vx800worldwide.com
Neues Thema eröffnen
Neue Antwort erstellen
Autor Nachricht
Peter_Parker
VX-Rookie


Anmeldedatum: 04.08.2008
Beiträge: 8
Wohnort: Bamberg

BeitragVerfasst am: Fr Sep 05, 2008 23:47:40    Titel: Vergaser eingestellt und defektes Thermostat bemerkt Antworten mit Zitat
 
hi leuts,

ich habe mir vor 4 wochen auch ne vx zugelegt, 61PS, 37000km (jetzt schon 39000km Wink ) und mir fiehls auch nicht gleich auf, ich hab mich nur gewundert, das sie abend/nachts recht kernig läuft und nicht mehr so willig dreht. hab dann erst mal nen großen kundendienst gemacht, weil die ventile etwas das tickern angefangen haben, gleich die vergaser mit synchronisiert (vor allendingen die co-schrauben waren total ungleichmäßig). dabei hab ich die düsennadeln erst mal "richtig" einghängt (zweite nut von oben) und die co-schrauben 4 halbe umdrehungen geöffnet.

HINWEIS: diese einstellung (zweite nut von oben und 3 bis 4 halbe umdrehungen öffnen) funktioniert bei sehr, sehr, sehr vielen fahrzeugen von 50er roller über 125er bis zur 1000er rennmaschine. im original ist die düsennadel immer in der mittleren nut, wegen der etwas fetteren einstellung zum einfahren und zuverlässigen anspringen, wenn der motor aber eingefahren ist (ab ca. 1000km) empfehle ich diese umzuhängen. die einstellung der co-schraube aber unbedingt merken, damit mann diese wieder herstellen kann, falls sich eine verschlechterung einstellt. ich selbst habe das aber nur 2 mal bisher beobachtet (camino, NSR125).

was ich aber eigendlich erzählen wollte; danach hat sie sich schon mal deutlich geschmeidiger und flüssiger fahren lassen (vorallendingen im unteren bis mittleren drehzahlbereich), davor wollt sie unter 3000/min überhaupt nicht gefahren werden und hat "gebockt".

das problem, das sie bei fallender außentemperatur nicht mehr so "weich" lief, bestand aber weiterhin. da hats mir schon gedämmert, ich habe mir auch gleich ein ölthermometer besorgt (schaut cool aus und passt gut zur vx, finde ich), welches meinen verdacht, das sie sehr lange zum warm werden brauch, bestätigt hat.

also mal das termostat überprüfen, dies geht auch recht einfach, aber nur wenn es offen hängt, wenn es zu hängt und der motor überhitzt ist das ohne wasser-temperaturfühler nicht festzustellen.

HINWEIS: ein defektes (offen hängendes thermostat) lässt sich ganz einfach überprüfen; den kalten motor starten, und mit den fingern den kühler im oberen bereich abfühlen, wird dieser sofort nach ca. 30sec. mit warm hängt das thermostat.

außerdem stellte ich fest, das ich die zylinder nach einer fahrstrecke von 15-20km (bei niedriger außentemperatur) noch problemlos anfassen konnte, normalerweise sollten sie da schon richtig heiß sein.

an dieser stelle möchte ich noch erwähnen das ein "kalt laufender Motor" schon nach kürzester zeit (in abhängigkeit vom fahrstil) einen schaden davonträgt bis hin zum totalausfall.

da ich beruflich recht eingespannt bin und originalteile bei suz sehr teuer sind habe ich jetzt auf ein ebay-angebot (neuware) zurückgegriffen.
normalerweise schätze ich die qualität von originalteilen sehr und bin deswegen noch etwas skeptisch; so möchte ich vor dem einbau erst noch einmal die öffnungstemperatur in einem kochtopf überprüfen, allerdings fehlen mir die daten.


daher meine bitte an euch;
wer ein (am besten original suzuki) reperaturhandbuch hat, oder es mit 100%iger sicherheit weiß, möge mir doch bitte die öffnungstemperaturen mitteilen.
es müssten 2 werte sein, einmal für beginn der öffnung und die temperatur, bei der das thermostat voll geöffnet ist. normalerweise (beim auto Rolling Eyes ) stehen die temperaturem auf dem thermostat, aber zumindest bei dem zubehörthermostat hier steht nix drauf.
was mich auch noch interessieren würde; von welchem hersteller das originalteil ist. das thermostat hier ist von "Vesrah". sagt das vielleicht jemanden was? ist das ein guter hersteller, vielleicht sogar originalteil-lieferant?


in diesem sinne freundliche VX-Grüße an alle
PS:vielleicht sehen wir uns ja mal bei einem VX-Treffen, wenn es sich einrichten lässt, bin ich ganz sicher mal mit dabei! Laughing
Euer "neuer" Peter_Parker
_________________

www.dertechniktreff.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Erwin
VX-König


Anmeldedatum: 01.05.2003
Beiträge: 1231
Wohnort: Zentralschwabien

BeitragVerfasst am: Sa Sep 06, 2008 01:50:18    Titel: Antworten mit Zitat
 
Hallo Peter und willkommen in der VX Schraubergilde Very Happy

Hier die Daten für den Thermostat:

Beginn des Öffnens bei 75°
Bei 90° C muss der Hub mindestens 6 mm sein.

Viel Spaß beim nachmessen

Markus
_________________
Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein schwäbisches Qualitätsposting.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name Yahoo Messenger
Mirco
VX-Meister


Anmeldedatum: 01.07.2003
Beiträge: 627
Wohnort: Paris

BeitragVerfasst am: Sa Sep 06, 2008 14:59:50    Titel: Antworten mit Zitat
 
Moin,

sehr schön, da scheint ein kompetenter Schrauber mehr in unserem Forum aktiv zu werden, der eher unbedarften wie mir dann in Zukunft auch helfen kann Smile

Aber eine Frage bzw. Ergänzung:
Zitat:
HINWEIS: ein defektes (offen hängendes thermostat) lässt sich ganz einfach überprüfen; den kalten motor starten, und mit den fingern den kühler im oberen bereich abfühlen, wird dieser sofort nach ca. 30sec. mit warm hängt das thermostat.


Umgekehrt gilt das auch, oder?
D.h. wenn der Kühler sich nur langsam erwärmt, dann hängt das Thermostat geschlossen, und die Erwärmung ist nur Abstrahlhitze des Motors. Denn der Kühler müßte sich ja bei einem Zeitpunkt X eigentlich schlagartig erwärmen, nämlich genau dann, wenn das Thermostat öffnet ...

Problem ist bei der VX (aus meiner Sicht), daß man keine Temperaturanzeige wie beim Auto hat. Bei meinem (bereits etwas betagtem) Saab war das Thermostat bereits 2x kaputt, was ich durch Abnormalitäten bei der Tempanzeige gemerkt habe.

Bei der VX muß man wohl warten, bis es Auffälligkeiten beim Motor gibt, um dann zu suchen. Ist natürlich nicht ideal ...

Gruß,
Mirco
_________________
VX seit 1998 ... bis 29.9.2023
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden
Peter_Parker
VX-Rookie


Anmeldedatum: 04.08.2008
Beiträge: 8
Wohnort: Bamberg

BeitragVerfasst am: Sa Sep 06, 2008 16:41:14    Titel: Antworten mit Zitat
 
hi mirco,



Mirco hat Folgendes geschrieben:
Denn der Kühler müßte sich ja bei einem Zeitpunkt X eigentlich schlagartig erwärmen, nämlich genau dann, wenn das Thermostat öffnet ...


so ist es, das hast du richtig erkannt und zwar bei 75-80° motortemperatur ist eine schnelle erwärmung des kühlers festzustellen, bis dahin sollte er kühl bleiben (gilt auch für's auto).


ich will mir an meine VX eine wassertemperaturanzeige hinbauen, eine anzeige such ich noch. eine anschlussmöglichkeit für den geber hab ich schon entdeckt Laughing und zwar am vorderen zylinder der schlauchstutzen welcher oben zum kühler führt hat an der rückseite eine flache stelle, an der man ein loch bohren und ein gewinde reinscheiden kann. diese stelle ist auch aus anzeigetechnischer sicht gut, da es die wärmste wasserführende stelle am motor ist.




gruß
Peter_Parker
_________________

www.dertechniktreff.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
old elch
VX-Rookie


Anmeldedatum: 09.08.2008
Beiträge: 20
Wohnort: 75228 Ispringen

BeitragVerfasst am: So Sep 07, 2008 23:04:53    Titel: hi Antworten mit Zitat
 
zum thema düsennadel anders einhängen ne frage:
bedeutet das eine fettere oder magere einstellung und damit auch eine änderung im spritverbrauch? ich brauch so um 6 liter und würds gern bissle sparsamer haben. das kerzenbild ist im moment so mittelbraun mit russ am gweindebereich aussen, das kenn ich aber nur so dass aussen russ ist. kann das mit der nadelsinstellung zusammenhägen?
gruss old elch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Peter_Parker
VX-Rookie


Anmeldedatum: 04.08.2008
Beiträge: 8
Wohnort: Bamberg

BeitragVerfasst am: Do Sep 11, 2008 21:41:37    Titel: Antworten mit Zitat
 
hi elchi,

beim spritverbrauch würde ich mir keine allzugroßen hoffnungen machen, das da eine veränderung festzustellen ist. das kerzenbild wird minimal heller. das ganze ist eher als schritt zur optimaleren einstellung zu betrachten, was sich auf lange sicht gesehen doch etwas bemerkbar macht, duch weniger ablagerungen im brennraum und etwas weicheres laufverhalten. so könnte z.B. die ablagerungen außen am gewinde etwas weniger werden.



ich hoffe, das beantwortet deine frage.
gruß
Peter_
_________________

www.dertechniktreff.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DSP
VX-Geselle


Anmeldedatum: 01.04.2003
Beiträge: 208
Wohnort: Wachtberg

BeitragVerfasst am: Fr Sep 12, 2008 15:43:44    Titel: Antworten mit Zitat
 
Eine Frage:

Wie schnell ist den das Öl bei aktuellen Temperaturen im Bereich von 50°C

Ich habe ehrlich nicht gewusst, das die VX auch einen kleinen Wasserkreislauf hat und mir nichts dabei gedacht, das das Öl (allerdings bei meiner Blümchenpflücker - 3000Umin sind schon Hochtourig - Fahrweise) bei mir so knapp 10km Fahrt benötigt bis es die 50°C erreicht hat.

Allerdings hat meine VX das schon seit knapp 7 Jahren (und fast 40.000km). Wie es vorher war - keine Ahnung (da war sie noch nicht meine).
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Peter_Parker
VX-Rookie


Anmeldedatum: 04.08.2008
Beiträge: 8
Wohnort: Bamberg

BeitragVerfasst am: Sa Sep 13, 2008 02:21:40    Titel: Antworten mit Zitat
 
hi DSP,

da der öltemperaturfühler bei der vx leider nicht bis ins öl reicht, ist die gemessene temperatur sehr ungenau. laut hersteller, des öltermometers kann bei versionen, bei denen der messstab nicht bis ins öl reicht, bis zu 40° abweichen. und bei deiner beschriebenen fahrweise, kann das völlig in ordnung sein.
viel wichtiger wäre die wassertemperatur zu messen, beim öl ist es eher wichtig, das es nicht zu heiß wird, da es sonst zu dünnflüssig wird und der schmierfilm abreißen kann. außerdem verbrennt es und ölkohle wirkt im motor wie sand. eine öltemperatur von 80-90°C ist der idealfall, mit einem guten vollsynthetiköl sollten es dauerhaft nicht mehr als 120°C sein.
besonders billiges öl verbrennt viel früher, als ein markernöl.




ich hoffe, das beantwortet deine frage.
gruß
Peter_
_________________

www.dertechniktreff.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
old elch
VX-Rookie


Anmeldedatum: 09.08.2008
Beiträge: 20
Wohnort: 75228 Ispringen

BeitragVerfasst am: Sa Sep 13, 2008 10:30:50    Titel: zu vergasereistelung. Antworten mit Zitat
 
hi,
hab gelesen dass man bei der vergasereinstellung in richtung mager vorsichtig sein soll, da dabei eine überhitzung des motors möglich ist und das gemisch eher fetter sein sollte als eigentlich nötig. hat jemand dazu erfahrungswerte? bei leerlaufgemischeinstellung in oben beschriebener weise patscht der motor bei weniger als 2 umdrehungen herausdrehen. ist da jeder vergaser anders in der reaktion. jedoch geht bei dieser einstellung von 1,5 umdrehungen heraus der verbrauch auf 5,5 liter runter gegen gut 6 liter bei 2 umdrehungen ausdrehen. also lieber doch fetter einstellen?
gruss old elch
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Christian#366
VX-König


Anmeldedatum: 01.04.2003
Beiträge: 1112
Wohnort: Hattorf/Harz

BeitragVerfasst am: Sa Sep 13, 2008 11:10:33    Titel: Antworten mit Zitat
 
Bevor ich gestern zum TÜV fuhr, habe ich die 1,5 Variante eingestellt, dabei ergab sich ein Wert von 1,75 %, aber besagtes Ruckeln ist dann da. Zu hause wieder die Standardeinstellung, vorn 2 hinten 2,25 Umdrehungen und alles ist wieder ok.
_________________
VX-Gruß von Christian

der alte (wie Gilbert sagt)
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden E-Mail senden Website dieses Benutzers besuchen
Peter_Parker
VX-Rookie


Anmeldedatum: 04.08.2008
Beiträge: 8
Wohnort: Bamberg

BeitragVerfasst am: Sa Sep 13, 2008 22:11:33    Titel: Antworten mit Zitat
 
wenn deine vx bei 2 umdrehungen läuft, dann ist das ja in ordung. ich schreibe ja auch, 3-4 halbe (=1,2 - 2 ganze). ich habe meine auch auf 2 umdr. stehen, außerdem beeinflusst die düsennadeleinstellung das ganze auch noch einmal, sodas bei anderer düsennadeleinstellung eine andere gemischregulierschrauben-einstellung nötig sein kann.
...und fett genug ist sie mE mit den originalluftfiltern immer noch, meine läuft mit dieser einstellung wunderprächtig Rolling Eyes , aber das kann sich ja von motor zu motor unterscheiden...




gruß
Peter_
_________________

www.dertechniktreff.de
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
jürgen#336
VX-Rookie


Anmeldedatum: 19.10.2007
Beiträge: 10

BeitragVerfasst am: So Sep 14, 2008 13:53:33    Titel: Antworten mit Zitat
 
Zitat:
.
Ich habe ehrlich nicht gewusst, das die VX auch einen kleinen Wasserkreislauf hat und mir nichts dabei gedacht,
.
Hallo VXer,

nein, einen grossen und kleinen Kreislauf hat die VX nicht, sondern nur einen!
Die Thermostatplatte hat Bohrungen drin, d.h. bei kaltem Motor ist das Thermostat geschlossen aber es wird eine geringe Menge Kühlflüssigkeit umgewälzt. Der Kühler erwärmt sich - anders als beim PKW- sofort nach Motorstart.

Ciao
Jürgen
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
DSP
VX-Geselle


Anmeldedatum: 01.04.2003
Beiträge: 208
Wohnort: Wachtberg

BeitragVerfasst am: Mo Sep 15, 2008 11:40:11    Titel: Antworten mit Zitat
 
Ich denke mitlerweile auch, das es bei mir an der Standgasfahrweise liegt.

Allerdings liegt mein Öltemperaturmesser im Öl, da er von unten durch die Ölsiebabdeckung direkt in der Ölwanne die Temperatur misst.

Anleitung und Bildchen:

http://www.vx800.de/forum/viewtopic.php?t=2086&start=20
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden
Erwin
VX-König


Anmeldedatum: 01.05.2003
Beiträge: 1231
Wohnort: Zentralschwabien

BeitragVerfasst am: Di Sep 16, 2008 11:20:32    Titel: Re: zu vergasereistelung. Antworten mit Zitat
 
Hallo alter Elch,

old elch hat Folgendes geschrieben:
hi,
hab gelesen dass man bei der vergasereinstellung in richtung mager vorsichtig sein soll, da dabei eine überhitzung des motors möglich ist und das gemisch eher fetter sein sollte als eigentlich nötig. hat jemand dazu erfahrungswerte? bei leerlaufgemischeinstellung in oben beschriebener weise patscht der motor bei weniger als 2 umdrehungen herausdrehen. ist da jeder vergaser anders in der reaktion. jedoch geht bei dieser einstellung von 1,5 umdrehungen heraus der verbrauch auf 5,5 liter runter gegen gut 6 liter bei 2 umdrehungen ausdrehen. also lieber doch fetter einstellen?
gruss old elch


kapier ich nicht. Ich dachte in Deinem Motor sind geschmolzene Lagerteilchen im Ölsieb und Du bist auf der Suche nach einem Ersatzmotor. Hast Du etwa noch eine VX??

Grübelnd

Markus
_________________
Bei diesem Beitrag handelt es sich um ein schwäbisches Qualitätsposting.
Nach oben
Benutzer-Profile anzeigen Private Nachricht senden AIM-Name Yahoo Messenger

Neue Antwort erstellen
Neues Thema eröffnen
Alle Zeiten sind GMT + 1 Stunde
Gehe zu:  
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. | Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. | Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. | Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. | Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. |

© 2000-2023 www.vx800.de

Alle Rechte vorbehalten. Impressum. Haftungsausschluß. Powered by phpBB © 2001, 2005 phpBB Group. Deutsche Übersetzung von phpBB.de

Datenschutz auf vx800.de.