[quote:df8b61a9ec="Dieter SH"]Hmmm,
liebe Kurvenwetzer

, sacht mal........
Meine VX hab ích nu nen halbes Jahr, und so als Wiedereinsteiger nach 16 Jahren Pause klappt es auch mit der Fahrerei langsam wieder
Wir haben uns auch die BT 45 gegönnt, feine Sache !!!
Ich frag mich nun, wo denn bei der Suze die kritische Grenze bei der Schräglage anfängt. Das einfach mal so, wie früher, auszutesten trau ich mich ehrlicherweise nicht wirklich

.
Beim Vorderreifen nutz ich das Profil bis auf den vorletzten Milimeter, die " Gumminippel " sind bald alle weg. Hinten is aber noch mindestens nen guter Zentimeter Platz, also unbenutztes Profil an den Flanken........geht da nochwas, wie weit biegt ihr denn die Kiste runter, sagt sie was, bevor man abschmiert ?
So, hoffentlich ist die Frage nicht allzu blöd.........
Ciao
Dieter[/quote:df8b61a9ec]
Die Frage ist alles andere als blöd. Im Gegenteil, für alle die auch mal hinter die Sache blicken wollen sogar superinteressant. Ich hab mich da auch mal ein bissl eingelesen weil mich sowas auch technisch interessiert. Preis will ich keinen gewinnen

. Das Buch von Prof. Bernt Spiegel - "die obere Hälfte des Motorrads" ist wirklich sehr empfehlenswert. Nachher fährt man wirklich besser und versteht auch den Hintergrund einiger Details beim Mopedfahren...
Spiegel schreibt, daß es bei praktisch allen Menschen (übrigens auch Tieren) eine max. "Wohlfühlschräglage" von 20° gibt. Die haben wir uns wohl seit Urzeiten angeeignet weil mehr auf Wiesen, Sand etc. wohl nicht möglich sind. Kein Pferd, Katze, Mensch usw. nutzt in der Praxis mehr Schräglage. Das übertragen wir dann auch auf Fahrrad, Motorrad usw. Ab 20° werden bei den meisten Fahranfängern (und Beifahrern) die Hände und Hosenbeine feucht

.
Theoretisch sind auf normalen Straßen aber ohne weiteres 45° Schräglage möglich. Das kann man auf einer Rennstrecke mit speziell griffigem Belag und Rennreifen in der Praxis (Valentino Rossi und Freunde) wohl sogar bis auf über 50° steigern. Da gibts also noch viel Potential. Das sollte man auch tunlichst trainieren, denn nachweislich sind die meisten aller Motorradunfälle auf [b:df8b61a9ec]zu wenig [/b:df8b61a9ec]Schräglage und anschliessenden Ausflug ins Gemüse bzw. den Gegenverkehr zurückzuführen. Und die enden dann auch häufig schlimm. Die Leute trauen sich einfach nicht weiter runter und schaffen deshalb die Kurve nicht mehr, wenn Sie vorher die Geschwindigkeit nicht richtig gewählt haben.
Rutscher sind prozentual vernachlässigbar, tun auch meist nicht so weh und - vor allem - sie passieren auch schon bei der "Wohlfühlgrenze" von 20° ; vor allem nämlich wenn Sand oder Öl etc. auf der Straße liegen. Die Schräglage machts da meist gar nicht aus.
Und zur VX: die Haftungsgrenze wird man mit einer VX kaum erreichen. Das Fahrwerk verhindert irgendwie bei den meisten, daß man sich weiter runter traut und die Fußrasten/Seiten/Hauptständer verhindern, daß man weiter runter kann. Der Zentimeter am Hinterreifen liegt übrigens eher an der schmalen Felge und der Bauform des Reifens. Den wird man nie abschmirgeln können (solange man oben bleiben will). Vorne zieht es den schmalen 110er Reifen ordentlich in die Breite, so daß man da bis an den Rand kommt.
Für VXer ist diese Schräglagenthematik freilich sowieso kein Problem, denn mit einer VX hat man auf vollkommen andere Art und Weise auch jede Menge Spaß. Die letzten 5° Schräglage sollen die Joghurtbecherfahrer suchen. Ich glaub, das ist es was der Gilbert gemeint hat
Mit der VX bollert man eben am liebsten durch die Gegend, surft mit viel Drehmoment über Berge und Hügel und freut sich, wenn man auch mal mit etwas Verve ein paar Serpentinen hochschmettern kann

.
Servus, viele Grüße und viel Spaß beim VXen
Robert