge: 438
Registriert: So Mai 27, 2018 20:06:37
Wohnort: Wiednitz

Beitrag von VX-Hornet »

Hallo,

hab nochwas zu dem Thema zufällig gefunden. Von YSS gibt es sogenannte Gabelventile zum nachrüsten.
Siehe Link: https://www.ebay.de/itm/232257866096?epid=1843585415&itmmeta=01HQDV7KF7PNNAM73VFXFAKS43&hash=item3613a5c970:g:IiQAAOSw77Nlh5Wc&itmprp=enc%3AAQAIAAAA4J7hNf6pzINSdruZwCb3eVdT%2FyaamelQ%2F62e%2FN4OfKJJOyF6XB3UiMiKp%2FNa4z7FjwhKRymq9yPvtVY1qCOi8ejEoyAqyvTsWQn%2FDBT0DrBStabtnzHO%2FsIdrH9YO9CNtqBGzDQoMfcLSjYVBGxHK15DjEw5etyv%2Bq7JPO9%2F4ZWx4FBXFsXNWS%2BCovQHKoCadMO%2F0xN2uJ%2BkhZrBSwkkn1dT8zp8xpgTaWg9miPTVIc%2BiT5rPmPAqF6mlMttvHg%2FiyRoMZ8qsnlaCB5AS6uBTWhrNddEArk93zlamfVU2XnQ%7Ctkp%3ABFBM2reeu7tj

Gibt es in verschiedenen Durchmessern, je nach Größe das Standrohres. Hab jetzt einfach eins ausgewählt, keine Ahnung ob das passt.

Hab auch ein Video gefunden, wo das einer bei einer BMW nachrüstet. Leider in englisch aber macht den Einbau erstmal anschaulich: https://www.youtube.com/watch?v=DgFudsaUFOk

Das Ventil wird zwischen Dämpferstange und Hülse/Feder eingesetzt. Dafür soll man die Hülse um die Höhe des Ventils kürzen, damit die Vorspannung der Feder gleich bleibt. Das geht natürlich nur bei originaler Feder. Oder man steckt die Gabel am Lenkkopf einfach weiter durch um die Rahmenhöhe beizubehalten. In die Dämpferstange sollen noch zusätzliche Löcher gebohrt werden, um die Dämpfung da zu verringern. Dann wird die Dämpfung vorrangig über das Ventil realisiert.

Hat mit sowas schon jemand Erfahrung? Evtl auch an einem anderen Motorrad.

Gruß Marcus
Benutzeravatar
Meikel
VX-Lehrling
Beiträge: 138
Registriert: So Feb 03, 2019 13:45:57
Wohnort: Geesthacht

Beitrag von Meikel »

Die hatte ich schon mal in meiner Guste ausprobiert :wink:
Der Einbau ist etwas tricky. Das mit der zusätzlichen Bohrung ist nicht notwendig.
Um Änderungen vorzunehmen zu können muss die Gabel ausgebaut werden,
sonst lassen sich nicht die Federn heraus nehmen.
Bei voller Beladung und/oder mit Sozius funktioniert das.
Nur solo und wenn der Tank fast leer ist, ist das Ansprechverhalten unsensibel.
Hab fast eine Saison immer wieder die Einstellungen verändert und/ oder die Viskosität des Gabelöls geändert.
Mit progressiven Gabelfedern von Wirth und verstellbaren Gabbelkappen,
um die Federvorspannung anzupassen, ist für mich der beste Kompromiss gefunden.
Das alles bezieht sich immer auf die GSX1100G, ob und inwieweit das auf die VX übertragbar ist,
kann ich leider nicht sagen.
Baulich sind keine Unterschiede, bis auf die Dimensionen.
MEIKEL

Hab keine VX, leider
Ein wahrer Japanischer Kardantourer muß einfach 4 Zylinder und 1100 ccm³ haben :mrgreen:
Benutzeravatar
VX-Hornet
VX-Geselle
Beiträge: 438
Registriert: So Mai 27, 2018 20:06:37
Wohnort: Wiednitz

Beitrag von VX-Hornet »

Danke für den Erfahrungsbericht.

Bei dem Löcherbohren scheiden sich die Geister, hab ich gestern schon gelesen. Die einen sagen, das ist unwichtig. Die anderen sagen das ist unbedingt wichtig, um das volle Potential der Ventile zu nutzen.

Ich hab heute nochmal bisschen überlegt und Bilder/Beschreibungen angeguckt.
Die Gabel von der VX hat kein Ventil, das bedeutet, das Druckstufe und Zugstufe annähernd gleich sind.
Ich hab mal gelernt, dass es wichtig ist Unterschiede in Druck und Zugstufe zu haben. Einfach gesagt sollte die Zugstufe eine hohe Dämpfung haben und die Druckstufe eine geringe Dämpfung. Zur Erklärung: Wenn ich über ein Schlagloch fahre, will ich nicht dass das Rad da "reinfällt", Deswegen eine hohe Zugstufe. Wenn ein Buckel auf der Straße ist, ist eine niedrige Druckstufe wichtig, damit das Rad schnell einfedern kann um den Schlag auf Rad, Gabel und die Arme zu verringern. War jetzt mal die ganz kurze Version und hoffentlich verständlich.
Ich gehe auch davon aus, das bei den Federbeinen hinten die Druck- und Zugstufe unterschiedlich sind, auch wenn man die gleiche Zahl einstellt. Hab aber keine Daten um das zu vergleichen.

Gruß Marcus
Benutzeravatar
VX-Hornet
VX-Geselle
Beiträge: 438
Registriert: So Mai 27, 2018 20:06:37
Wohnort: Wiednitz

Beitrag von VX-Hornet »

Moin,

ich hab noch einen Testbericht:
https://www.biketeile-service.de/media/attachment/pdf/screen_20952_momedien_mo_08_2021_s084-085_korr.pdf
und eine Montageanleitung:
https://www.biketeile-service.de/media/attachment/pdf/pd_valve_instructions.pdf

dazu gefunden.

Guten Start in die neue Woche
Gruß Marcus
Benutzeravatar
Meikel
VX-Lehrling
Beiträge: 138
Registriert: So Feb 03, 2019 13:45:57
Wohnort: Geesthacht

Beitrag von Meikel »

Ich hatte mir damals die Mühe gemacht,
die Anleitung in deutsche zu übersetzen

Bild

Bild
Zuletzt geändert von Meikel am Sa Nov 22, 2025 15:40:59, insgesamt 1-mal geändert.
MEIKEL

Hab keine VX, leider
Ein wahrer Japanischer Kardantourer muß einfach 4 Zylinder und 1100 ccm³ haben :mrgreen:
Benutzeravatar
VX-Hornet
VX-Geselle
Beiträge: 438
Registriert: So Mai 27, 2018 20:06:37
Wohnort: Wiednitz

Beitrag von VX-Hornet »

Hallo Meikel,

die Beschreibung hab ich gestern genau so irgendwo im Netz gefunden. Ich weiß nur nicht mehr wo :o

Gruß Marcus
Benutzeravatar
Meikel
VX-Lehrling
Beiträge: 138
Registriert: So Feb 03, 2019 13:45:57
Wohnort: Geesthacht

Beitrag von Meikel »

www.gsx1100g.net/forum

Wahrscheinlich :wink:
Zuletzt geändert von Meikel am Sa Nov 22, 2025 15:41:45, insgesamt 1-mal geändert.
MEIKEL

Hab keine VX, leider
Ein wahrer Japanischer Kardantourer muß einfach 4 Zylinder und 1100 ccm³ haben :mrgreen:
Benutzeravatar
VX-Hornet
VX-Geselle
Beiträge: 438
Registriert: So Mai 27, 2018 20:06:37
Wohnort: Wiednitz

Ich hab es getan!

Beitrag von VX-Hornet »

Hallo,

heute hab ich mir die Zeit genommen und mal die Ventile von YSS eingebaut.
Es müssten die 310er in die Gabel der VX.
Laut Beschreibung müssen unten in das Dämpferrohr 6 Löcher a 8mm. Original sind 4 mit einem Durchmesser von 6,5mm drin. Die hab ich aufgebohrt und 2 zusätzliche rein gebohrt.
Die letzte Saison bin ich mit langen progressiven Federn gefahren.
Jetzt hab ich kurze progressive Federn (original?) und die originalen Hülsen drin. Die Hülsen wurden um die 16mm gekürzt, was der Höher der Ventile enspricht.
Öl ist erstmal wieder 10er drin wie original. Die Einstellung der Ventile hab ich auch erstmal auf 2 Umdrehungen gelassen.

Jetzt zum Gefühl, Vergleich ausgebaut: Der Dämpfer mit der langen progressiven Feder ist deutlich härter und hat fast keine Dämpfung. Der Dämpfer mit Ventil ist weicher aber man merkt deutlich das beim Ein- und Ausfedern eine Dämpfung vorhanden ist. Eingebaut am Motorrad merkt man beim Wippen die Dämpfung auch deutlich aber nicht übermäßig.

Zum Fahren bin ich heute leider nicht mehr gekommen. Das muss bis Donnerstag warten. Da ist für mich dieses Jahr auch der letzte Tag.

Jetzt hab ich auch festgestellt, das der linke Dämpfer etwas Spiel (vermultich in der oberen Gleitbuchse) hat. Beim rechten ist nichts zu merken. Man merkt das auch nur wenn der im Schraubstock eingespannt ist. Am Motorrad mit ausgebautem Vorderrad merkt man das Spiel nicht.

Gruß Marcus
Antworten